Beiträge: 922
Themen: 127
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.02.2009
Wohnort: Neuravensburg
Ja das ist schon richtig hier ging es auch um die Arbeitszeit die mir genannt wurde.
![[Bild: sigpic10652.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic10652.gif)
Seit 28.12.2010 stolzer JCW Clubbi fahrer
•
Beiträge: 334
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 28 in 22 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.07.2013
Wohnort: Gronau
Drei Std sind realistisch. Ich hab das bereits gemacht. Da muss einiges weg. Zusätzlich Kühlwasser raus und wieder auffüllen. Beim nächsten mal schaff ich das bestimmt in 2,5. um Geld zu sparen empfiehlt sich eine freie Werkstatt, oder selber machen. Das ist eigentlich relativ einfach wenn man nicht zwei linke Hände mit nur Daumen hat.
•
Beiträge: 922
Themen: 127
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.02.2009
Wohnort: Neuravensburg
Hallo,
Naja, ich weiß jetzt nicht welchen Mini du hast, aber ich habe einen JCW und da hängen eine Menge Schläuche und Kabel an dem Gehäuse. Ich hab mir das auf YouTube mal angesehen. Letztendlich geht es auch darum was die Werkstatt dafür bräuchte und ob bei mir noch die Serienstandsverbesserung aussteht.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
![[Bild: sigpic10652.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic10652.gif)
Seit 28.12.2010 stolzer JCW Clubbi fahrer
•
Beiträge: 334
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 28 in 22 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.07.2013
Wohnort: Gronau
Ich hab n R50, aber die Arbeit ist die selbe. Du musst auf jeden Fall Platz schaffen. Ich glaub du hast 2 Kabel und ja die ganzen Schläuche. Kühlwasser ablassen, Schläuche und Kabel abmachen. Thermostatgehäuse abnehmen, Sensor tauschen und Dichtung erneuern. Das Gehäuse mit 8Nm festziehen Schläuche und Kabel wieder dran und luftsammler usw wieder montieren. Wasser auffüllen, entlüften, fertig. Wichtig! Generator gegen kühlwasser abdecken! Ist viel Arbeit für einen blöden Sensor. Serienstandsverbesserung??? Was ist das?
•
Beiträge: 205
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.11.2014
Wohnort: Schwerte
Beim JCW müsste aber noch einiges vom Turbo im weg rumstehen, keine Ahnung ob es da einfach nur reicht die Schläuche bzw. Rohre abzunehmen oder ob man da auch noch was abbauen muss, auf den Bildern erkennt man das schwierig und am N14 habe ich noch keine Hand angesetzt. Der Motor aus dem R50 ist ja nicht vergleichbar mit dem 2010er JCW Motor, auch wenn das Thermostat ungefähr an der selben Stelle sitzt, beim R53 mussten wir auch ewig viel Mist aus dem Weg bauen...

Beim R50 finde ich es ok, musste mein eigenes nur noch nicht wechseln!
Ich glaube für den TE steht jetzt auch nicht zur Debatte das selbst zu machen, wichtig ist, dass sie dir kein Thermostat aufschwatzen, was sie eigentlich bezahlen müssten, weil die Konstrukteure da etwas verbockt haben!
•
Beiträge: 334
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 28 in 22 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.07.2013
Wohnort: Gronau
Der Turbo sitzt am Krümmer. Das Thermostat an der Seite. Wie auch immer in der Regel wird ein neues Thermostat gleich mit eingesetzt, da der Aufwand zu hoch wäre nochmal alles zu zerlegen wenn dann irgendwann das Thermostat doch ersetzen muss. Das hat schon seine Richtigkeit. Die kennfeldthermostate bei BMW sind nicht sehr langlebig. Daher empfiehlt sich Der gleichzeitige Tausch. Dann ist erstmal ruhe.
•
Beiträge: 205
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.11.2014
Wohnort: Schwerte
Habe mich auf den Bildern vom Motor auch verguckt, das knapp unterm Turbo ist nicht das Thermostat sondern ein Teil des Kühlsystems vom Turbo!


