Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

"mini-dynamics"-Airbox für R55/56/57 Cooper S + JCW
#11

Matti schrieb:Ersetzt wird, so zumindest bisher die Planung, der Luftfilterkasten.
Alles davor und dahinter bleibt Serie.
Ernst gemeinte Frage: Woher soll da bei nem Turbomotor eine Mehrleistung kommen?
Zum einen ist der Luftfilter NICHT der Flaschenhals und zuwenig Luft bei nem Serienauto nicht das Problem.
Zum anderen wird die Leistung durch die Motorsteuerung begrenzt.

Lauter darf das Teil auch nicht werden wenn Ihr ne Eintragung ernsthaft anstrebt, von daher zum Schluss ne Antwort auf Deine Frage: Beim anvisierten Preis hab ich für nen optischen Happen den man nur sieht wenn man die Haube öffnet kein Interesse Schulter zucken
Zitieren
#12

lindiman schrieb:Zum einen ist der Luftfilter NICHT der Flaschenhals ...


Ist das deine Meinung oder hast du dazu einen Link wo ich mir das mal genauer ansehen kann?
Wäre interessant wo der Flaschenhals ist, wenn es nicht der Luftfilterkasten ist. Denn durch Änderung des Luftfilters lassen sich ja Leistungssteigerungen messen. Also scheint der Flaschenhals doch da zu sitzen.

Aber ich bin ehrlich, der technische Teil dieses Projekts liegt eher weniger bei mir. Pfeifen
Zitieren
#13

Matti schrieb:Hi.
Wir sprechen hier wohl eher von der Region um 550 - 600 Euro.
Allein die Airbox ohne Zubehör liegt schon bei über 450 Euro.

Matti schrieb:Ersetzt wird, so zumindest bisher die Planung, [nur] der Luftfilterkasten.
Alles davor und dahinter bleibt Serie.


Nicht falsch verstehen, ich liebe solche "Schrauberpläne" mit viel Enthusiasmus & Herz, aber...

Ich denke bei dem Preis würden viele eher auf den größeren JCW-Kasten zurückgreifen. Nicht, dass ihr unsanft landet!

what's next?
Zitieren
#14

Matti schrieb:Wäre interessant wo der Flaschenhals ist, wenn es nicht der Luftfilterkasten ist. Denn durch Änderung des Luftfilters lassen sich ja Leistungssteigerungen messen. Also scheint der Flaschenhals doch da zu sitzen.
Mit Änderung des Luftfilters lässt sich keine Leistung steigern sonst würden wir alle mit dem Einsatzfilter des JCW rumfahren und hätten auch 211PS.

Dass dem eben nicht so ist zeigt das JCW Modell dass rein mittels Chip auf 240PS gebracht werden kann, es ist illusorisch zu glauben dass man mit einem anderen Filter messbar mehr Leistung bekommt. Das bewegt sich im Rahmen der Prüfstand-Toleranz von 2%.

Wenn ihr einen Flaschenhals beseitigen wollt dann als einfachstes den Ansauggeräuschdämpfer entfernen.
Zitieren
#15

Also das man mich bitte nicht falsch versteht.
Ich behaupte nicht, dass man nur mit dem Luftfilterkasten Leistung gewinnt.
Es geht uns darum, den perfekten Luftfilter als Baustein zum Gesamtsystem zu liefern.
Jemand der glaubt mit dem Austausch eines Luftfilters allein könne er die Leistung steigern, glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Zitieren
#16

Also für mich als entspannten Cabriofahrer ist Leistung eher sekundär und selbst wenn, wäre bei mir über Bio-Tuning (Pfeifen) viel mehr rauszuholen, aber grundsätzlich finde ich das Thema schon interessant.

Aber: So einen Preis finde ich erst mal erschreckend. Warum muß so eine Box eigentlich aus Carbon sein? Ist das der Luft nicht ziemlich egal?

btw: Natürlich glaube ich an den Weihnachtsmann ... Püh!

[Bild: sigpic4160.gif]
Zitieren
#17

Matti schrieb:Denn durch Änderung des Luftfilters lassen sich ja Leistungssteigerungen messen.

Matti schrieb:Ich behaupte nicht, dass man nur mit dem Luftfilterkasten Leistung gewinnt.

Also wie jetzt, oder hast du den Unterschied Filter und Filterkasten gemeint? Head Scratch
Zitieren
#18

chubv schrieb:Also wie jetzt, oder hast du den Unterschied Filter und Filterkasten gemeint? Head Scratch


Man kann allein durch den Tausch des Luftfilters kleine Steigerungen messen, also muss auch der Filter(kasten) selbst einen Flaschenhals darstellen bzw. bietet Verbesserungspotential.

Aber natürlich nicht in der Größenordnung wo man sagen würde, ich wechsel jetzt den Filter und dann hab ich ordentlich mehr Leistung.
So wie bspw. ALTA behauptet ihr popeliger Filter würde 10PS bringen.
Die Änderung des Ansaugbereichs darf nur als ein Stein auf dem Weg betrachtet werden und bringt seine volle Leistung nur in einem guten Paket.
Zitieren
#19

Find ich eine klasse Idee. Jedoch für Preise in der Region 600€ ist man mit einem grösseren LLK besser bedient, zwecks Leistungserhaltung.


Zudem würd ich von der M7 Idee abraten, da die Luftverwirbelung vor der Hutze (Mehrbelastung der Ansaugung --> gegenteiliger Effekt) und gleichzeitig dem heissen Turbo direkt drunter stark suboptimal wirken.
Das Hitzeschutzblech für den M7 staut zudem die Hitze und würgt Schritt für Schritt den Turbo in den Tod bzw lässt die Ventildeckel schmelzen.

Das DOS System ist für mich das bisher einzig wirklich brauchbare...wäre da der Kosten/Nutzen Faktor nicht so mies....naja ok Mini und K/N Faktor He HeParty!!

Verfolge den Thread gerne weiter.
Zitieren
#20

Karbon ist doch insofern besser bei einer Airbox, dass es die Hitze des Motorraums besser abschirmt. Sprich geringere ladelufttemperatur.

Under Construction
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand