Ja so isses eben heutzutage. Milliardengewinne der Konzerne auf Kosten der Käufer. Billigsteile aus aller Welt zusammengebaut und als PREMIUIM verhökert.
Wär nur schön wenn der Hersteller auch dazu stehen würde wenn es serienweise Schrott gibt!
Aber bei über 40.000€ Neupreis sollte man vielleicht die Ansprüche auch nicht zu hoch schrauben?
•
Beiträge: 131
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.01.2011
Wohnort: niedersachsen
Also im Spanner ist eigentlich nur eine Feder,ein Kolben und ein Rückschlagventil!
Die ersten Spanner hatten eine zu schwache Feder.
Die neueren einen dickeren Kolben und eine stärkere Feder.
Die Feder übernimmt die Spannung der Kette nicht der Öldruck.
Der Öldruck dämpft wie beim Stoßdämpfer Schwingungen.
Außerdem spritzt das Öl durch den Spanner in die Gleitschiene und schmiert die Kette.
Das was an dem Spanner schwächer werden kann, ist die Feder.
Und das Rückschlagventil hält nurnoch sporadisch dicht.
Außederm kann die Ölbohrung verstopfen.
Die Feder drückt mit ca 12-15KG und das Öl schafft bei der Fläche von ca. 1,5 cm² des Spannerkolbens bei fünf Bar nur ca: 7,5KG.
Die Kette ist das Eigentliche Problem:
Besonders wenn man es macht wie BMW und einfach ein altes Steuerkettenrad drinnen lässt.Das ist die Vanos der Einlaßnocke.
Leider treibt das Kettenrad auch die Direkteinspritzpumpe an und ist somit das Kettenrad, das am meißten Leistung benötigt.
Wenn nun das alte Kettenrad (VAnos) drinnen bleibt und vorher von einer gelängten Kette mißhandelt wurde, dann ist die Neue Kette wie bei mir nach 40Tsdkm wieder hin.
Außedem macht es durch surren sehr auf sich aufmerksam.
Nachdem bei mir nun alles neu ist also auch die Vanos auf meinen Wusch mitgewechselt wurde, hört man die Steuerkette gar nicht mehr auch bei hohen Drehzahlen nicht.
Es war BMW wohl zu teuer, die Vanos bei den vielen Kulanzfällen mit zu tauschen.Die kost ja 250€ und so überbrücken sie die Kulanz auch.
Trotz alle dem ist die Kette ein Witz!
Ich repariere keine Motoren, ich lasse Herzen wieder schlagen!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2015, 21:03 von
Witschor.)
•
Was geht uns das an?
Haben wir diese Krücke von Motor entwickelt oder BMW & PSA?
Für richtig Kohle erwarte ich ein ordentliches Produkt!
•
Beiträge: 941
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 16 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.02.2014
Wohnort: Koblenz
Cabrio-S-Oldie schrieb:Was geht uns das an?
Haben wir diese Krücke von Motor entwickelt oder BMW & PSA?
Für richtig Kohle erwarte ich ein ordentliches Produkt!
Bin gespannt, was Du schreibst, wenn Du den Wechsel selbst zahlen musst.
Deine Erwartung eines ordentlichen Produktes für richtig Kohle ist leider auch nicht mehr zeitgemäß. Die Zahl der "Bananen-Produkte" steigt ständig und nimmt mitunter skurrile Formen an.
Beispiel einer Nikon DSLR.
Die Nikon D600 hat quasi ab Werk einen Fehler, der trotz Nachbesserung häufig nicht dauerhaft beseitigt werden konnte. Nikon hat bis zuletzt bestritten, dass die Kamera eine Fehlkonstruktion enthält, aber binnen eines Jahres den Nachfolger, die D610 präsentiert.
Ein Schelm, der Böses dabei denkt...
Ist doof, ist aber trotzdem so...
Gruß
Rüdiger
R55 Cooper S für mich,
R50 Cooper für die Frau

Seit 19.12.2014 "Schwarzer Ritter"...
•
Beiträge: 13
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.06.2013
Wohnort: Düren
So, jetzt hat es mich auch erwischt. Hab eigentlich gedacht bei unserem S BJ 2008 wäre alles in bester Ordnung. Haben den Mini im Juni 2013 gebraucht mit knapp 28000km gekauft. Bis dahin wurden alle Inspektionen usw von BMW gemacht. 2012 wurde aus Kulanz dann der Kolben für den Kettenspanner getauscht. Der Vorbesitzer hatte alle Rechnungen behalten. Im August 2013, hatten den Wagen ga gerade knapp 2 Monate, bin ich wegen eines seltsamen Geräuschs zum Händler gefahren und habe diesem gesagt, er solle doch bitte einmal schauen, das Auto würde sich komisch anhören. Er wusste ja anhand der Historie, das in seinem Autohaus 2012 der Kolben getauscht wurde. Nach 2 Stunden kam der Anruf, alles Ok, laut Rechnung keine Geräusche zu hören. Lediglich Öl hat man mir etwas nachgefüllt, was aber nichts mit dem Geräusch zu tun hätte.
