Hallo,
wie bereits geschrieben, gestaltet sich die Umsteckerei der Pins recht schwierig. Als Lösung habe ich mir daher ein Adapterkabel gebaut, das einfach zwischen den Steckerenden montiert wird. Vorteil: Bei Bedarf lässt sich der Serienzustand schnell wieder herstellen, Kabel und Stecker bleiben unberührt. Nachteil: Der Kabelstrang muss erst angefertigt werden und benötigt zusätzlichen Platz.
Die Arbeit hat sich auf alle Fälle gelohnt. Das gesamte Klangspektrum wird verbessert und ist jetzt wesentlich ausgewogener

. Die Höhen sind etwas klarer und natürlicher, Bässe haben mehr Fülle und 'Raum'. Ich habe den Eindruck, dass die unterschiedlichen Frequenzen einfach besser sortiert werden. Dennoch muss man ganz klar sagen, dass es eine 08/15 Serienanlage bleibt. Richtige Anlagen spielen da in einer ganz anderen Liga.
Bleibt die Frage, warum BMW die Kabel "vertauscht". Absicht oder wirklich ein unglückliches Versehen, das (noch) keiner bemerkt hat? Egal, ich lass' den Adapter jetzt drin und genieße den umgepolten Sound eines 08/15-Serien-ab-Werk-Standart-Radios.
Wer die 12 Adapterkabel nachbauen möchte, benötigt folgende Teile:
- 4x 2,5mm Steckerpins (für Litzen bis 2,5mm²) BMW Teilenummer: 61 13 1 376 193 (€ 0,74)
- 4x 2,5mm Steckerhülsen (für Litzen bis 2,5mm²)
Nr. 61 13 1 376 204 (€ 0,69)
- 8x 2,5mm Steckerpins (für Litzen bis 1mm²)
Nr. 61 13 1 376 191 (€ 0,35)
- 8x 2,5mm Steckerhülsen (für Litzen bis 1mm²)
Nr. 61 13 1 376 202 (€ 0,65)
- ca. 60cm Schrumpfschlauch, Durchmesser 5mm (24 Stück à 25mm)
- ca. 60cm Kupferlitze 1,5mm² (4 Stück à 15cm)
- ca. 1,2m Kupferlitze 0,5mm² (8 Stück à 15cm)
- ein paar Kabelbinder (für die Kabelzugentlastung Marke "Eigenbau")
Die Herstellung ist eigentlich ganz einfach:
Kabel zuschneiden und an beiden Enden ca. 5mm abisolieren. An die Enden den Steckerpin und die Hülse crimpen, Schrumpfschlauch über die Verbindungsstellen, fertig.
Das ganze jetzt 8x mit den 0,5er Litzen und 4x mit den 1,5ern. Dann den Stecker mit den einzelnen Adaptern verbinden (siehe Beitrag #113), die Kabel bündeln und im Bereich der Einbauposition fixieren. Das Steckerende, das mit dem Haken an der Bordwand befestigt wird, bleibt an der Originalposition und bekommt den schwarzen Stecker wieder übergeschoben. Das andere Ende des 'X9331' kann über dem Türsteuergerät fixiert werden (siehe Bilder). Ursprünglich sollten die Kabel nur ca. 50mm lang werden. Dies hätte aber dazu geführt, dass Kabel und Stecker nicht mehr hinter den Bowdenzug gepasst hätten.
Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, ob diese Werkstattdiagnosegeräte unsere baulichen Veränderungen bemerken. Naja, in zehn Monaten werde ich es erfahren...
Schönes Wochenende noch!
Holger