Hallo ...

,
wie angekündigt habe ich am 21.05.2014 die Öl-Vorlaufleitung zum Turbolader bei meinem 2009er Clubman JCW selber gewechselt. Ich bin dazu in eine Autohobbywerkstatt hier in Frankfurt am Main gefahren. Erstens wegen der Hebebühne, zweitens falls ich zusätzliches Werkzeug gebraucht hätte und drittens sind dort auch ansässige Monteure die zur Not ... gegen Bares ... dann doch noch geholfen hätten. Ein weiterer großer Vorteil: Die hatten dort auch eine Extra-Hebebühne, um eine Motorwäsche von unten durchzuführen. Durch die undichte Ölleitung war fast mein kompletter Motorraum verölt, weil der Ventilator des Kühlers das runtertropfende Öl schön verteilt hatte. Insgesamt war ich 5 Stunden dort, inklusive der Vorbereitung, wie Anmeldung und Auto auf die Hebebühne packen, sowie den späteren Aufräumarbeiten, Abmeldung, Bezahlung und der besagten Motorwäsche von oben und unten. Ich habe auch gleich angefangen trotz glühheißem Motor. Extra-Werkzeug und Hilfe brauchte ich letztendlich nicht. Die Arbeit ist für geübte Hobby-Schrauber machbar. Ein kleiner Ratschenkasten mit den Verlängerungen und dem Gelenk ist wegen des Platzmangels im Arbeitsbereich unumgänglich. Es gab mehrere Hindernisse aber letztendlich würde ich diese undichte Ölleitung immer wieder selber wechseln, alleine schon weil BMW/MINI für diese Arbeit um die 700,00 Euro veranschlagt und z.B. PIT-STOP mit geschätzten 500,00 Euro Wechselkosten auch nicht gerade kostengünstig gewesen wäre. Angaben von Freien Werkstätten für 145,00 Euro halte ich für absolut unrealistisch. Keiner wechselt für so ein Trinkgeld diese Leitung. Es gibt wirklich schönere Arbeiten. Fotos konnte ich leider keine machen, weil ich dreckige und ölverschmierte Handschuhe anhatte. Da wollte ich … bei vollem Elan … auch nicht andauern diese An- und Ausziehen. Daher versuche ich mal den Austausch dieser Leitung anhand von ETK-Bildern und von einem ausgebauten Motor zu dokumentieren.
Gleich vorweg: Es muss weder die Frontschürze entfernt noch der Turbolader ausgebaut werden!
Hier nun eine DIY-Anleitung zum Thread-Thema …
[FONT="]Wechsel der Öl-Vorlaufleitung zum Turbolader[/FONT]
Ersatzteile:
Zeichnung ETK Bild 1
1x Ölleitung ... Nummer 6 ... Teilenummer 11 65 7 534 454 ... 29,90 Euro
2x Hohlschraube ... Nummer 7 ... Teilenummer 07 11 9 905 176 ... á 2,42 Euro
4x Dichtring A12x17-CU ... Nummer 8 ... Teilenummer 07 11 9 963 151 ... á 0,43 Euro
1x Wärmeschutzblech ... Nummer 20 ... Teilenummer 11 65 7 634 747 ... 3,92 Euro
… ggf. auch …
1x O-Ring 15,6x1,78mm ... Nummer 10 ... Teilenummer 11 65 7 549 372 ... 4,58 Euro
… und …
Zeichnung ETK Bild 2
1x Dichtung ... Nummer 2 ... Teilenummer 18 30 7 589 503 ... 8,69 Euro
3x Stiftschraube M8x31 ... Nummer 3 ... Teilenummer 18 30 7 598 251 ... á 3,84 Euro
3x Flanschmutter ... Teilenummer 18 30 7 583 746 ... á 3,65 Euro
1x Schelle D=67,5mm ... Nummer 6 ... Teilenummer 18 30 2 756 352 ... 16,39 Euro
[FONT="]Werkzeuge:[/FONT]
Kleine Ratsche 1/4“ mit kurzer und langer Verlängerung, einem Gelenk und den Nüssen mit der Größe 8, 10 und 13
8er, 10er und 13er Ringschlüssel oder besser Ratschen-Ringschlüssel
22er Gabel- oder offener Ringschlüssel (für die beiden Lambda-Sonden)
16er Ringschlüssel (für eine noch neuwertige Auspuffschelle)
Handsäge (ggf. für eine total verrostete Auspuffschelle)
17er Nuss (für die beiden Hohlschrauben)
Drehmomentschlüssel (u.a. auch für die beiden Hohlschrauben)
Zange
Hammer
Großer Schraubendreher
Drahtbürste
Sprüh- oder Bremsenreiniger
Los geht´s:
MINI auf die Hebebühne packen, Motorhaube öffnen
und die Batterie abklemmen!
