Beiträge: 739
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 15 in 14 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.09.2013
Wohnort: Asperg
geisi schrieb:Das ist doch auch jener, welcher durch DA angeboten wird?!
Ja
•
Beiträge: 907
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.09.2012
Wohnort: Deutschland
DA gibt das Netzvolumen mit 5,6L an auf
http://dynamic-automotive.de/index.php?p...t&info=193
Und weil die Anzahl der Kühler-Hersteller nicht so wahnsinnig große ist, ist es durchaus möglich, dass Tuner beim selben Hersteller einkaufen oder fertigen lassen.
Schirra hat den Forge im Angebot
Schirra Webseite Leistungssteigerung
Außerdem habt ihr es geschafft, dass ich zum WE angefangen habe die IAT zu messen. Bisher ist mir aufgefallen, wie schnell sie nach Last bei knapp über 20 Grad Außentemp wieder runter kommt. Hab nur leider keinen LLK von Wagner ...
•
Beiträge: 497
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 30.12.2011
Wohnort: Hamburg
Harri schrieb:Schirra hat den Forge im Angebot Schirra Webseite Leistungssteigerung
http://img2.auto-motor-und-sport.de/VLN-...622948.jpg
Aber hier nutzen Sie selbst einen anderen (S3

)
Daher der Vorteil des Split-Systems, du kannst noch einen Kondensator unterbringen.
•
Beiträge: 907
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.09.2012
Wohnort: Deutschland
Naja, großer Turbo - großer LLK
Die Anschlüsse sind nicht mehr S3, und die Reifen auch nicht gerade mini, oder erst die Spoiler
Aber was meinst mit Split? Zwei LLKs? Evtl. Druck oder Temp-abhängig gekoppelt? Eher nicht ... Vllt dass der LLK so luftduchlässig ist, dass der WaKü noch was abbekommt?
•
Beiträge: 384
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 31 in 31 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.06.2014
Wohnort: zu Hause
@ harri
Der Leistungskit den Schirra für Strassen Autos anbietet, ist derselbe wie von Regelin. Regelin macht das für Schirra. Die LLK sind welche von Forge.
Der LLK der im "Alpecin" Racer drin ist, der schafft richtig was weg
Tja, die IAT

Deshalb sage ich ja, Dauerfeuer den Berg hoch bei wenig Fahrtwind....... und die IAT steigt ganz fröhlich.
Hatte in einem anderen Thread mal geschrieben, Autobahn Fahrten mit Dauervollgas sind für den Motor anstrengender als NoS oder andere Rennstrecken. Sobald man kurz vom Gas geht, fallen die Temp. schlagartig- einschliesslich der IAT.
#31
JCW GP2
•
Beiträge: 497
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 30.12.2011
Wohnort: Hamburg
Harri schrieb:Naja, großer Turbo - großer LLK
Die Anschlüsse sind nicht mehr S3, und die Reifen auch nicht gerade mini, oder erst die Spoiler
Aber was meinst mit Split? Zwei LLKs? Evtl. Druck oder Temp-abhängig gekoppelt? Eher nicht ... Vllt dass der LLK so luftduchlässig ist, dass der WaKü noch was abbekommt?
Mit Split meine ich, das der CAC nur 50% abdeckt, das gibt noch Platz für den Kondensator, das Netz des Kühlers geht auf 42mm, und der Alu Luftsammler geht nach links, basierend auf der WRC-PWR Lösung.
•
Beiträge: 907
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.09.2012
Wohnort: Deutschland
Ach, LLK und Wasserkühler / Kondensator nebeneinander bzw. halb übereinander
CAC war auch hilfreich. Falls wer Englisch kann z.B.
http://engineering.mishimoto.com/tag/cac/
•
Beiträge: 92
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.12.2012
Wohnort: Neuburg
Also nomma zum thema krumm und da llk sind die selben... Wenn ich mir die maße von da anschaue und die von krumm gehen die schon ziemlich auseinander
DA LLK: 540mm x 210mm x 70mm (gestuft)
Oben: 540mm x 120mm x 40mm
Unten: 540mm x 80mm x 70mm
Krumm LLK:
gestuft (540x200x42mm / 540x85x42mm)
•
Beiträge: 497
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 30.12.2011
Wohnort: Hamburg
Harri schrieb:Ach, LLK und Wasserkühler / Kondensator nebeneinander bzw. halb übereinander 
CAC war auch hilfreich. Falls wer Englisch kann z.B. http://engineering.mishimoto.com/tag/cac/
Ja da hat sich jemand mit dem Thema beschäftigt. Genau so wichtig wie ein anständig angeströmtes Netz ist das sinnvolle austauschen konfigurieren der Leitungen, des Luftsammlers, Wärme Isolierung, Trockeneisbehälter, etc
Die erhältlichen Ladeluftkühler, bis auf einen Typ

, sind mehr oder weniger Placebos.
•
Beiträge: 907
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 15 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.09.2012
Wohnort: Deutschland
Rotax schrieb:Die erhältlichen Ladeluftkühler, bis auf einen Typ
, sind mehr oder weniger Placebos.
Meinst Du bis 230PS beim S und 250 beim JCW?
Und klar sollte das Gesamtpaket stimmen, daher ist für mich LLK-Effizienz ja auch so komplex, aber ab Thema Trockeneiskühlung geht's dann ja eher um Rennboliden (1/4 Meile, 24Std.) als ums Alltags-Tuning.
Tja, und nach dem ich mir mal ein paar amerikanische Angebote für Tuningteile angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass eigentlich immer die prozentuale Verbesserung zu OEM Teilen angegeben wird. Schätze mal, da es dort keinen TÜV gibt, ist der Markt einfach größer und die Hersteller geben sich mehr Mühe. Außerdem scheinen mir amerikanische Petrolheads in den Foren oder auf ihren Webseiten / Blogs um einiges auskunftsfreudiger zu sein. Sind Prüfstände und Teile dort so viel günstiger als bei uns?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2015, 10:24 von
Harri.)
•