Beiträge: 5
	Themen: 1
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 09.03.2012
	
Wohnort: Vorarlberg
		
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.438
	Themen: 23
	Gefällt mir erhalten: 13 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 08.08.2006
	
Wohnort: Augsburg-Land
		
	
 
	
	
		Carry schrieb:Danke vielmals.
Beide Daumen hoch für dich. Was ist das für ein Foto in deiner Galerie mit den vielen Minis nebeneinander? Macht ihr da regelmäßig irgendwelche Treffen o.ä.?
Jep mehr oder weniger regelmäßig, mit unterschiedlicher Anzahl von MINIs. 

Für dich wäre ja dann das interessant denk ich mal 
 http://www.mini2.info/forum/forumdisplay.php?f=39
	 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 131
	Themen: 12
	Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 19.01.2011
	
Wohnort: niedersachsen
		
	
 
	
	
		Moin es gibt neues zum Steuerkettentausch.
Wenn jemand seine Steuerketten wechseln lässt, bekommt alles neu ausser der Vanos-verstelleinheit. Diese wird laut Tis nicht gewechselt.
Nun ist die Vanos Einheit aber gleichzeitig das Nockenwellenkettenrad der Einlassnockenwelle. Ist dieses nun durch eine gelängte kette verschlissen oder angegriffen so wird die neue Steuerkette gleich wieder von dem noch alten Steuerkettenrad(vanoseinheit) versaut!
Erschwerend dazu kommt noch , dass die Einlassnocke die Hochdruckeinspritzpumpe antreibt und somit auch noch am stärksten belastet wird. 
Dies war jetzt bei mir der Fall. 
Erster Steuerkettenwechsel bei 45Tsdkm wegen klappern nach kaltstart und konstantfahrruckeln durch gelängte ketten.
Seit dem wechsel starkes Surren der Ketten.
Durch den neuen Spanner ohne kaltstartklappern. 
Jetzt bei 83tsdkm Steuerketten am Verschleissmass 68mm zur gleitschiene. 
Nun folgt ein kompletter wechsel samt Vanoseinheit welche allein mit 320 € zu Buche schlägt! 
Warum bmw die Vanos Einheit nicht mit wechselt kann ich nicht nachvollziehen, bei einem wesentlich langsamer drehenden Motorradkettensatz, wechselt man auch nicht nur kette und ein kettenrad.
Also wer zum Kettenwechsel fährt gibt lieber 320 euro mehr aus und verlangt die Vanoseinheit mit zu wechseln. Alles andere ist meiner Ansicht nach pfusch!
Achtung dieser Beitrag bezieht sich auf den N14 Motor mit 175 oder Jcw mit N14 Motor!
	
	
	
Ich repariere keine Motoren, ich lasse Herzen wieder schlagen!
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15
	Themen: 1
	Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 05.05.2014
	
Wohnort: Kempten
		
	
 
	
	
		S-Spoke schrieb:So ist es. Die Feder im Spanner ist zu schwach. Normal wird dei Kette mit dem Öldruck gespannt. Beim Kaltstart ist der Öldruck noch nicht komplett da und durch die schwache Feder ist die Kette nicht 100% gespannt.
 
Hier sind die gesammelten Werke dazu 
 Falls du etwas Zeit hast... 
 
 
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=34952
 
Hört sich bei mir auch so an, mir wurde dann gesagt das sei normal, was ich bis heute nicht wirklich glauben kann.
meiner ist Bj 07 und wurde noch nie getauscht. Gibt es da irgend ne richtlinie bei so und soviel Km sollte er gewechselt werden ?
mache mir da schon ein wenig sorgen, nicht das irgend wann mehr Kaputt geht.
	 
	
	
 
Männer verfahren sich nicht, sie kreisen nur ihr Ziel ein.
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15
	Themen: 3
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 17.01.2014
	
Wohnort: Österreich
		
	
 
	
	
		hi Leute
Habe eine MCS aus 2008. Wenn ich Gas gebe reagiert der Wagen oft sehr ruppig auf die Gasanahme bzw holprig. Man berührt das Gaspedal, dann kommt zuerst nix und 2mm weiter wird recht abrupt/ruckartig beschleunigt. Kann das an einer zu langen Kette liegen oder ist das normal?
mfg und vielen Dank
Christoph
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15
	Themen: 3
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 17.01.2014
	
Wohnort: Österreich
		
	
 
	
	
		Zitat:hi Leute
Habe eine MCS aus 2008. Wenn ich Gas gebe reagiert der Wagen oft sehr ruppig auf die Gasanahme bzw holprig. Man berührt das Gaspedal, dann kommt zuerst nix und 2mm weiter wird recht abrupt/ruckartig beschleunigt. Kann das an einer zu langen Kette liegen oder ist das normal?
mfg und vielen Dank
Christoph
was ich vergessen habe: der Cooper S hat Automatik!
	
 
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2014, 23:40 von 
autofan344.)
 
