Beiträge: 3
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.08.2016
Wohnort: Merzig
So der Spnner wurde jetzt erneuert, es war aber schon der aktuelle verbaut-->keine Veränderung. Ich bin mir nicht sicher ob das klopfende Geräusch wie im Video von der Kette kommt...
•
Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
Der S Motor ist Konstruktions bedingt vom klang her dieselähnlich da ein direkteinspritzer. Klackernde Geräusche wirst du immer haben.
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
Mr. Bassett Senior auf Instagram
•
Beiträge: 345
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.03.2016
Wohnort: daheim
paveldd schrieb:Hallo in die Runde 
für meine Frau haben wir vor einem Monat einen schönen R57 MCS gefunden und gekauft. Und wie es natürlich sein muss, gab es auch unschöne Geräusche im kalten Zustand. Daraufhin bin ich zu GIGAMOT und es wurde der Kettenspanner ausgetauscht. Laut Mitarbeiter war der Motorlauf sonst OK und es wurde nichts mehr bemängelt.
Nun haben wir wieder dieses "Schlagbohrer auf Beton" Geräusch, solange der Motor nicht ganz warm ist. Ich habe schon vor dem Kettenspannerwechsel ein Video vom Motorstart im kalten Zustand aufgenommen. Das Geräusch, welches ich meine, kommt irgendwann bei 2-3k upm und ist dann auch beim Fahren durchgängig zu hören, vor allem wenn man an einer Wand vorbeifährt (Schallreflektion) - und es ist Drehzahlabhängig. Interessanter Weise ist es manchmal weg, wenn man den Motor abstellt und danach wieder startet - oder an manchen Tagen wenn man sofort losfährt. Aber meist ist es da und wird nach 3-4 Kilometern immer leiser, bis es komplett weg ist.
https://youtu.be/FJus0S3fwLc
Ölstand wird von mir penibel kontrolliert. Leistung ist da, Motor dreht schön hoch und es gibt keine Leistungseinbrüche. Auch gibt es keine anderen unschönen Geräusche bei hohen Drehzahlen ... 
Was uns noch aufgefallen ist - ein Drehzahlabhängiges Pfeifen, auch im kalten Zustand. Nicht sonderlich laut, wird leiser beim warmen Motor - ist es eventuell der Turbo?
Vielleicht bin ich die MCS Geräuschkulisse noch nicht gewohnt, da unser anderes Auto ein e91 330d ist und dort dagegen totenstille herrscht 
Liebe Grüße aus Karlsruhe
Pavel und Kseniya
Hi , ist das video von deinem mini ? Wenn ja , mir ist aufgefallen dass am turbo das hitzeschutzblech ziemlich wackelt , vielleicht die schrauben nachziehen !? Hatte ich auch mal , zumindest ein geräusch war dann weg

Gruss aus freiburg .....dekay
•
Beiträge: 11
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.08.2016
Wohnort: Pfinztal
Grüße! Ja, das Video ist von meinem Mini. Das Schutzblech habe ich mir letztens angeschaut, das ist schön fest.. aber ich schaue nochmal nach. Was mich halt stört ist dieses Schlagbohrer-Geräusch, das geht mit dem warmen Motor weg oder manchmal auch schlagartig vorher. Ich tippe auf die Vakuum-Pumpe, dass die lose Kopplung so laut rattert.
Das macht mich alles krank
•
Beiträge: 29
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.08.2013
Wohnort: Reutlingen
Ich habe mal ein Frage bevor ich 307 Seiten durchlesen muss:
Ist das Problem der Steuerkette mit dem Verbau von aktuellen Ersatzteilen erledigt ?
Hätte einen mit 100 tkm wo vor 2 tkm die Kette, Spanner, Gleitschienen usw. ersetzt wurden. Die Frage stellt sich halt, wie lange diese jetzt halten ?
Und sind ein 3/4 Liter Öl auf 1000km normal ? Gibt es da Abhilfen ?
Geht um ein R56 Cooper S mt Bj 10/2006 mit N14 Motor
R56 Cooper S N18 184 PS Bj. 9/2010 Schalter
•
Beiträge: 60
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.10.2016
Wohnort: Reutlingen
silent-agents schrieb:Ich habe mal ein Frage bevor ich 307 Seiten durchlesen muss:
Ist das Problem der Steuerkette mit dem Verbau von aktuellen Ersatzteilen erledigt ?
Hätte einen mit 100 tkm wo vor 2 tkm die Kette, Spanner, Gleitschienen usw. ersetzt wurden. Die Frage stellt sich halt, wie lange diese jetzt halten ?
Und sind ein 3/4 Liter Öl auf 1000km normal ? Gibt es da Abhilfen ?
Geht um ein R56 Cooper S mt Bj 10/2006 mit N14 Motor
Ja das würde mich auch interessieren.
Bin auch neu Hier und hab auch nur von den Problemen mit der Steuerkette gehört und es macht mich verrückt weil ich schiess hab das was sein könnte. Ich reagiere da immer gleich auf jedes Geräusch.
Woran erkenne ich denn genau das es ein Problem mit der Steuerkette gibt.
Mir wurde gesagt das hört man nur nach einem Kaltstart ganz kurz ein rasseln danach nicht mehr.
Ist das richtig.
Habe einen R56 S Bj 2011 müsste ja der N18 motor sein.
Sorry kenne mich leider noch nicht so gut aus mit dem Auto was Daten angeht.
•
Beiträge: 11
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.08.2016
Wohnort: Pfinztal
Laut BMW ist der Ölvebrauch normal. Die haben sogar gesagt, es sei normal, dass ein MCS im heissen Zustand nach längerem Leerlauf eine Blaue Wolke spuckt, wenn man auf Gas geht. AHA...
Meiner steht gerade bei BMW und es wird die Kette samt Schienen ausgetauscht - die Steuerzeiten am Auslass stimmen nicht mehr, da ist VANOS wohl am Anschlag. Der Wagen hat 120tkm.
Ansonsten noch Ölverlust Magnetventil, Hochdruckpumpe, Ventildeckel/KGE, Ölleitung Abfluss Turbo und Wellendichtring am Getriebe. Ach ja, leichter Kühlmittelverlust Pumpe. Wird auch gemacht.
Ich bin gespannt, wie danach der Wagen läuft und welche Geräuschkulisse herrscht. Und vor allem, ob der Qualm aufhört oder nicht - wenn nicht, sind es die VSDs oder was anderes
So langsam bin ich leicht gereizt
•
Beiträge: 406
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 16 in 16 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 16.06.2016
Wohnort: bei München
Ist das nur ein Problem vom S oder sind andere Mini-Modelle auch betroffen?
Die Diesel sollen ja auch Probleme mit dem Kettenspanner machen.
Grüße, Jörg
Cooper SD Cabrio, R57, EZ: 04/2013
•
Beiträge: 102
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.01.2014
Wohnort: Bonn
Ich kann hier nicht für alle sprechen, aber mein Cubbi One Bj. 2012 mit N47 Motor, also der BMW Diesel mit 90 PS hat ebenfalls Stress mit der Kette.
Bei dem Wurden beide Ketten gewechselt, und das bei 37000 km.
Ist übrigens bei dem Fahrzeug recht teuer, weil die Kette auf der Getriebeseite montiert ist.
Bei mir würde der Einfachheit halber der komplette Motor ausgebaut.
Mein Bruder fährt den 120D und da dasselbe! Zufall?
•
Beiträge: 1.089
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 34 in 33 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 13.11.2014
Wohnort: Köln
Wenn du 90 PS hast, ist es eigentlich kein N47 Motor, sondern einer von PSA...
•