Am Wochenende Dankesrede nach knapp 36000Km die nächste Inspektion fällig. Bin dann in eine freie Werkstatt gefahren, in der ein BMW gelernter Monteur arbeitet. Dieser rief mich dann nach 2 Stunden zurück und sagte, das da evt. die Kette bzw. auch die Schienen getauscht werden müssten, er das aber nicht hier machen würde. Er riet mir dann doch zu einer Vertragswerkstatt, diese sollte trotz des Alters probieren, etwas auf Kulanz zu machen. Der Mini sei zwar 6 Jahre alt, aber bei nur 36000 dürfe sowas nicht sein.
Was hat man den dann 2012 mit dem Kolbenwechsel bewirkt, wenn jetzt doch alles im Eimer ist. Hätte man 2012 nicht schon alles tauschen müssen, da der Wagen zu dem Zeitpunkt schon 25000 mit dem alten Kettenspanner bzw. Kolben gefahren ist. Was bringt dem Kunden einen Tausch eines Kettenspanners, wenn dann schon alles kaputt bzw beschädigt ist?
Weiß, über das Thema steht hier viel drin, aber würd gerne ein paar Tipps zu meinem speziellen Fall bekommen. Wäre super, wenn mir hier einer weiterhelfen könnte.
•
Beiträge: 131
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.01.2011
Wohnort: niedersachsen
Wenn das Geräusch beim Kupplung treten weg ist, dann ist das normal.
Dann hörst du nur das Klappern des Ausrücklagers.
Klappert er weiter, kann es sein das deine obere Gleitschiene der Steuerkette gebrochen ist.
Das Plastik ist leider sehr spröde und wird mit zunehmendem Alter nicht stabiler!
Ich repariere keine Motoren, ich lasse Herzen wieder schlagen!
•
Beiträge: 417
Themen: 88
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.03.2009
Wohnort: NRW
Hallo!
Gibt es eigentlich jetzt eine Lösung die auch mal Funktionert?!
Ich habe schonmal alles bei mir welchseln lassen doch es kam immer nach kurzer zeit wieder. Nun hab ich es einfach so gelassen und wenn er morgens und nachmittags rasselt fahre ich halt ganz ruhig...
•
Beiträge: 131
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.01.2011
Wohnort: niedersachsen
Laut BMW ist Alles eben nicht Alles!
Wie gesagt die lassen das eine Steuerkettenrad alt.
Schau nach ob deine Vanos auch getauscht wurde, ich sage Dir NEIN!
Kannst bei BMW im Rechner nachschauen lassen, da sind alle Teile aufgelistet.
Seit dem bei mir wirklich ALLES neu ist, hört man die Steuerkette auch nicht mehr durch den Beifahrerfußraum!
Als die das erste mal bei 45TSD alles bis auf die Vanos gewechselt hatten, surrte die neue Kette wie die Sau.
Jetzt nach dem Komplettwechsel mit Vanos könnte man denken es gibt keine Steuerkette!
Ich repariere keine Motoren, ich lasse Herzen wieder schlagen!
•
Beiträge: 13
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.06.2013
Wohnort: Düren
So, Termin beim freundlichen BMW Händler ist gemacht. Die wollen sich das jetzt anschauen. Habe nochmal alle Papiere durchgewühlt, 2012 hat der einen neuen Kolben Kettenspanner bekommen, weil die geräusche da waren. Ich bin dann ein Jahr später zu der Werkstatt gefahren, die den Spanner getauscht hat und hab denen gesagt, der hört sich komisch an. Aber die haben keine Geräusche gehört und mich fahren lassen. Jetzt, nochmal 1 Jahr weiter soll laut einem bekannten (BMW-Techniker) laut Geräusche auch Kette mit Führungsschienen im Eimer sein.
Hab den termin jetzt bei der Werkstatt gemacht, die 2012 die Inspektion daran gemacht hat. Die haben auch damals festgestellt, das der Spanner Geräusche macht, nur den Kulanztausch hat dann die BMW Werkstatt in der Nähe gemacht, bei der ich dann letztes Jahr wegen der Geräusche war. Der Werkstatt traue ich aber nicht mehr. Die hatten mir etwas Öl nachgefüllt und das wars...Geräusche....Laut Rechnung keine da. Mich wunderte schon, das der Wagen etwas Öl verbraucht, ich kontrolliere das regelmässig.
Leider ist der Termin aber erst nächste Woche.......also Mini besser stehen lassen. Bin echt gespannt, was da jetzt passiert. Klar, Mini ist 6 Jahre alt, aber hat lediglich 37000 runter. Hier im Forum ist einer, bei dem wars auch das BJ 2008, dieser hatte über 60000 runter, da wurde alles auf Kulanz gemacht. Dazu kommt, das es bei mir ja ein längeres Problem ist, 2012 ist da ja schon dran gearbeitet worden....wie man jetzt sieht mit wenig Erfolg. Damals hatte der Wagen 24000 Km runter.
•