[FONT="]Demontage des Wärmeschutzblechs des Turboladers, Nummer 17, Zeichnung ETK Bild 1:[/FONT]
[FONT="]5 Sechskantschrauben mit Scheibe M6x20 lösen und entfernen –
Markierung Rot[/FONT]
[FONT="]Die untere linke Sechskantschraube mit Scheibe M6x20 lösen und ein paar Millimeter rausdrehen –
Markierung Orange[/FONT]
[FONT="]Die Schraube muss nicht komplett entfernt werden, da diese in einem offenen Langloch des Bleches eingeschraubt ist.[/FONT]
[FONT="]Das Lösen ist schon schwierig genug, weil man wegen der Platzverhältnisse für eine Umdrehung zigmal den 10er Gabelschlüssel umsetzen muss.[/FONT]
[FONT="]Obere Lambda-Regelsonde mit einem 22er Gabel- oder offenen Ringschlüssel rausdrehen und zur Seite weglegen –
Markierung Grün[/FONT]
[FONT="]Das Blech nun in alle Himmelsrichtungen drücken, schieben, hebeln, … es klemmt besonders an der markierten roten Stelle …[/FONT]
[FONT="]… aber irgendwann und irgendwie hat man es dann doch gelöst in den Händen … [/FONT]
.
[FONT="]Lösen (noch keine Demontage!) des Wärmeschutzblechs vom Katalysator-Rohr, Nummer 5, Zeichnung ETK Bild 2:[/FONT]
[FONT="]4 Sechskantschrauben mit Scheibe M6x20 lösen und entfernen -
Markierung Rot[/FONT]
[FONT="]Das Wärmeschutzblech kann nur gemeinsam mit dem Katalysator-Rohr demontiert werden![/FONT]
[FONT="]Lösen (noch keine Demontage!) des Katalysator-Rohrs, Nummer 1, Zeichnung ETK Bild 2:[/FONT]
[FONT="]3 Flanschmuttern M8 am Dreiecksflansch lösen und entfernen.[/FONT]
[FONT="]3 Stiftschrauben (Stehbolzen) M8x31 (neue Version) oder M8x41 (alte Version) lösen und entfernen.[/FONT]
[FONT="]Bei mir gingen schon zwei Bolzen zusammen mit der gelösten Mutter raus. Der letzte Bolzen blieb fest und nur die Mutter ging ab. Ich habe zwei dieser Flanschmuttern auf das Gewinde aufgedreht und miteinander verkontern. Somit konnte ich dann diesen letzten Bolzen rausdrehen.[/FONT]
[FONT="]Vorteil: Später kann man das Katalysator-Rohr einfach nach unten, zusammen mit dem Wärmeschutzblech, rausziehen. Bekommt man diese Bolzen nicht alle raus, müsste man das Katalysator-Rohr mehrere Zentimeter nach links verschieben. Wie das gehen soll ist mir nicht verständlich, weil da gar kein Platz dafür ist. Aber angeblich haben das ja einige schon gemacht …

[FONT="] .[/FONT][/FONT]
[FONT="]Die Auspuffschelle mit integrierter Metallabdichtung lösen und entfernen. Meine Schelle war total verrostet. Die Mutter mit der SW16 war sofort rund. Mit einer Säge habe ich die Schelle am unteren Halter durchgesägt bis diese aufgesprungen ist. Mit einer Zange kann man die Schelle aufbiegen und per Hammer und einem großen Schraubendreher abklopfen.[/FONT]
[FONT="]Untere Lambda-Monitorsonde mit einem 22er Gabel- oder offenen Ringschlüssel rausdrehen und zur Seite ablegen.[/FONT]
[FONT="]2 Flanschmuttern M8 der beiden Halterungen des Katalysators lösen und entfernen.[/FONT]
[FONT="]Ich habe auch die beiden Halter aus Platzgründen abgeschraubt.[/FONT]
[FONT="]Demontag[FONT="]e:[/FONT][/FONT]
[FONT="]Dann das Katalysator-Rohr zusammen mit dem Hitzeschutzblech nach unten rausziehen. Alleine, bzw. nacheinander, gehen diese zwei Komponenten nicht heraus![/FONT]
[FONT="]Im Katalysator-Rohr hängt jetzt unten noch die metallische Abdichtung der Rohrschelle fest. Mehrere Krampen sind um die Verbindung gebogen. Diese mit Hammer und Schraubendreher oder Zange umbiegen und aus dem Rohr entfernen. Verbindungen dann mit einer Drahtbürste reinigen.[/FONT]
[FONT="]Demontage des Wärmeschutzblechs vom Krümmer, Nummer 19, Zeichnung ETK Bild 1:[/FONT]
[FONT="]2 Sechskantschrauben mit Scheibe M6x20 lösen und entfernen.[/FONT]
[FONT="]Die Schraube der Abstützung des Turboladers, mittig im Blech, lösen und entfernen. [/FONT]
[FONT="]Mit „Gewalt“ diese Strebe vom Wärmeschutzblech ein paar Zentimeter wegziehen, bis genug Platz ist, um das Blech rauszuziehen. Die obere Halteschraube der Abstützung konnte ich leider nicht lösen.[/FONT]
[FONT="]Demontage der Öl-Vorlaufleitung zum Turbolader, Nummer 6, Zeichnung ETK Bild 1:[/FONT]
[FONT="]Obere und untere Hohlschraube lösen und entfernen.
