Beiträge: 3.020
	Themen: 31
	Gefällt mir erhalten: 156 in 141 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
	Registriert seit: 24.02.2008
	
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
		
	
 
	
	
		Filou24 schrieb:Mein 
hat mir empfohlen einmal jährlich Öl- und Kettenspannerwechsel zu machen.
Auch so kann man Umsatz machen... unsere 2007 und 2008-er laufen immer noch mit dem ersten Kettenspanner, beim R55 tönt er nach rund 130t km ein wenig und wird beim nächsten Boxenstop gewechselt.
Wenn man beim Kaltstart hinhört kann man es leicht identifizieren, Teile auf Vorrat und dann noch jährlich wechseln ist Mumpitz und erzeugt nur unnötigen Abfall.
	
 
	
	
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.048
	Themen: 196
	Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
	Registriert seit: 12.02.2010
	
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
		
	
 
	
	
		Hab jetzt 162 TKM und der Kettenspanner macht noch keinen Geräusche.
Hat im Übrigen noch kein Ersatzteil drin die Kiste (Trotz E10 

).
	
 
	
	
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
Mr. Bassett Senior auf Instagram
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 190
	Themen: 7
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 05.07.2013
	
Wohnort: München
		
	
 
	
	
		Para28 schrieb:Ölwechsel sollten im JCW sowieso Jährlich gemacht werden, Kettenspanner wechseln alle 20-30.000 tausend .
Viel Wichtiger ist , schön warm und Kalt Fahren, Öl auf Max halten  und am besten den Bobicar LLK gegen einen großen tauschen, termisch fährt der JCW im Grenzbereich , gerade wenns warm wird
Ein jährlicher Wechsel ist vielleicht etwas zu pauschal. Das hängt vom Einsatzgebiet und der jährl. Laufleistung des Motors ab.
Ansonsten kann ich alles so unterschreiben.
Bei mir wurde vor ca. 3 Jahren der komplette Kettentrieb inkl. Kette und Spanner getauscht. Seitdem habe ich nie wieder ein Problem damit gehabt. (MCS, BJ 07)
Allerdings habe ich nach ca. 25k Kilometern vorsorglich den Spanner auf die damals aktuelle Version täuschen lassen. Das beruhigte Gewissen waren mir die 50 Euro wert.
Gruß
-Tim
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22
	Themen: 0
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 23.03.2014
	
Wohnort: Krefeld
		
	
 
	
	
		Trotz aller Bedenken habe ich den R57 JCW gekauft.
Heute hatten wir +24 Grad und ich konnte den ganzen Tag lang offen durch die Gegend düsen - was für ein Spaß!!!
Die Motorisierung ist der Hammer! Dazu das kernige Geräusch und das coole Sprotzeln des Motors. Kurzum ich krieg das breite Grinsen kaum aus dem Gesicht nach dem Tag heute. Der JCW ist echt eine Spaßmaschine.
Nächste Woche kommt er dann zum Freundlichen (Wetter ist nicht gut). Dort wird dann:
- Kettenspanner auf das neueste Modell getauscht
- Ölwechsel durchgeführt
sowie ein paar kleine Mängel behoben (die hoffentlich wirklich nichts größeres sind).
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84
	Themen: 15
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 11.07.2014
	
Wohnort: Marburg
		
	
 
	
	
		Bei meinem N18 klackert's auch, unabhängig davon ob der Motor warm oder kalt ist.
Allerdings ganz anders als auf den Youtube-Videos.
Hab 
hier mal ein Soundfile eingestellt. 
Wär cool, wenn mal jemand ne Einschätzung abgeben könnte.
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 2
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 25.03.2014
	
Wohnort: Hürth
		
	
 
	
	
		Hallo,
bis vor kurzem wußte ich gar nicht das es beim Mini ein Problem mit dem Kettenspanner gibt.
Erst als mich eine Bekannte gefragt hat ob ich denn Probleme mit der Steuerkette hätte und ich dies verneinen konnte, hab ich versucht mich mal schlau zu machen.
Ich hab das Thema Mini und Steurkette mal gegoogelt und ich finde nur Beiträge zum Cooper S ober auch schon mal zum Cooper D.
Ich fahre einen normlen Cooper 122PS mit N16 Motor.
Gibt es da die gleichen Probleme?
Gruß
MKAH
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22
	Themen: 0
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 23.03.2014
	
Wohnort: Krefeld
		
	
 
	
	
		Der Kettenspanner wurde getauscht, das Öl gewechselt und der Kleine kriegt jetzt Super+
Er fährt sich deutlich besser und das Sprotzeln ist um einiges kerniger. Ist natürlich alles ein rein subjektives Empfinden. Kurzum der Kleine macht mächtig Spaß.
Als nächstes steht dann eine Tour durch die Eifel auf dem Programm 
	 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24
	Themen: 3
	Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 07.04.2017
	
Wohnort: HG
		
	
 
	
	
		Bis zu welchen Baujahr liegt das Problem vor ?
 Gibt es den neuen Kettenspanner ?
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 238
	Themen: 16
	Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 15.09.2016
	
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: 61440 Oberursel
		
	
 
	
	
		X-773 schrieb:Bis zu welchen Baujahr liegt das Problem vor ?
 Gibt es den neuen Kettenspanner ?
Ab Bj. 2011 (ab N18-Motor) wurden die Kettenspannerprobleme deutlich weniger.
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84
	Themen: 7
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 10.11.2013
	
Wohnort: Hamm
		
	
 
	
	
		Hallo,
bei mir kündigt sich leider der zweite Wechsel der Steuerkette an (R56 JCW - N14 - EZ 02/2010). Das erste Mal wurde bei 60 tkm gewechselt, nun bin ich bei 90 tkm und es tritt beim Beschleunigen auf den ersten 500 Metern nachdem Kaltstart ganz leicht das bekannte Geräusch auf. Auf den 30 tkm mit dieser Steuerkette wurde 2x der Kettenspanner getauscht (letzter Wechsel vor einem Monat). Intervalllänge jeweils ca. 15 tkm. 
Den ersten Steuerkettenwechsel habe ich dank Serviceheft auf Kulanz bekommen. Nun stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, zum 

 zu gehen und wieder einen Kulanzantrag zu stellen.
Mich würde interessieren, ob ihr da schon Erfahrungen gemacht habt.
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  •