Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
CarterMD schrieb:?!?!?! Sorry, nix verstehen..... wo "mittig" und damit "neutral" zu was ?
na wenn die Klappe mittig auf der Welle sitzt ist die Fläche auf beiden Seiten gleich groß.
Also ist es egal ob sie nun mit Ladedruck beaufschlagt wird, die Kraft Druck x Fläche hebt sich auf.
Die Klappe wird also nur durch die Unterdruckdose geöffnet und durch die Feder geschloßen
pedro schrieb:na wenn die Klappe mittig auf der Welle sitzt ist die Fläche auf beiden Seiten gleich groß.
Also ist es egal ob sie nun mit Ladedruck beaufschlagt wird, die Kraft Druck x Fläche hebt sich auf.
Die Klappe wird also nur durch die Unterdruckdose geöffnet und durch die Feder geschloßen
CarterMD schrieb:Die Bypass-Klappe wird normalerweise vom Unterdruck zwischen Drosselklappe und Kompressor aufgezogen, der Druck in der Ansaugbrücke schließt sie eher. Zumal ein Eaton auch 1,0-1,1bar schafft und es da keine Probleme gibt mit der Bypassklappe.
Das Problem hatte aber auch Krumm, und hat es so gelöst wie in der Grafik ein Post weiter unten zu sehen ist. Das werde ich auf jedenfall als erstes probieren.
Zitat:Deine fast 50° sind keine Volllast-Zündwinkel sondern Teillast-Zündwinkel. In real hast du ca. 26° Zündung@7000rpm bei nem JCW. Im Anhang mal ein Bild vom Zündkennfeld bei Volllast für nen JCW.
Zitat:
Deine Aufnahme ist mehr als verwackelt, aber ich glaube dort auch ca. 120kpa zu lesen.... aber die Relation zur Drehzahl ist mir schleierhaft bei der Aufzeichnung, die fehlt nämlich. Laufen, ja.... aber nicht fürn Mini Mit ScanMaster wirst du keine vernünftige Datenaufzeichnung hinbekommen, das Tool misst über den Diagnose-Bus der ungefähr sie schnell ist wie ne Schildkröte. EDIABAS ist besser, da es über den K-Bus geht, wobei es auch teilweise schneller sein dürfte für ne genaue Auswertung. Mir ist kein "einfaches/billiges" Tool bekannt, welches beim Mini sowas kann, leider. Zumal das Tool das eine ist, aber die Werte zu verstehen das andere... daran scheitern eigentlich schon nahezu 99%. Die Werte dann zu verändern ist noch schwieriger.
Ich glaube ja der ist langsamer als ne Schildkröte
Ich wollte nächstes mal mit INPA dann ein richtiges Screen-Video machen, und nicht so eine billige Handy-Aufnahme. Aber die Daten dann Auswerten ist ja auch unpraktisch...wird wohl nix anderes übrig bleiben
Zitat:a) VGS-Mod (Unterdruck kommt dann vom Benzindruckregler/Ansaugbrücke)
b) stärkere Feder in der Bypassklappe verbauen (keine Ahnung wie stark)
a) ist ja schon geplant
b)GTBV-Klappe ist drinnen. Die hat ja eine stärkere Feder. Das soll reichen
Plopp Plopp
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2012, 22:20 von vmax.)
vmax schrieb:Sprintex Thread im PM Seite 10...da ist die andere Verschlauchung abgebildet. Ist ausm Ami-Forum. Die sagen das man das ab 18psi also rund 2,25 Bar braucht. Der Lader sollte ja minimum 1,3 Aufbauen mit dem Pulley.
Ich werde das mal demnächst checken.
@cocaloca: Die Pulleys für den Eaton Lader sind nichtmehr sonderlich teuer. ~100eur+Riemen und ein bisschen "Spaß" beim Einbau
Würdest du dich bereit erklären mir das einzubauen? Natürlich gegen Schraubergeld
pedro schrieb:so wird zwar das Problem verringert, aber nicht die Ursache behoben
Naja also ich sehe das so: Es gibt prinzipiell 2 Ursachen das die Klappe auf geht. Das ist 1. zu wenig Unterdruck. Den bekommt man aber mit der alternativen Verschlauchung.
...und die andere Ursache ist zu viel Ladedruck... - zu viel Ladedruck geht garnicht
vmax schrieb:Naja also ich sehe das so: Es gibt prinzipiell 2 Ursachen das die Klappe auf geht. Das ist 1. zu wenig Unterdruck. Den bekommt man aber mit der alternativen Verschlauchung.
...und die andere Ursache ist zu viel Ladedruck... - zu viel Ladedruck geht garnicht
@cocaloca: Ich schreib dir mal ne PN.
womit wir bei deiner Aussage wieder bei den Eierschalen wären
die einzige Ursache ist, dass zuviel Unterdruck im Saugrohr entsteht.
Hier muß verbessert werden und nicht durch eine stärkere Federn bzw. beaufschlagen der Unterdruckdose mit Druck.
Selbst wenn hiermit die Klappe zubleibt, hat die Luft bei 0,1 bar Unterdruck (vorm Kompi) nur noch 90% Dichte, somit hat der Motor nur 90% Füllung und auch nur 90% Leistung
Basteln reicht da schon nicht mehr...
Da ist schon schnitzen angesagt !Spass beiseite.
Ist das dann die Big-Aktion. Anderer Kühler oder nach vorn versetzen,dünner Lüfter etc, zwecks dem dicken "Rohr".
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.