Beiträge: 11.171
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 164 in 153 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
Registriert seit: 25.03.2005
Wohnort: Norderstedt
Da gibt es doch bestimmt eine Leistungskurve von der Prüfstandsmessung. Wurde parallel dazu per CAN auch die Ladelufttemperaturkurve ausgelesen. Oft wird bei Prüfstandmessungen der LLK nicht ausreichend gekühlt und zum Schutz des Motors wird vom Steuergerät Leistung zurückgenommen.
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de
•
Beiträge: 2.131
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 67 in 60 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 27.01.2008
MINI: R52
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Lehre, zwischen Wolfsburg&Braunschweig
War die Haube auf
, oder geschlossen ?
•
Beiträge: 1.951
Themen: 71
Gefällt mir erhalten: 9 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.07.2004
Wohnort: Bad Waldsee
Die Volllast-Leistung ist vom Adaptionsspeicher nicht wirklich abhängig, da beim Mini der ersten Generation bei Volllast rein nach Kennfeld gefahren wird und keinerlei Messungen und Korrekturen verwendet werden...
Die Adaptionen spielen rein bei Teillast eine Rolle !
Ich kann mir aber gut vorstellen, daß die Ladelufttemperatur auf dem Prüfstand nicht ideal war, das kann mal locker bis zu 30PS "kosten" auf dem Papier !
•
Beiträge: 421
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.09.2011
Wohnort: Göppingen
Worauf sollte man dann unbedingt achten wenn man auf einen prüfstand geht um möglichst echte und reelle Werte zu bekommen?
Ich gehe nämlich nächste Woche auch zu einem Prüfstand.
•
Beiträge: 2.963
Themen: 58
Gefällt mir erhalten: 25 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.03.2007
Wohnort: Bad Bentheim/ NDS
Das kommt eben darauf an wie der Prüfstands-Betreiber so arbeitet. Hältst du es für real mit offener Haube und Gießkanne auf dem LLK zu fahren?
...die ECU auch nicht
•
Beiträge: 421
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 3 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.09.2011
Wohnort: Göppingen
Aber Fahrtwind sollte man schon simulieren??? Naja. Im Endeffekt ist es doch egal ob 190,200 oder 210 ps? Solange das Auto gut geht Jucken mich 10 ps auch nicht. Hab das krumm jcw Kit und naja. Wie viel ps er jetzt hat ist mir egal - abgehen tut er sehr gut. :-P
•
Beiträge: 1.068
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.07.2011
Wohnort: Köln
CarterMD schrieb:Die Volllast-Leistung ist vom Adaptionsspeicher nicht wirklich abhängig, da beim Mini der ersten Generation bei Volllast rein nach Kennfeld gefahren wird und keinerlei Messungen und Korrekturen verwendet werden...
Sorry für kurzes OT, aber ist das beim MINI der zweiten Generation anders, d.h. auch bei Vollastbetrieb spielt der Adaptionsspeicher eine Rolle?
cocaloca schrieb:Aber Fahrtwind sollte man schon simulieren??? Naja. Im Endeffekt ist es doch egal ob 190,200 oder 210 ps? Solange das Auto gut geht Jucken mich 10 ps auch nicht. Hab das krumm jcw Kit und naja. Wie viel ps er jetzt hat ist mir egal - abgehen tut er sehr gut. :-P
Sehe ich auch so: 5-10 PS mehr oder weniger spürt man bei insgesamt fast oder über 200 PS IMO nicht wirklich.
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.
Terry Pratchett
•
Beiträge: 4.254
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 68 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.06.2007
Wohnort: Hamburg
Ich hau mich weg!
Frage:
1. Was sind "Adaptionswerte"?
2. Welche Parameter werden beeinflusst?
3. was ist der Unterschied zwischen "open Loop" und "closed Loop"?
Da hier ja einige EXPERTEN dabei sind, sollten diese Fragen einfach zu beantworten sein.
Edith: Carter ---> du sagst bitte nix!
Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
![[Bild: sigpic6623_1.gif]](http://www.mini2.info/forum/signaturepics/sigpic6623_1.gif)
•
Beiträge: 2.963
Themen: 58
Gefällt mir erhalten: 25 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.03.2007
Wohnort: Bad Bentheim/ NDS
Ich spüre auch nicht ob meine Abgastemperatur 800°C oder 900°C macht aber wenn ich es schwarz auf weiß habe, ist das für mich ein Indikator, das etwas im Argen ist.
Wenn die Erfahrung etlicher anderer Minifahrer mit ähnlichem Setup 30PS mehr bringt, +-10PS Serienstreuung, dann mache ich mir natürlich Gedanken was da los ist.
Voraussetzung ist aber tatsächlich eine korrekte Messung und hier scheint man gerade beim R53 viel falsch machen zu können. Speziell der R53 reagiert wegen seines ungünstig konstruieren LLK sehr empfindlich auf sowas.
Das fängt damit an, dass die Haube geschlossen sein muss, damit der Kühler durch die Hutze richtig angeströmt wird und geht weiter mit der Standzeit vor der Messung. Im Gegensatz zum R56 liegt der Kühlkörper auf dem Motor im R53 und wenn der Wagen eine Weile steht, heizt der sich natürlich auf. Wenn ich dann direkt auf die Rolle gehe für die Messung, habe ich Ladelufttemperaturen >55°C und ab hier wird recht stark zurück geregelt in der ECU.
Waren es 55°C

sowas in der Richtung jedenfalls.
•
Beiträge: 1.676
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 19 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.06.2011
Wohnort: Stuttgart
embe schrieb:Ist auch AFAIR Quatsch: Der Adaptionsspeicher passt sich um einiges schneller an und so riesig ist die Auswirkung auch nicht. Da ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedanken wie bei so einigem, was man hier liest.
Ich habs selbst ausprobiert...du wohl nicht.
Plopp Plopp
•