Beiträge: 224
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.12.2007
Wohnort: Friesenheim
Wie gut der Motor wirklich ist, wird sich erst in den nächsten 5 Jahren zeigen. Normalerweise sollte ein guter Benziner auch 200 tkm bei entsprechender Pflege und Sachkenntnis klaglos halten. Die VW Turbo Benziner tun dies jedenfalls, insbesondere der alte 1,8er 5Ventiler gilt als unkaputtbar.
•
Beiträge: 4
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.04.2012
Wohnort: Bad Holzhausen
Struppi schrieb:Die nachlaufende Wasserkühlung ist nur ein Tropfen auf den heissen Stein, da das Öl im heißen Turbolader verbleibt.
Kaltfahren muss man auch heute noch.
Genau das denke ich auch, es hat auch nicht viel mit dem Turbo zu tun sondern mit dem Öl welches im heißen Turbo verkohlt und somit zu Schäden am Motor und vor allem am Turbo führt.
Die Öle heut zu tage sind zwar besser, aber wenn diese öfter im ca 900°C heißen Turbo stehen machen die auch schlapp.
•
Beiträge: 4
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.04.2012
Wohnort: Bad Holzhausen
embe schrieb:Das kann durchaus sein, hat aber sicher nichts mit der Kettenspannerproblematik zu tun. Ich fahre mein Auto definitiv warm und etliche KM "kalt" fahren wie bei den Turbos uralter Generation ist beim MINI Quatsch: Der hat eine nachlaufende Wasser-Kühlung. Was jetzt natürlich nicht heißen soll, dass es unbedingt ratsam ist, unmittelbar nach einer VMAX-Etappe den Motor an einer Tanke oder einem Rastplatz abzustellen.
Dennoch hat mein Kettenspanner urplötzlich und nach nur 10 TKM Laufleistung den Geist aufgegeben (Ölstand war übrigens auch fast bei Max). Seit dem Tausch ist nun seit 6 TKM Ruhe (auf Holz Klopf!)
Ich denke schon das sich das etwas auf den Kettenspanner auswirkt. Denn im kalten zustand wird die Kette überwiegend über die Feder im Kettenspanner gespannt und im Warmen zustand wenn das Öl flüssiger ist über den Öldruck im Spanner.
Wenn ich dann im kalten zustand den "Hahn" weiter auf mache habe ich mehr Belastung auf der Feder die dann schneller ermüdet als so schon.
Wenn es wirklich an der Feder liegt könnte man sich diese aus einem resistenteren Material herstellen lassen und kann dem Problem vllt so entgehen.
•
Beiträge: 1.068
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.07.2011
Wohnort: Köln
Und den Ingenieuren beim BMW/MINI sowie PSA wäre das bei mittlerweile (AFAIR) geschlagenen 5 Generationen an Kettenspannern nie in den Sinn gekommen?

Wie ich schon schrieb, fahre ich mein Auto immer warm. Das Problem trat aber dennoch nach recht kurzer Laufzeit auf
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.
Terry Pratchett
•
Beiträge: 4
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.04.2012
Wohnort: Bad Holzhausen
So genau bin ich da noch nicht im Thema.
Ist halt nur so eine Idee.
BMW hat auch falsches Material für die Dichtringe an der Vanos des M54 Motors verwendet. Diese härten nach der Zeit durch das öl aus und der Kram ist undicht.
Das hat sich nie geädert, bezweifle auch das die da was geändert haben.
In den USA hat sich dann jemand diese Dichtungen aus dem richtigen Material machen lassen und alles ist gut.
Und warum treten diese Probleme fast nur bei dem S und so gut wie gar nicht beim JCW auf?
Der Kettenspanner ist auf jeden fall der selbe
•
Beiträge: 1.068
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 36 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.07.2011
Wohnort: Köln
Kann natürlich sein. Für mich sieht's auch nach einen generellen Konstruktionsproblem aus, an dem man dann "herumgedoktort" hat.
Ich hab' einen JCW (und hatte auch das Kettenspannerproblem nach recht kurzer Laufzeit)

Da melden sich wohl einfach weniger, weil auch weit weniger als S auf den Straßen (und hier im Forum) unterwegs sind.
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.
Terry Pratchett
•
Beiträge: 11
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.05.2011
Wohnort: Köln
Also ich fahr nen S BJ 05/2007. Bei dem wurde der Motor getauscht
(bei 96tkm) dazu hat er ne neue Hochdruckpumpe und nen neuen Turbo. Der 174PS wurde offenbar in 05/2009 überarbeitet (andere Teilenummer) und genau den habe ich drin.Der Wagen läuft völlig problemlos.
Ich würde keinen S mit hoher Laufleistung von vor 05/2009 kaufen.
Leider gibt es im Weg keine Details zu den Änderungen wie es nichts zum N16B14 gibt.Irgendwo habe ich gelesen das der Motor ne andere
Zylinderkopfdichtung hat.
•