Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Cooper: Frage zum Luftfilter(system)

Kurzer Zwischenstand zu Eurer Information:

Ich war gestern bei Peugeot, der Meister hat sich alles angehört, dann die Maschine vom MINI angesehen und hat mir dann einen Peugeot 207cc gezeigt, der dieselbe Maschine drin hat wie mein R56.

Er hat mir folgendes erklärt:

1. Der Kasten heißt Resonator, er dient tatsächlich zur Reduktion des Ansauggeräusches, die durch gezielte Verwirbelung der Luft erreicht wird.
2. Bei MINI wird dieser Resonator dicht am Luftfilter eingebaut, beim 207 direkt hinter dem Kühlergrill (dort ist beim Peugeot mehr Platz als beim MINI).
3. Er glaubt nicht, dass das ausbauen des Resonators mehr Leistung bringt, da er es aber nicht genau wußte empfiehlt er, bei kaltem Motor einfach kurzzeitig ohne Resonator zu fahren (mit kaltem Motor deshalb, weil man denn keine warme Luft ansaugt und damit das Ergebnis des Versuchs nicht verfälscht wird).

Und jetzt kommt's: Das Rohr, das beim Peugeot an den Luftfilter angeschlossen ist, hat denselben Durchmesser wie das Rohr, das beim Mini an den Resonator angeschlossen wird.

Ich habe jetzt eins bestellt (Kosten ca. 26 €), am kommenden Dienstag soll es abholbereit sein.

Dann werde ich es einbauen und versuchen es mit dem Originalrohr des MINI's zu verbinden (es muss wohl etwas gekürzt werden und ich brauche noch eine Gummi-Überschiebmuffe).

Dieses neue Rohr sollte so eingebaut werden, dass es keinen Tiefpunkt hat, an dem sich Wasser ansammeln kann, ansonsten können man evtl. ein kleines Loch am Tiefpunkt bohren und einen Ablauf mit Schlauch einsetzen.

Ich bin gespannt wie es weitergeht und melde mich (mit Peugeot-Ersatzteilnummern und Fotos) wenn es Ergebnisse gibt.

Politiker und Windeln müssen oft gewechselt werden, aus demselben Grund. Mark Twain
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt mafls Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren

Und was soll das bringen?

Gruss! TEX

[Bild: 305162.png]
Zitieren

Deinem JCW nix.. Unsren Cooper mehr Sound Top

[Bild: sigpic9714.gif]
Zitieren

OK...Bin gespannt...Vermute, es wird nicht viel bringen...

Gruss! TEX

[Bild: 305162.png]
Zitieren

so, nun ist's soweit, der Einbau von dem Peugeot-Ansaugrohr ist erledigt.

Mein Gefühl bei der ersten Fahrt: Der MINI zieht in niedrigen Drehzahlbereich wesentlich besser, das Ansauggeräusch empfinde ich als nicht wesentlich verändert...

Jetzt kommt's: wie immer hab ich anschließend meine Tochter fahren lassen, die (anders wär's langweilig) von der Aktion nichts wußte.

Sie fand, dass da s Auto auf einmal wahnsinnig zieht und lauter als sonst ist, vor allem wenn man kräftig Gas gibt...

Über die Leistung im oberen Leistungsbereich kann ich noch nichts berichten, wir sind hier nur auf Landstraßen unterwegs gewesen.

Jetzt muss ich dazu sagen, dass ich schon vor Wochen den Serienluftfilter gegen einen von K&N getauscht habe, das mag etwas ausmachen, denn dadurch bekommt er halt noch etwas einfacher Luft als mit dem normalen Einsatz.

Jetzt werde ich noch ein kleinse Bißchen an der Befestigung des Rohrs feilen, dann gibt's auch die versprochenen Bilder...