Das ja peinlich! Bei genauerem hinsehen wüsste ich auch nicht wie an der Stelle Kühlwasser in den Zylinderkopf kommen sollte, da waren meine Augen schneller als der Verstand
So muss dann nur der Schlauch vom Turbo zusätzlich ab weil der im Weg ist, aber das ist ja kein Problem und dann muss halt Platz geschaffen werden, macht man das ordentlich dauert es halt. Beim R50 gabs ja wohl auch Leute die es ohne großartiges Abbauen von diversen Teilen geschafft haben, zumindest wenn nur das Thermostat zu tauschen war ohne Gehäuse...
Wenn allerdings die Teile irgendwann mal kostenlos von BMW getauscht wurden, weil sie erkannt haben, dass sie das fehlerhaftes Zeugs verbaut haben, dann mach dich schlau ob dein Fahrzeug unter die Aktion fällt, wäre ja nicht ungewöhnlich, dass man da versucht den Kunden etwas zu "verarschen".
•
Beiträge: 922
Themen: 127
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.02.2009
Wohnort: Neuravensburg
Hallo
Wie ich schon sagte habe ich mir ein Video angesehen das den Ausbau zeigt und das ist mir zu aufwändig. Er kommt jetzt am Dienstag erst mal in die Werkstatt und dann sehen wir weiter. Momentan habe ich zum ständigen Kühlerlauf noch einen geringen Leistungsverlust immer wieder mal die Meldung Motor zu heiß und Kaltstartprobleme aber ich denk dies hängt alles mit dem Thermostat zusammen.
Mfg
Alexander
![[Bild: sigpic10652.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic10652.gif)
Seit 28.12.2010 stolzer JCW Clubbi fahrer
•
Beiträge: 334
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 28 in 22 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.07.2013
Wohnort: Gronau
Weniger mit dem Thermostat sondern eher mit dem Sensor. Der meldet fälschlicherweise Temp zu hoch. Folglich läuft der Kühler, Fehler im Display und das Gemisch wird abgemagert. Springt bei Kälte also schlecht an. Wenn du ein Stück gefahren bist und das Thermostat noch funktioniert sollte der große Schlauch der zum kühler geht schön warm werden. Dann kann eigentlich nichts passieren. Bleibt der Schlauch kalt wird der Motor tatsächlich überhitzen. Ist der Schlauch nach nur 3 min bereits warm, ist das Thermostat ebenfalls im Eimer, dann ist es dauernd offen und die betriebstemperatur wird nicht erreicht.
•
Beiträge: 205
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.11.2014
Wohnort: Schwerte
So ist es korrekt!
Bei einem R50 von einem Kollegen mussten wir das Thermostat tauschen weil die Temperatur nicht hochgehen wollte und das Teil nie Betriebstemperatur erreicht hat, das Thermostat saß da ziemlich verzogen drin und war somit eigentlich immer offen...
Was zeigt die Wassertemperatur im Fahrzeug denn an und wie siehts dann mit dem Kühlmittel im Behälter aus, starker Anstieg? Ist aber auch eigentlich belanglos, da eh das ganze Gehäuse also Sensor und Thermostat getauscht werden. Also ist es ja egal ob nun der Sensor spinnt oder das Thermostat. Mit einem kaputten Sensor wird dann ja nicht nur eine falsche Kühlmitteltemperatur (zu hoch) gemeldet sondern auch evtl noch das Heizelement im Thermostat angesteuert weil der Motor denkt er läuft auf Hochtouren bei dem Temp-Wert, dann regelt das Thermostat noch weiter offen...
Wenn ich natürlich lese wie viele von den Teilen kaputt gegangen sind und du das ganze eh bezahlen musst würde ich dafür ne freie Werkstatt oder einen Kollegen aufsuchen der sowas kann. Ist ja kein Hexenwerk, habe jetzt auch mal das Video von ModMini geguckt, da ist es mir noch peinlicher angenommen zu haben der Turbo ist im Weg! Man mann sogar besser Platz schaffen als beim alten R53!
Aus- und Einbau sind für nen Hobbyschrauber bestimmt leicht zu bewerkstelligen, ich fand beim R50 nur das entlüften schrecklich! Ich weiss nicht ob sie es beim R56 geändert haben?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.2015, 11:41 von
psc-1990.)
•