13.11.2004, 01:55
@dj
der federweg ist unter anderem ein sicherheitsmerkmal ... wenn du den gleichen dämpfer nimmst, aber kürzere federn nimmst, dann hast du einen kürzeren federweg ...
beispiel .. nimmst du mal eine kurve mit einer derben bodenwelle, dann kann du so gaanz schnell ans limit des fahrwerkes gelangen. wenn kein federweg mehr da ist, dann geht das fahrwerk natürlich auf bock & du riskierst einen abflug, weil der wagen dann "bockt" ...
mit einem gewindefahrwerk kannst du das fahrzeug absenken, ohne den federweg wesentlich zu verringern ...
darum die faustregel .. absenken mit anderen federn ... bis MAX 20mm ok, drüber würd ichs lassen ...
mit einem gelungenen gesamtfahrwerk (gewinde od."normal") .. erreichst du eigentlich beides .. komfort bleibt .. aber durch progressive charakteristig deutlich knackiger beim einlenken
der federweg ist unter anderem ein sicherheitsmerkmal ... wenn du den gleichen dämpfer nimmst, aber kürzere federn nimmst, dann hast du einen kürzeren federweg ...
beispiel .. nimmst du mal eine kurve mit einer derben bodenwelle, dann kann du so gaanz schnell ans limit des fahrwerkes gelangen. wenn kein federweg mehr da ist, dann geht das fahrwerk natürlich auf bock & du riskierst einen abflug, weil der wagen dann "bockt" ...
mit einem gewindefahrwerk kannst du das fahrzeug absenken, ohne den federweg wesentlich zu verringern ...
darum die faustregel .. absenken mit anderen federn ... bis MAX 20mm ok, drüber würd ichs lassen ...
mit einem gelungenen gesamtfahrwerk (gewinde od."normal") .. erreichst du eigentlich beides .. komfort bleibt .. aber durch progressive charakteristig deutlich knackiger beim einlenken