Vorsicht: Unten kann Öl aus der Verbindung tropfen![/FONT]
[FONT="]Untere Schlauchklemme der Öl-Rücklaufleitung mit einer Zange zusammendrücken und nach oben wegschieben. Schlauch abziehen.[/FONT]
[FONT="]Obere Sechskantschraube M6x18 lösen und entfernen.[/FONT]
[FONT="]Öl-Rücklaufleitung aus der oberen Führung rausziehen.[/FONT][FONT="] Ggf. kann diese Verbindung auch zusammenbleiben. Es reicht auch den Schlauch zur Seite zu drücken.
[FONT="]Jetzt kann die Öl-Vorlaufleitung [FONT="]aus[FONT="]g[/FONT]ebaut[/FONT] werden. Da diese sowieso defekt ist, braucht [FONT="]I[/FONT]hr da nicht so zimperlich sein[FONT="] ...

[FONT="] .[/FONT][/FONT]
[FONT="]Zusammenbau:[/FONT]
[/FONT]
[FONT="]Neue Öl-Vorlaufleitung einfädeln. Achtet auf den richtigen Einbau (obere Seite und untere Seite). [FONT="]Dies wird keine leichte[/FONT] Angelegenheit wegen des Platzmangels! Ich habe es mehrmals von oben und unten probiert. Man muss die Leitung letztendlich von oben "reindrehen"[FONT="] (ich weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll) und teilweise leicht drücken. Wenn die Leitung dann endlich richtig sitzt[FONT="], müsste[FONT="][FONT="]t[/FONT] Ihr die Hohlschrauben samt der Kupferringe spannungsfrei eindreh[FONT="]en[/FONT] und befestig[FONT="]en könn[/FONT]en. D[FONT="]as[/FONT] Anzugsdrehmoment[FONT="] der beiden Hohlschrauben ist jeweils 30 Nm.
TIPP[FONT="]: I[/FONT]ch würde nach dem Einfädeln [FONT="]und vor dem Befestigen[/FONT] die komplette Leitung mit Hitzeschutzband umwickeln. Umso kälter die [FONT="]k[/FONT]omplette Leitung im Betrieb bleibt, umso länger halten dann die beiden O-Ringe in den [FONT="]ver[/FONT]pressten Verbindungen.
[FONT="][FONT="]Den w[/FONT]eitere[FONT="]n[/FONT] [FONT="]Rück[/FONT]bau solltet [FONT="]I[/FONT]hr nun auch hinbekommen[FONT="].
[FONT="]Ganz am Schlu[FONT="]ss[/FONT] das neue [/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="]Wärmeschutzblech[FONT="] mit der kleinen Alu-[FONT="]Glasfaser[/FONT]-Matte auf die obere Verbindung aufstecken. Die Matte muss dann noch, um das nach unten führende Rohr, [FONT="]ge[/FONT]wickelt (umgeschlagen) werden.
Stand der [FONT="]DIY-A[/FONT]nleitung[FONT="], Teilenummern und Preise [FONT="]ist [/FONT]0[FONT="]2[/FONT]/201[FONT="]6[/FONT]. Ich werde im [FONT="]L[/FONT]aufe der Zeit [FONT="]ggf. Komponenten aktualisieren. Ich bitte um Mithilfe, falls Euch beim Wechsel anhand der Anleitung irgendwelche Fehler[FONT="] auffallen, Werte fehlen (Schlüsselweiten, Anzugsdrehmomente, etc.) oder Verbesserungsvorschläge anliegen. Vielleicht kann der ein oder andere auch [FONT="]einige Detail-[/FONT]Fotos machen.
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
[FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="][FONT="]Ich habe insgesamt 190,00 Euro ausgegeben, inklusive aller Ersatzteile, Autohobby-Gebühr und Motorwäsche von oben und unten.
Viel Erfolg...

.
[/FONT][/FONT][/FONT] [/FONT][/FONT][/FONT][/FONT] [/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
[/FONT]