Einen CSL, ja den hätte ich auch gerne gehabt, aber der hätte mich schlappe 80Tsd Euro mehr gekostet.

Und das wäre er mir dann, selbst wenn ich die Kohle gehabt hätte, doch nicht wert.
Nochmal zum TTS: Der Wagen, den ich Probe gefahren habe, sah rein optisch besser aus, und er war im Durchzug kraftvoller, in der Ausstattung edler, und das fehlende Navi hätte man nachrüsten können.
Aber letztendlich hat mich dann doch meine Audi-Aversion und meine prinzipielle Abneigung gegen diesen Konzern davon abgehalten, abgesehen von den netten Meldungen in dieser Woche, die auf dasselbe Konto gehen.
Der Mini-Roadster hingegen entspricht ganz und gar dem ursprünglichen Mini-Gen, das etwas mit Unangepasstheit und Contra-Mainstream zu tun hat.
Auch mit Münchner Schickeria und Ladychic hat der Roadster wenig gemein.
Ebenso wie das Mini-Coupé passt dieses Fahrzeug in kein gängiges Schema, er will einfach nur Spaß machen und basta, ein bisschen rauh, aber herzlich, ohne Mackertum und ohne dicke Hose.

Und dass es ihn nur drei Jahre lang gab, und er langsam aber sicher zu einer Rarität werden wird, macht ebenfalls etwas von seinem Charme aus, den das Coupé allerdings auch hat.
Andreas
![[Bild: UWoEmx.jpg]](https://imagizer.imageshack.com/v2/100x75q90/923/UWoEmx.jpg)
Mini Cooper S Roadster
Das Minimum an Auto für ein Maximum an Fahrspaß
Zweitwagen:
BMW F30 335i Xdrive