Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
DeejayT schrieb:Hi,
könnt ihr euch bitte mal das Soundfile auf meinem Dropbox Ordner anhören und sagen, ob das der normale Leerlauf vom R56 JCW (Bj. 2008) ist oder ob der Spanner nicht ganz korrekt arbeitet.
Hier der Link:
https://www.dropbox.com/s/ljazcothzwxw79...144813.mp4
das geräusch ist normal. das video ist übrigens über der hochdruckpumpe aufgenommen, der kettentrieb ist links wenn du davor stehst.
@lindi: bei mir ist auch 5w30 drin und der motor hört sich grauenvoll an

verbrauch ist übrigens wie bei meinem alten r50, alle 2000km ca. 1l öl
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
Mr. Bassett Senior auf Instagram
•
Beiträge: 14.760
Themen: 117
Gefällt mir erhalten: 48 in 47 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.09.2002
Wohnort: Gudensberg
äh, der Kettenspanner sitzt links wenn du vor dem Auto stehst.
ich würde eher vermuten, dass das klappern von den Hydrostösseln kommt.
Wenn der Kettenspanner nicht sauber arbeitet hörst du das im Regelfall am einfachsten, wenn der Motor ein wenig Last bekommt. Bei mir rasselt´s im Moment (je nach Witterung und Temperatur) erst ab einer gewissen Drehzahl im eingekuppelten Zustand.
Wenn du ein konstantes, drehzahlabhängiges Klappern ist, wird´s was anderes sein.
•
Beiträge: 297
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.11.2012
Wohnort: LK KEH
@ Witschor:
Danke für die Info, werde das Morgen gleich mal beim Freundlichen kundtun. Hatte auch schon an sowas gedacht, da ich heute einen Anruf bekommen habe in dem mir gesagt wurde, dass das Rasseln zwar weg sei aber die MKL leuchtet trotzdem wieder auf.
•
Beiträge: 787
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.08.2006
Wohnort: Lyss (BE) -Switzerland
Witschor schrieb:...sonst gibts ein neues update auf das motorsteuergerät und das ruckeln ist weg und die motorlampe auch!...
verstehe ich das richtig, mit einem sw-update ist die mkl-plagerei vorbei?
maximaler MINIholiker seit über
652'137km
http://www.mini-power-club.ch
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Kann, muss aber nicht

Kommt drauf an ob der Klopfsensor das Kettenrasseln fehlinterpretiert...
•
Beiträge: 787
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.08.2006
Wohnort: Lyss (BE) -Switzerland
dann wärs wohl ein besuch beim

und ein versuch wert...
maximaler MINIholiker seit über
652'137km
http://www.mini-power-club.ch
•
Beiträge: 1.055
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 21 in 21 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.05.2008
Wohnort: -
Mach dir dein kleiner Probleme Winti?
•
Beiträge: 1.676
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 19 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.06.2011
Wohnort: Stuttgart
Sehr unwarscheinlich das der Klopfsensor das Kettenrasseln fehlinterpretiert! Die Klopfregelung filtert das Eingangssignal über Lautstärkepegel und Frequenz!
Plopp Plopp
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
vmax schrieb:Sehr unwarscheinlich das der Klopfsensor das Kettenrasseln fehlinterpretiert! Die Klopfregelung filtert das Eingangssignal über Lautstärkepegel und Frequenz!
Für so unwahrscheinlich halte ich das nicht. Es gab schließlich auch schon Fälle, wo ein defekter LiMa Halter die Klopfsensorik irre geführt hat. Du musst halt nur das Pech haben, dass du mit dem der Eigenfreuquenz des Störsignals in den Frequenzbereich der Klopfsensorik kommst.
Auch die Klopfsensorik einer MED17 ist nicht unfehlbar
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 787
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.08.2006
Wohnort: Lyss (BE) -Switzerland
Demi schrieb:Mach dir dein kleiner Probleme Winti? 
jepp.
bei mir kommt in unregelmässigen abständen und fahrzuständen die gelbe motorkontrolllampe und er nimmt die leistung weg.
haben das ventil und die hochdruckpumpe getauscht. aber die lampe kommt wieder. hab heute mal darauf geachtet, im 4.gang von 90 auf 120 beschleunigt und irgendwie hatte ich kurz vor dem "bing" der mkl das gefühl, dass mein mini zäh geht.
das beste am ganzen: trotz gelber mkl wird kein fehler hinterlegt. nicht mal bmw findet einen...
hat vielleicht jemand eine ahnung, was helfen könnte?
öl ist genug drin, ich hab kein ruckeln und auch kein rasseln... (merke gerade, dass ich hier ein wenig ot bin

)
maximaler MINIholiker seit über
652'137km
http://www.mini-power-club.ch
•