Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Hallo Fonse..... ich bin mit meinem "S" auch zufrieden, läut und läuft, bislang keine Probleme mit Ihm, nur die beiden Benzinpumpen. Habe bislang auch immer den Kettenspanner-Tread gelesen, damit habe ich bislang noch kein Problem. Was mir Sorge bereitet ist die evtl. Verkokung, das Thema macht in letzter Zeit die Runde hier. Wie ein User ja sagte, wo bleib die "Plörre" und was passiert bei dem Verlust des Öles wenn keine Sichtbaren Undichtigkeiten zu sehen sind. Kontrollieren kann man es ja nur wenn man den Luftfilterkasten und den Ansaugkrümmer abbaut, eine Menge Arbeit.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2015, 21:50 von evomann.)
Ich greife mal das Thema auf, da ich am Wochenende meine Ölleitung auch wechseln möchte.
Folgenden Symptome habe ich:
- Hoher Ölverbrauch (keine Ölflecken auf dem Boden) ca. 1-2 Liter/1000km
- Qualm aus der Motorhaube im Stand, vom geruch her das Öl, welches fehlt.
- Zulaufleitung locker
Ich greife mal das Thema auf, da ich am Wochenende meine Ölleitung auch wechseln möchte.
Folgenden Symptome habe ich:
- Hoher Ölverbrauch (keine Ölflecken auf dem Boden) ca. 1-2 Liter/100km
- Qualm aus der Motorhaube im Stand, vom geruch her das Öl, welches fehlt.
- Zulaufleitung locker
kann dir nur empfehlen beide hohlschrauben mit den dazugehörigen dichtringen zu erneuern.
da das downpipe ausgebaut werden muss würde ich dir aus erfahrung raten auch noch folgende teile bereit liegen zu haben damit du am samstag keine überraschung erlebst und nicht mehr ans fahren kommst wegen fehlender teile .
1 dichtung oben zwischen krümmer und turbo
3 x stehbolzen ( die in den turboflansch reingeschraubt werden)
3 x die dazugehörige mutter
1x auspuffschelle unten am downpipe
1 x hitzeschutz für die neue ölleitung
das sind alles teile die beim ausbau gerne kaputt gehen.
Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main
Ich greife mal das Thema auf, da ich am Wochenende meine Ölleitung auch wechseln möchte.
Folgenden Symptome habe ich:
- Hoher Ölverbrauch (keine Ölflecken auf dem Boden) ca. 1-2 Liter/100km
- Qualm aus der Motorhaube im Stand, vom geruch her das Öl, welches fehlt.
- Zulaufleitung locker
Hi, bist Du sicher, dass es die besagte Vorlaufleitung zum Turbolader ist? 1-2 Liter pro 100 km müssten Sich aber im Motorraum erheblich sichtbar machen. Also 1-2 Liter auf 5.000 bis 10.000 km halte ich noch für normal, jedenfalls verbrauche ich das in etwa. Bei mir war es nur leicht undicht, ohne nennenswerten Ölverlust aber mein Lüfter hat den ganzen Motorraum oben und unten unter Öl gesetzt. Diese undichte Stelle liegt ja genau seitlich darüber und das Öl tropft runter auf den Ventilator. Auf dem Boden wurden auch andauernd Öltropfen hinterlassen. Dass die Leitung locker ist, bzw. man diese leicht an den Banjo-Anschlüssen schieben kann ist normal im kalten Zustand. Zwischen Rohr und Banjo-Anschluss sitzt nur der O-Ring als Abdichtung und die Leitung ist im Betrieb fast drucklos. Bei Hitze dehnt sich die Leitung aus und wird fester an den Verbindungen.
Die genannten erweiterten Ersatzteile vom Krumm sind sehr ratsam ... . Meine Auspuffschelle musste ich mit Hammer und Meißel weghauen, weil das nur noch ein Klumpen Rost war. Das ist auch keine 0815-Schelle sondern etwas spezifischer und daher auch relativ teuer.
Eine detaillierte Einbauanleitung kann ich Dir per PN zuschicken.
Ups, da fehlte eine Null - ich meinte natürlich auf 1000km...
Also das ist mal meine Hoffnung, es scheint so als würde das Öl auf die Downpipe oder irgendein anderes Teil kommen und verdampfen, daher kommt im Stand Qualm aus dem Spalt zwischen Scheinwerfer und Motorhaube. Sobald ich jedoch die Haube öffne, kann ich den Ursprung nicht mehr lokalisieren, da kein Qualm mehr sichtbar ist.
Auf der Leitung zum Turbo sind schon Ölspuren erkennbar, daher war das meine erste Vermutung.
Wenn du mir die Anleitung per PN zukommen lassen könntest, wäre ich dir sehr dankbar.
Ich werde dann noch nach der Arbeit die zusätzlichen Teile bei meinem freundlichen ordern.
Vielen Dank euch beiden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2016, 14:04 von S!NN!.)
Krumm schrieb:2,3,4 und 6 brauchst du.
Mit dem Hitzeschutz meine ich die Klammer mit der alufolie 😀Dran die oben auf die neue Ölleitung geklopft wird.
Grus krumm
Welche 2?
02 Flachdichtung 18307574127
oder
02 Flachdichtung 18307589503
Oliver schrieb:...Dass die Leitung locker ist, bzw. man diese leicht an den Banjo-Anschlüssen schieben kann ist normal im kalten Zustand. Zwischen Rohr und Banjo-Anschluss sitzt nur der O-Ring als Abdichtung und die Leitung ist im Betrieb fast drucklos. Bei Hitze dehnt sich die Leitung aus und wird fester an den Verbindungen....
Also ist es normal, dass die leitung ca 1cm spiel hat?
Gruß
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2016, 15:27 von S!NN!.)
Beiträge: 1.119
Themen: 28
Gefällt mir erhalten: 28 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 07.11.2004
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Frankfurt am Main
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.