Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main
Hi Ingo,
ich kann Dir per PN heute Abend schon mal vorab etwas zuschicken. Fertig bin ich leider noch nicht ganz und den aktuellen Zustand möchte ich hier auch so noch nicht reinsetzen.
Wenn man mit diesem Leitungswechsel fertig ist, mag man sich ehrlich gesagt mit diesem Thema lange Zeit nicht mehr beschäftigen ...

... insbesondere wenn jetzt die nächsten Macken kommen. Das Ausrücklager des Getriebes gibt Geräusche und die Kupplung ist auch fertig ...

.
Im Endeffekt ist mein Mini von 2009 genauso ein Rotz wie mein Mini von 2002 ...

. Ich kann mittlerweile den Vorgänger des Wagens verstehen, als er sagte, dass er alle 3 Jahre die Wagen abstößt, weil dann die großen Reparaturen beginnen. Ich weiß echt nicht, warum ich mir das noch mal angetan habe.
•
Beiträge: 11.171
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 164 in 153 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
Registriert seit: 25.03.2005
Wohnort: Norderstedt
Oliver schrieb:Im Endeffekt ist mein Mini von 2009 genauso ein Rotz wie mein Mini von 2002 ...
. Ich kann mittlerweile den Vorgänger des Wagens verstehen, als er sagte, dass er alle 3 Jahre die Wagen abstößt, weil dann die großen Reparaturen beginnen. Ich weiß echt nicht, warum ich mir das noch mal angetan habe.
... also mein R53 hat 7 Jahre gehalten. Beim R56 ist nach 4 Jahren eigentlich der Zenit erreicht (die Reparaturen werden größer)
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de
•
Beiträge: 55
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 5 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.01.2014
Wohnort: Lingen
•
Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main
minti schrieb:... also mein R53 hat 7 Jahre gehalten. Beim R56 ist nach 4 Jahren eigentlich der Zenit erreicht (die Reparaturen werden größer)
Mein gechipter R50 hat ja auch über 10 Jahre seinen Dienst geleistet und fährt immer noch rum. Aber was ich und andere Dienstleister ab 4 Jahren und 42.000 km an der Kiste rumgeschraubt und ersetzt haben ist echt krass. Schäden an Radlagern, Getriebe, Frontscheibe, Airbaglampe, Sitze, etc. da kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Nun beim R55 JCW erst der Kettenspaner, dann die Öl-Rücklaufleitung zum Turbolader, dann die Frontscheibe und jetzt die fiesen Geräusche des Ausrücklagers und die durchdrehende Kupplung beim Vollgasgeben im zu hohen Gang.
Ansonsten macht mir der Mini ja sehr viel Spaß aber zurzeit bin ich echt wieder mal sprachlos ...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2015, 13:26 von
Oliver.)
•
Beiträge: 12
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.02.2015
Wohnort: SH
Servus an alle Jcw Fahrer,
bei meinem Jcw steht demnaechst ein DP Wechsel auf dem Programm.Die Oelleitung ist bei mir dicht.Soll ich vorsorglich diese mitwechseln? Auto ist Bj.2011, 74000km.
Danke im voraus.
Fonse
•
Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main
Ich weiß nicht wie es andere sehen aber ich würde es nicht machen.
Der Aus- und Wiedereinbau der Downpipe ist ja nur ein Bruchteil der Arbeit, um die Öl-Vorlaufleitung zum Turbolader zu wechseln. Da muss ja noch mehr demontiert und dann auch wieder eingebaut werden. Solange noch alles dicht ist ... "
Never change a running system" ... sollte man sich diese unnötige Arbeit nicht gerade antun. Außerdem weißt Du nie, ob beim Wechseln alles glattläuft und
danach dann alles dicht ist.
Hast Du diese "Blechklammer" mit angenietetem Hitzeschutz aus Metallfolie und Glasfasermatte schon eingebaut gehabt?
•
Beiträge: 843
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.01.2013
Wohnort: Berlin
Ich würde die Öl-Vorlauleitung zum Turbolader so lassen wenn sie noch dicht ist. Diese "Blechklammer" mit angenietetem Hitzeschutz aus Metallfolie und Glasfasermatte ist schon ein wichtiger Schutz gegen die Hitze. Sollten eigentlich alle Fahrzeuge kostenfrei mit nachgerüstet worden sein. Mein

in Minden hat dieses nicht für nötig befunden, habe es dann selber nachgerüstet, vor ein paar Wochen beim

in Berlin war das gleich die erste Aktion die dort nochmals ausgeführt wurde, meine Montage war zwar gut, aber Sie wollten es nochmals machen um somit in Ihren Daten zu protokollieren.
•
Beiträge: 12
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.02.2015
Wohnort: SH
@Oli/Evoman
Der Hitzeschutz wurde von Bmw nachgerüstet.Ich nehme Euren Rat zur Kenntnis und werde " the running system " unverändert lassen.
Muss trotzdem zum Bmw Dealer, wegen undichter Antriebswelle/Kulanzantrag.
Vielen Dank für Eure Meinung.
Fonse
•
Beiträge: 843
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.01.2013
Wohnort: Berlin
Fonse.......jeep, bei meinem "S" ist die Öl-Leitung noch dicht. Habe bislang auch noch nichts besonderes an dem Mini gehabt, außer 2 Benzin-Hochdruckpumpen, die erste bei ca. 75.000 km und jetzt die zweite bei fast 100.000 km.
•
Beiträge: 12
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.02.2015
Wohnort: SH
evomann,
habe mit meinem "Kleinen" bei Km 24000 ein hi.Radlager und Kettenspanner auf Garantie ersetzt bekommen. Jetzt ist der Simmering der li.Antriebswelle undicht.
Die Ansaugbruecke wird demnaechst zwecks Verkokungskontrolle abgebaut,Symptome diesbezueglich hat er keine.
Fahre von Anfang an nur SP/98-102.
Bin mit dem Flitzer bis jetzt zufrieden.
Fonse
•