Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
Radical_53 schrieb:... Es hat nicht jemand "zufällig" die Nummern der Stopfen parat?
Das Thema gab es ja schon häufiger ...
Mit der Suchfunktion sollte es leicht sein, die Teilenummern von Peugeot und BMW/Mini zu finden!
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
spg schrieb:... wenn man den Lufi sowieso weg hat ...
Soweit ich mich erinnere, kann man den Entlüftungsschlauch auch gut von unten abnehmen, ohne andere Teile abbauen zu müssen!
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Warum haben die Motorenbauer das dann überhaupt eingebaut?
Und wozu bei den "Kaltland"-Länderausführungen zusätzlich eine Heizung für die Entlüftungsleitung, wenn der ganze Aufwand für die Katz ist ?
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
alfshumway schrieb:Warum haben die Motorenbauer das dann überhaupt eingebaut?
Der Umwelt zuliebe, damit die Öldämpfe im Motor bleiben. Mit den 2 Entlüftungen am N14 Motor sind die Konstrukteure aber wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen, denn meines Wissens gibt es am neueren N18 Motor jetzt nur noch einen Ausgang.
alfshumway schrieb:Und wozu bei den "Kaltland"-Länderausführungen zusätzlich eine Heizung für die Entlüftungsleitung, wenn der ganze Aufwand für die Katz ist ?
Die Öldämpfe enthalten viel Kondenswasser, das in den kalten Regionen vereisen könnte und dadurch die Leitungen einfrieren würden. Dann wäre keine Entlüftung mehr möglich.
In meinen Mini habe ich eine OCC eingebaut und kühle die Dämpfe darin ab. Öl sammelt sich kaum, aber zu meinem Erstaunen jede Menge Wasser, so dass ich sie aus diesem Grund häufig kontrollieren/leeren muss.
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
chevini schrieb:Der Umwelt zuliebe, damit die Öldämpfe im Motor bleiben. [...]
Also auch eine Sache von Gesetzesvorgaben, die u.a. die EU eingefädelt hat...
chevini schrieb:Die Öldämpfe enthalten viel Kondenswasser, das in den kalten Regionen vereisen könnte und dadurch die Leitungen einfrieren würden. Dann wäre keine Entlüftung mehr möglich. [...]
Bestes Beispiel waren einige Motorenbaureihen eines Herstellers aus Wolfsburg
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
chevini schrieb:Soweit ich mich erinnere, kann man den Entlüftungsschlauch auch gut von unten abnehmen, ohne andere Teile abbauen zu müssen!
Kann man kaum, der Teil hinten an der Drosselklappe ist eine Fingerbruchübung mit dem Resultat dass die Hände zerkratzt/zerschnitten sind weil die Plastikteile scharfe kannten haben.
Darum Lufi weg, das braucht nur 5 Minuten.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•
Beiträge: 485
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 28 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 16.06.2016
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Weidenhahn
Über die Suche habe ich jetzt einen Thread gefunden, wo die Sache mit den stopfen verlinkt wird.
Empfohlen wurde es dort allerdings nicht, den Spaß beim N14 zu machen. Der N18 hat die Leitung quasi im Kopf?
Werde mir das nochmal genauer anschauen, da der Verbrauch (Öl & Sprit) noch jenseits von gut und Böse sind.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
Radical_53 schrieb:Über die Suche habe ich jetzt einen Thread gefunden ...
Werde mir das nochmal genauer anschauen, da der Verbrauch (Öl & Sprit) noch jenseits von gut und Böse sind.
Hier mein Beitrag (#189) von damals:
http://www.mini2.info/forum/showthread.p...51&page=19
Mit dem Auffangen der Öldämpfe wird die Verkokung reduziert/vermieden, der Ölverbrauch sinkt dadurch aber nicht und der Spritverbrauch schon gar nicht!
•
Beiträge: 143
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 13 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.06.2016
Wohnort: Munderkingen
alfshumway schrieb:Also auch eine Sache von Gesetzesvorgaben, die u.a. die EU eingefädelt hat...
Ja genau, die EU ist an allem Schuld.
Leute, geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung ist schon seit Ende der 60er Jahre Vorschrift.
Je nach Fahigkeiten der Konstrukteure funktioniert das entweder absolut problemlos, oder resultiert halt in verkokten Ölabscheidern oder versifften Luftfiltern etc.
Was man von den N14-Motoren halten kann, wissen wir ja...
Aber das BMW-Marketing macht wohl alles richtig, wenn die Autos trotzdem horrenden Preisen an die Kundschaft gebracht werden können.
Grüße
Jörg
Die Quelle allen Übels

:
MINI Cooper S R56, Motor N14, Baudatum 22.08.2008
Beiträge: 59
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 8 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.08.2016
Wohnort: Bielefeld
@ Radical
Woher beziehst du deine Informationen, den Stopfen beim N14 nicht drauf zu machen?
•