aua,
lass es mich mal mit klaren Worten auf den Punkt bringen, ohne Dich persönlich anzugreifen oder zu verletzen!!
Wenn Du diese Frage hier so stellst, beweist Du alleine dadurch keine Ahnung von der Materie zu haben!
Das ist eine mehr als sensible und heikle Angelegenheit die sich bei Unwissen dramatisieren kann!!
Vom Ablauf wäre es aber so zu machen:
Ventildeckel runter,
Kerzen raus,
Zylinder den du gerade bearbeiten möchtest auf UT stellen,
Einschraubadapter für Druckluftanschluß ins Kerzenloch schrauben,
redudante Druckluft (nicht den Opa mit ner Fußluftpumpe) drauf,

je nach Bauart muss sogar die Nockenwelle ausgebaut werden,
mit Spezialwerkzeug den Federteller der ventilfeder runterdrücken,
die kleinen Keile die den Teller am Ventilschaft halten rausfummeln ohne die im Motorraum zu verlieren,
Schaftabdichtung runter machen ohne den Ventilschaft zu vermacken,
Spiel des ventilschafts kontrollieren,
-
neue Schaftabdichtung draufstecken,
Feder drauf,
Teller drauf,
runter drücken,
Keile rein,
nächster Zylinder
Sollte Dir zu einem ungünstigen Zeitpunkt die Druckluft abgehen, kann das ventil in den Zylinder fallen - Kopf muss runter!!
Alles in allem keine Arbeit für den Laien und auch nur mit einer gewissen Werkstatt Infrastruktur zu erledigen.
Ich beziehe mich hier auf den exemplarischen Ablauf an einem Mercedes Motor und meinem Erfahrungsschatz als gelernter Kfz.-Mechaniker bei Mercedes benz. Mag bei MINI etwas anders sein, aber in den Grundzügen ist das der Ablauf!!
Frechheit wird nur durch technische Möglichkeiten getoppt!