13.03.2009, 14:33
ET 38 paßt wunderbar und ist damit sogar fast bündig mit dem radlauf.
Deynet schrieb:Schade, mir gefallen eigentlich die König Again4 extrem gut, gibts in 7x17 und 7,5x18.
Dann würde ich sehr wahrscheinlich zu den Team Dynamics Pro Race 1.2 mit rotem Felgenrand tendieren. (Einziger Unterschied zwischen 1.2 und 1.2S ist doch der lackierte Felgenrand, oder?)
Die 7x17 haben allerdings nur ET38, aber ihr redet von mind. ET40. Kann man die trotzdem ohne Probleme draufziehen? Soweit ich mich hier durchgelesen habe, fahren viele von euch doch diese Felgen.
Nen Tipp wo man die Team Dynamics günstig beziehen kann?
PS: ATS DTC Superlight, Breyton GTSR und OZ Ultraleggera gefallen mir nicht so gut, noch andere Vorschläge?
TouchS schrieb:Serien ET beträgt 48. Änderst Du die Einpreßtiefe (kleinerer Wert) änderst Du auch die Spurbreite. So beträgt die Spurverbreiterung z.B
bei ET 42, 6 mm pro Rad = 12 mm pro Achse.
Also je kleiner die ET desto breiter die Spur...
Damit ändert sich aber auch die Fahrwerksgeometrie. Z. B. der Lenkrollradius: Er sorgt dafür daß ein Auto z.B. sauber geradeaus läuft.
So verschiebt sich der bisher "negative" Lenkrollradius in Richtung positiv. Das Auto wird unruhig, es versucht sich aus jeder Spurrille heraus zu ziehen.
Deynet schrieb:Mittlerweile begrenzt sich meine Auswahl auf die 2 folgenden Kandidaten:Bei den OZ würde ich die ET44 nehmen. Spurverbreiterungen kann man immer noch unterlegen, aber Spurverschmalerungen (Anti-Materie ?
1. Team Dynamics Pro Race 1.2 (7x17" ET38)
2. OZ Alleggerita (7x17" ET37 oder ET44)
Würdet ihr bei den OZ ET37 oder ET44 nehmen?
Anderes Thema:
Wie sieht es mit Spurverbreiterung aus? Würde vorne je Seite 15mm und hinten je Seite 20mm mit den Team Dynamics klappen ohne was am Radlauf verändern zu müssen? Ist so ne Spurverbreitung außer optisch auch technisch sinnvoll?