Beiträge: 172
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 7 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 05.03.2008
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Odenwald
doppelrooahr schrieb:Also ich bin so ein Fahrer...
Ich habe sogar einen neuen Motor bekommen, wegen des Kettenrasselns und Verkokung des Motors.
Du hast Recht, daß sie das Problem endgültig in den Griff kriegen sollten.
Auf einem Video des neuen 184PS-Motors ist das Rasseln nämlich auch zu hören.
Aber Spannerprobleme gibt es z.B. auch bei Porsche Boxster, Audi S4, ...
Das ist doch alles nicht mehr normal was hier läuft
Ich mache da schon 3 Jahre und 5 Kettenspanner herum und der kleine klappert immernoch wie 'ne alte Nähmaschine. Der Ölverbrauch ist jenseits von gut und böse, beim Anfahren nach Erststart säuft der Motor jedesmal ab...
...weiter so BMW/Mini
Das Softwareupdate ging auch nicht auf Kulanz und vermutlich kommt jetzt ein neuer Motor rein!!!
__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
A.501 schrieb:Setzte doch einfach mal den Hubraum in Verbindung zum Drehmoment und rechne noch den Faktor Alter hinzu:
dann müssen wir das Mini-Problem wohl nicht beschöningen, oder doch?
Im übrigen handelt es sich nicht allein um ein Cooper S-Problem, sondern tritt ja wohl schon bei der 120 PS-Variante auf.
Wiederhole mich gerne: das ist peinlich!
Andy
Mal ne ganz andere lustige Frage, was hat denn bei dir der Hubraum mit der Steuerkette zu tun?! Die Kette interessiert es doch einen feuchten, ob das ein 500 ccm oder 1.6 Liter Motor ist - entscheident ist das von der Welle abgegriffene Drehmoment.

Und das ist gerade beim S um ein vielfaches höher, als bei deinem Moped
Hat jemand schon mal versucht auf dickeres Öl umzusteigen?? Ich weiß, es klingt suspekt - aber bei einem 10w Öl kann durch die größere Viskosität mehr Druck aufgebaut werden, als bei der 0w Suppe. Der Kettenspanner funktioniert nunmal leider nur über eine über einen Zylinder der durch Öldruck eine Schiene gegen die Kette presst. Also mehr Öldruck -> mehr Kettenspannung
Mich tät wirklich mal interessieren, wieviele Leute mit den Problemen die 0w Ölsuppe fahren
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2010, 13:09 von
z3r0.)
•
Beiträge: 55
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.06.2010
Wohnort: Wuppertal
Also bei Peugeot sind für den THP Motor nur zwei Öle freigegeben:
5W30 C2 ACEA A5/B5 & C2 sowie 0W30 ACEA A3/B4.
Ersteres ist ein Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität, soll Kraftstoffsparen und wird serienmäßig von Peugeot verwendet (Neuwagen und auch bei der Inspektion in der Werkstatt). Es wird bei Peugeot also ein 5W Öl serienmäßig eingesetzt. Das andere Öl hingegen ist in meinen Augen eigentlich besser, deutlich scherstabiler. Und die Kraftstoffersparnis der 5W Öles ist nicht wirklich signifikant hoch, so dass sich das lohnen wird... aber wie gesagt, Peugeot setzt 5W Öl ein normalerweise, und die Ketten haben auch damit gerasselt. Aber, wie schon weiter oben geschrieben: Seit dem Spanner von Mitte 2009 scheinbar kein Thema mehr bei Peugeot. Von Rasseln hört man nichts mehr (andere Probleme mit ggf. verstellten Steuerzeiten ist ein anderes Thema). Insofern wundert es mich, dass bei BMW das Problem weiterhin besteht...oder das 5W Öl macht doch den letzten, aber entscheidenden Unterschied?
•
Beiträge: 264
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2009
Wohnort: Koblenz
Sagtmal, was habt ihr für den Kettenspannerwechsel inkl. Materialkosten etc. bezahlt?
•
Beiträge: 529
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 17 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 27
Registriert seit: 26.08.2007
MINI: F56
Modell: Cooper SD
Wohnort: Witten
maxamstart schrieb:Sagtmal, was habt ihr für den Kettenspannerwechsel inkl. Materialkosten etc. bezahlt?
Nöö....auch außerhalb der Garantie nicht!
•
Beiträge: 264
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2009
Wohnort: Koblenz
macerna schrieb:Nöö....auch außerhalb der Garantie nicht!
Ich würde auch jetzt 80€ bezahlen (30€ Ersatzteil+50€ Einbau bei Privatwerkstatt), aber habe auch noch Garantie.
Bin mal gespannt obs danach wieder gut ist
•
Beiträge: 38
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.11.2009
Wohnort: Mannheim - ursprünlich Heidelberg, zwischendurch auch mal in Bonn, Darmstadt & Hong Kong ...
So - heute morgen hat es wieder geklackert nach dem Starten - aber nur bei ca. 1.800 - 2.000U/min ... sehr seltsam. Werde also wieder bei Mini vorstellig werden. Mal schauen was sie jetzt machen, der neue Kettenspanner ist noch keine 6 Wochen alt.
•
Beiträge: 38
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.11.2009
Wohnort: Mannheim - ursprünlich Heidelberg, zwischendurch auch mal in Bonn, Darmstadt & Hong Kong ...
Kleines Update - Mini steht in der Niederlassung. Steuerkette ist gelängt und muss getauscht werden ... Noch ist unklar, ob das ganze über Kulanz Mini, die MiniNext oder meine Kappe geht.
Auto ist EZ 08/2007 und 35.000km alt - durchgängig Mini Scheckheft gepflegt. Seit 10/2010 in meinem Besitz inkl. MiniNext Garantie. Gibts dazu Erfahrungen, wer die Kosten tragen darf?!?!
•
Beiträge: 264
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2009
Wohnort: Koblenz
NewMiniFan schrieb:Kleines Update - Mini steht in der Niederlassung. Steuerkette ist gelängt und muss getauscht werden ... Noch ist unklar, ob das ganze über Kulanz Mini, die MiniNext oder meine Kappe geht.
Auto ist EZ 08/2007 und 35.000km alt - durchgängig Mini Scheckheft gepflegt. Seit 10/2010 in meinem Besitz inkl. MiniNext Garantie. Gibts dazu Erfahrungen, wer die Kosten tragen darf?!?!
interessant. Aber sit das nicht normal, dass das Klackern in den Umdrehungen auftaucht? also natürlich WENN es auftaucht!?
Das es alles nach 6 Wochen passiert ist natürlich mist!
Meine ist jetzt auf 3-4 Wochen alt und bis jetzt ist noch alles im Lot!
•
Beiträge: 224
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.12.2007
Wohnort: Friesenheim
und eine nach gerade mal 35tkm gelängte Steuerkette ist auch nicht normal. Die Teile sind normalerweise wartungsfrei und lebenslang haltbar. Bist du sicher, dass die nicht beim Einbau des neuen Kettenspanners irgendetwas verbockt haben?
Gruß, Jochen
•