 
	 
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 941
	Themen: 19
	Gefällt mir erhalten: 16 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 03.02.2014
	
Wohnort: Koblenz
		
	
 
	
	
		Witschor schrieb:...Wenn jemand seine Steuerketten wechseln lässt, bekommt alles neu ausser der Vanos-verstelleinheit. Diese wird laut Tis nicht gewechselt.
Nun ist die Vanos Einheit aber gleichzeitig das Nockenwellenkettenrad der Einlassnockenwelle. Ist dieses nun durch eine gelängte kette verschlissen oder angegriffen so wird die neue Steuerkette gleich wieder von dem noch alten Steuerkettenrad(vanoseinheit) versaut!
Erschwerend dazu kommt noch , dass die Einlassnocke die Hochdruckeinspritzpumpe antreibt und somit auch noch am stärksten belastet wird. 
Dies war jetzt bei mir der Fall. 
Erster Steuerkettenwechsel bei 45Tsdkm wegen klappern nach kaltstart und konstantfahrruckeln durch gelängte ketten.
Seit dem wechsel starkes Surren der Ketten.
Durch den neuen Spanner ohne kaltstartklappern. 
Jetzt bei 83tsdkm Steuerketten am Verschleissmass 68mm zur gleitschiene. 
Nun folgt ein kompletter wechsel samt Vanoseinheit welche allein mit 320 € zu Buche schlägt! 
Warum bmw die Vanos Einheit nicht mit wechselt kann ich nicht nachvollziehen, bei einem wesentlich langsamer drehenden Motorradkettensatz, wechselt man auch nicht nur kette und ein kettenrad.
Also wer zum Kettenwechsel fährt gibt lieber 320 euro mehr aus und verlangt die Vanoseinheit mit zu wechseln. Alles andere ist meiner Ansicht nach pfusch!
Achtung dieser Beitrag bezieht sich auf den N14 Motor mit 175 oder Jcw mit N14 Motor!
Was spricht eigentlich dagegen, den Steuerkettentausch in einer Peugeot- oder Citroen-Werkstatt durchführen zu lassen? Der Motor (N14) sollte dort ja auch bekannt sein und ich denke, die Ersatzteile und der Arbeitslohn sind dort möglicherweise sogar günstiger als beim 
Gerade habe ich in der Bucht übrigens 
dieses Angebot gefunden. Sieht für mich so aus, als ob da sogar die Vanos Einheit bei ist 
Würde mich freuen, wenn sich die Fachleute das Angebot näher anschauen und ihren überaus geschätzten Senf dazu geben würden 
Gruß & 

Rüdiger
	
 
	
	
R55 Cooper S für mich, 
R50 Cooper für die Frau 

Seit 19.12.2014 "Schwarzer Ritter"...
 
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 230
	Themen: 4
	Gefällt mir erhalten: 15 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 27.02.2012
	
Wohnort: DE
		
	
 
	
	
		Ja, Du darfst auch die Peugeot/ Citroen Teile verwenden,
alles passt .
Ich hab auch die Ersatzteile bei PSA im Juni 2013 gekauft , in MCS eingebaut und  bis heute funktioniert alles 1A. Wesentlich günstiger sind die PSA Teile nicht.
Es gibt Leute im Forum, die die Reparatur bei Peugeot gemacht hatten, aber nicht jeder  Peugeot Händler will an einem Mini schrauben ...
Zu dem Ebay Angebot - es ist sehr günstig,  normalerweise nur Vanos Einheit kostrt mehr als asr ganze Set . Denk daran,  lieber paar Euro mehr ausgeben und Teile von namhaften Herstellr verwenden, als irgendwelche noname klump, weil es  ist grosse Aufwand  die Stuerkette auszutauschen und Du willst es bestimmt nicht bald wieder machen.
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 739
	Themen: 6
	Gefällt mir erhalten: 15 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 29.09.2013
	
Wohnort: Asperg
		
	
 
	
	
		Passt zwar nicht genau aber ich teile mal meine Erfahrung. 
Zum Objekt:
Ich fahre einen r56 JCW Bj 10/13 also n18 Motor. 
Letzten Mittwoch wurde bei 13k km der komplette kettentrieb gewechselt da er kalt stark rasselt und auch im warmen beim Gas wegnehmen selbiges tut. 
Kompletter kettentrieb hat nichts geholfen. Jetzt ist n Termin für die Kupplung fest, da es wohl auch an der Kupplung liegen kann. Jmd schonmal sowas gehabt?
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 941
	Themen: 19
	Gefällt mir erhalten: 16 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 03.02.2014
	
Wohnort: Koblenz
		
	
 
	
	
		Boogie-Man schrieb:Passt zwar nicht genau aber ich teile mal meine Erfahrung. 
Zum Objekt:
Ich fahre einen r56 JCW Bj 10/13 also n18 Motor. 
Letzten Mittwoch wurde bei 13k km der komplette kettentrieb gewechselt da er kalt stark rasselt und auch im warmen beim Gas wegnehmen selbiges tut. 
Kompletter kettentrieb hat nichts geholfen. Jetzt ist n Termin für die Kupplung fest, da es wohl auch an der Kupplung liegen kann. Jmd schonmal sowas gehabt?
Wenn Du im Stand und während der Fahrt leicht aufs Kupplungspedal trittst und das Rasseln dann weg ist, liegst höchstwahrscheinlich an der Kupplung (Ausrücklager) 
Gruß
Rüdiger
	
 
	
	
R55 Cooper S für mich, 
R50 Cooper für die Frau 

Seit 19.12.2014 "Schwarzer Ritter"...
 
	
	
	
 
	
 
	
	  •