Politiker und Windeln müssen oft gewechselt werden, aus demselben Grund. Mark Twain
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt mafls Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren

Also ich habe grade auch wieder die Löcher verklebt. Jetzt meine Frage:
Ich weiß zb dass beim Konsol3ro sich Wasser gesammelt hat. Wäre es vllt besser ein Loch freizulassen? Damit bekommt man zwar vllt nicht den ganzen Klang hin, aber es wäre sicherer?
Oder gibt es eine Methode, innenrein ein Rohr zu verlegen oder eben den ganzen Kasten durch eine !!!!schwarzes!!!! Rohr zu ersetzen? Ich will nicht, dass man gleich sieht, dass da was gemacht ist.
Wie sieht es mit dem Peugeotrohr aus?
Zitieren

Ram_master_g schrieb:Also ich habe grade auch wieder die Löcher verklebt. Jetzt meine Frage:
Ich weiß zb dass beim Konsol3ro sich Wasser gesammelt hat. Wäre es vllt besser ein Loch freizulassen? Damit bekommt man zwar vllt nicht den ganzen Klang hin, aber es wäre sicherer?
Oder gibt es eine Methode, innenrein ein Rohr zu verlegen oder eben den ganzen Kasten durch eine !!!!schwarzes!!!! Rohr zu ersetzen? Ich will nicht, dass man gleich sieht, dass da was gemacht ist.
Wie sieht es mit dem Peugeotrohr aus?



Das Peugeotrohr fällt optisch nicht auf, wie gesagt, ich muss noch an der Befestigung feilen, dann kommen die Bilder...
Der Einbau ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt gewesen, Rohr kürzen (Metallsäge, 45 sekunden, Verschraubung lösen, Kasten ausbauen (wird nur nach oben gedreht), Rohr einbauen und den angeformten Faltenbalg über den vorhandenen Anschluß ziehen. Jetzt geht's nur nioch um die mittige Befestigung, da dort am Peugeot-Rohr eine Halterung ist, die sonst an einem MINI- Steckkontakt scheuert, auf Dauer ist das so nichts).

Politiker und Windeln müssen oft gewechselt werden, aus demselben Grund. Mark Twain
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt mafls Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren

...und......Augenrollen.......Pics schon fertig (kanns kaum erwarten)..............Mr. Orange............

Soundfile?

[Bild: 333241.png]......Ziel unter 7 Liter.......Devil!
Zitieren

Hier die versprochenen Bilder:

1. Ausbau des Resonators: Lösen der Befestigungsschraube. Lösen des vorderen Ansaugrohrs durch lösen des Clips (ohne Gewalt) und vorsichtig herauswackeln.

2. Resonatorkasten vorne anfassen und nach oben drehen (steckt in einer Art Bajonettverschluß)

3. Peugeot-Rohr auf Länge absägen (geht gut mit einer Eisensäge), dabei berücksichtigen, dass etwas Überlappung zum zusammenstecken benötigt wird)

4. Peugeot-Rohr einbauen (hinten an Einführungsöffnung ansetzen und nach unten drehen ( das Einrasten erfolgt nur an einer Stelle und geht ohne Gewalt)

5. Rohr von Peugeot am abgesägten (Falten)balg auf das Mini- Rohr schieben

6. Halter basteln, ich habe einen Flachstahl genommen und zwei Löcher hineingebohrt, Abstand 4,5 cm, dadurch spannt das neue Rohr im angeschraubten zusatnd etwas, aber ist weiter von dem kleinen Stecker neben der halterung entfernt).

7. Resonatorersatz festschrauben

8. geniessen Sonne

Noch eins: In einem vorigen Beitrag habe ich gechrieben, dass es mir nicht so vorkommt als wäre der Sound lauter, ich muss das revidieren. Ich war am letzten Wochenende auf der Gaudirallye bei Regensburg und auf der Autobahn hat mich der Brummton teilweise schon fast genervt.

Leider habe ich kein Gerät, mit dem der Sound so aufgenommen werden kann dass man es sinnvoll wiedergeben kann. Ich hoffe mir in Kürze eins ausleihen zu können, dann bau ich's nochmal kurz um, nachdem die halterung fertig ist, ist ja nur noch eine Schraube zu lösen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                           

Politiker und Windeln müssen oft gewechselt werden, aus demselben Grund. Mark Twain
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt mafls Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren

Das sieht ja fein aus Top.

Kannst du bitte noch die Peugeot Teilenummer von dem Rohr posten.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand