Hallo zusammen!
chubv schrieb:Für mich ganz klar ... Elektro gehört die Zukunft.
FAZIT: Ich find's geil!!! 
DAS sehe ich etwas anders bzw. würde ich so nicht unbedingt unterschreiben. Jedenfalls nicht uneingeschränkt.
Elektro ist Geil, ja, da geb ich dir Recht. Seit einer Fahrt im Tesla Model S P90d im Wahnsinnsmodus bin ich da auch sehr fasziniert davon. Selbst ein BMW i3 macht Laune. ABER Elektro als DIE ZUKUNFT zu sehen ist zu kurz gegriffen. WENN Elektro die Zukunft ist, dann sicher nicht in der Form, in der wirs jetzt kennen. Wenn ich das Teil ewig lang irgendwo laden muss, ist das schon mal ein Problem. Klar, per Schnelllader geht das mittlerweile auch relativ zackig ABER, und da kommen wir zum nächsten Punkt, der Strom muss ja auch irgendwo herkommen. Würde von heute auf morgen ganz Österreich elektrisch fahren, man könnte gleich mal einen zweiten Reaktor in Temelin bauen und Zwentendorf doch noch eröffnen...darüber hinaus ist die Öko-Bilanz der Elektroschleudern weit nicht so toll wie man glauben könnte - nur weil hinten nix rausqualmt...aber alleine die Herstellung, die Akkus, die seltenen Erden und danach das Recycling der Akkus - da spießt sichs halt etwas...und dann per Gesetz ab einem bestimmten Datum Verbrenner verbieten zu wollen, ist ebenfalls Schwachsinn.
Ich seh die Zukunft da eher bei autarken Elektroautos wie dem Hyundai ix35 Fuel Cell - Wasserstoff tanken, das Ding produziert damit Strom, mit dem Strom läuft der E-Motor und hinten kommt nix raus außer Wasserdampf - so kann das gehen. Wenn es die Infrastruktur zum tanken mal gibt...
Ich bleib inzwischen meinen Verbrennern treu - immerhin muss ein typischer Neuwagen im Schnitt erst mal ca. 230.000km laufen um insoweit "Klimaneutral" zu fahren, dass der Rucksack den das Auto nach der Herstellung mit sich rumschleppt aufgebraucht ist. Darüber sollte man durchaus auch mal nachdenken. Die Ressourcen sind im vorhandenen Fahrzeug gebunden, warum nicht so lang wie möglich fahren? Richtig, weil die Autoindustrie Neuwagen verkaufen will....rein vom Öko-Faktor her wiegen die niedrigeren Schadstoffwerte eines Neuwagens im Vergleich zum 10 Jahre alten Gebrauchten dessen Nachteile nicht auf. Von daher...kann man nur raten sich nicht von der Industrie ködern zu lassen und "alte" Autos so lang wie möglich bzw. so lange man möchte zu fahren. Qualitativ war der Zenith ohnehin in den späten 90ern/frühen 2000ern erreicht, ein vernünftiges Auto aus dieser Zeit das gepflegt und technisch in Schuss gehalten wird läuft in der Regel ewig...und ist ganzheitlich betrachtet klimafreundlicher als ein Nagelneues Elektroauto welches im schlimmsten Fall sogar mit Strom aus Kohlekraftwerken fährt....
LG;
Manuel
Ein MINI wird nicht gebraucht, ein MINI wird geliebt!