@ Marius:
Wir haben hier auch teilweise flexible Wellschlauchleitungen von Hydra eingebaut die aus reinem Edelstahl sind und 550 °C und 100 bar aushalten. Gibt es in allen Längen und ab einen Durchmesser von 10 mm. Da kostet halt der reine Schlauch ohne die Anschlüsse ab ca. 40 Euro aufwärts.
Als Problem sehe ich nur Folgendes: Der …

… vom …

… funktioniert ja, also Öl wird in der Leitung gefördert und kommt beim Turbolader an. Manko ist die Haltbarkeit des O-Ringes an der oberen Verschraubung, da dort Temperaturen herrschen die kein PTFE / NBR / EPDM / VITON / FEP /... aushält. Was passiert wenn der Schlauch etwas länger ist, ein Sackloch entsteht, der Durchmesser größer oder kleiner ist, etc.? Kommt dann noch ausreichend Öl für den Turbolader durch/an?
Was ich auch nicht verstehe ist, dass die Problematik ja schon seit 2006 besteht und keine Modifikation stattgefunden hat, bis auf das poplige Hitzeschutzblech für 3,92 Euro, wo jeder Händler den Hitzeschutzlappen anders verlegt und es dazu auch keine konkrete Verlege- oder Installationsanleitung gibt. Wie schon geschrieben, wird diese Verbindung dann immer noch undicht werden, die Temperaturen werden dort zwar niedriger aber immer noch viel zu heiß für diese "Gummi"-Abdichtung. Warum haben da die Ingenieure von BMW bislang so versagt, eine metallisch abdichtende und flexible Verbindung von A nach B zu entwickeln?
Klar, für BMW ist das sehr lukrativ eine undichte Leitung im Wert von 30,00 Euro für insgesamt 700,00 Euro auf Lasten des Kunden zu wechseln. Letztendlich geht diese Leitung bei jedem Mini S / JCW vom Typ R55-R61 und einer Laufleistung Nähe der 40.000 km kaputt. Warum da etwas Neues erfinden? Schadet ja nur der BMW AG und deren Konto. Was interessiert die schon das bisschen Image-Verlust wegen falsch entwickelter Teile im Zusammenhang mit dem PSA-Konzern.
Der Kunde ist wieder das Versuchskaninchen, siehe auch die endlose Geschichte mit dem Kettenspanner …
@ Intruder:
Beim Kumpel von mir, hat der ...

... still und heimlich das Hitzeschutzblech mit Matte bei der letzten Inspektion montiert. Sieht genauso aus wie beim Loomit. Wie oben schon erwähnt, scheint jeder Händler den Hitzeschutzlappen anders zu verlegen und eine konkrete Verlege- oder Installationsanleitung gibt es dazu nicht.