Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Frontside0815 schrieb:Hat jemand einen Link parat wie ich die Längung der KEtte, mit dem Werkzeug was an der Stelle des Kettenspanners eingeschraubt wird, messen kann?
Wie eine offene Kette funktioniert war mir schon klar. Allerdings müsste ja der Aufwand dadurch viel geringer sein und man somit auch weniger bezahlen oder?
Im etk bei BMW stehen glaub oben nur die kompletten Vanos verstell-einheiten drin, kann man da tatsächlich auch einzeln die Zahnräder wechseln? Oder hast du noch einen N14?
Dr.House schrieb:Wie eine offene Kette funktioniert war mir schon klar. Allerdings müsste ja der Aufwand dadurch viel geringer sein und man somit auch weniger bezahlen oder?
Im etk bei BMW stehen glaub oben nur die kompletten Vanos verstell-einheiten drin, kann man da tatsächlich auch einzeln die Zahnräder wechseln? Oder hast du noch einen N14?
Nein, du hast recht. Mit "Kettenrad" habe ich auch die Vanos gemeint. Die ist aber bei Peugeot mit ca. 80-100€ auch bedeutend günstiger und in dem oben verlinktem Set mit drin. Muss allerdings dazu sagen: Die sehen gleich aus, und die Teile aus dem 175 PS Aggregat von Peugeot verrichten ihren Dienst in meinem Mini-Motor hervorragend. Aber ob es sich wirklich um "dieselben" Teile handelt kann wohl niemand außerhalb der Hersteller bestätigen
Grundsätzlich gebe ich dir recht mit der Kette, kommt aber drauf an, was alles kaputt ist. Wenn die Laufschienen (außer die oberste) fritte sind muss, so habe ich es in Erinnerung, alles mit raus. Generell bin ich eh der Meinung, dass man eine Kette immer zusammen mit den Kettenrädern tauscht, aber da wird sich ein Ingenieur schon was bei gedacht haben- bin eben nur Hobbyschrauber.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.2018, 17:11 von robinnotnormal.)
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Rasseln kann auch durch ein defektes Vanos auftreten, es gibt ein Testprogramm, da wird das Vanos im Leerlauf angesteuert, durch den Nockenwellensensor links wird ermittelt ob die Verstellung funktioniert.
Wenn nicht kann es das Magnetventil oder das Vanos am Nockenwellenrad selber sein.
Ein defektes Vanos fördert auch die Verkokung, da im Leerlauf Abgas in den Ansaugbereich zurückschlägt.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Die Preispolitik von Mini/BMW ist gelinde geschrieben eine Sauerei sprich Abzocke.
Die Teile kommen von Zuliefereren und sind identisch zu den Peugeot/Citroen Teilen.
Bei Mini kostet das Vanos >300€, bei Peugeot/Citroen nur 60! Teilnr. 805K1, beim N18 (Doppelvanos) ist das zweite 805K2.
Daselbe Spiel bei allen Teilen des Kettensatz, selbst der Kettenspanner ist günstiger (0829G3).
Numéro de l'objet: 183236861108
CITROËN - 0829.E1 / 0829E1CITROËN - 0829.G3 / 0829G3CITROËN - 98 160 585 80 / 9816058580FEBI BILSTEIN - 49552 / 49552PEUGEOT - 0829.E1 / 0829E1PEUGEOT - 0829.G3 / 0829G3PEUGEOT - 98 160 585 80 / 9816058580PEUGEOT - 98 160 585 80 / 9816058580VAICO - V220469 / V220469
Ich habe den Kettensatz von Peugeot vor einigen Wochen an meinem N14 eingebaut. Mir ist nur aufgefallen, dass der Peugeot-Kettenspanner cira 5-10mm kürzer ist, als die aktuellste BMW-Version. Ich habe dann vorsichtshalber den BMW-Spanner eingebaut.
Ansonsten sahen die anderen Bauteile identisch aus.
Wollte beim N18 die Steuerkette selber wechseln. Kriegt man das mit den Anleitungen hin? Sollte man bei 50tkm die Nockenwellenversteller tauschen oder nicht? Habe keine Lust, dass die mich um 3 T-Euro erleichtern.
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Charl1968 schrieb:Wollte beim N18 die Steuerkette selber wechseln. Kriegt man das mit den Anleitungen hin? Sollte man bei 50tkm die Nockenwellenversteller tauschen oder nicht? Habe keine Lust, dass die mich um 3 T-Euro erleichtern.
1. Wenn du kein geübter Schrauber bist dann lass es machen.
2. Kauf die Teile von Peugeot, die kosten nicht die Hälfte und sind identisch (Vanos-Nockenwellenräder 70€ anstatt > 300 /Stück) - siehe vorherige Seite mit dem kompletten Paket
3. Es gibt genügend Werkstätten welche dir die Peugeot-Teile einbauen, oder bring das Auto zu einem Peugeot-Spezi - ein Kollege hat sein JCW-Rennauto bei Clemens-Motorsport machen lassen.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Um die Kette zu wechseln gibt es Spezialwerkzeug, das ist zum einen der Absteckdorn für das Schwungrad, dann einen mechanischen Kettenspanner um die Steuerzeiten einzustellen und die Nockenwellenräder festzuziehen. Dann noch die beiden Einstellböckchen welche auf die Nockenwellen gesteckt werden.
Die Bilder sind bei Gigamot Racing in Hemsbach entstanden wo wir den DeCoke durchführten, HDP wechselten, Steuerzeiten einstellen und Einlass-Vanos wechseln.
HDP und Vanos kamen über mich von Peugeot und sind Lieferanten-Baugleich.
Beim N18 ist das Vanos 805.K1 und K2, beim N14 nur K1, die neue Dehnschraube ist bei Peugeot jeweils dabei.
Soweit ich verstanden habe ist das wechseln des Zahnrads an der KW das mühsamste, braucht nach Aussage 2 Personen (habe die Kette letztes Jahr wechseln lassen, aber leider ohne Vanos).
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Danke für die Infos. Warum leider ohne die Nockenwellenversteller? Rasselt es dann zu schnell wieder? Die könnte man ja auch günstiger woanders kaufen. Vermute, dass das untere Zahnrad sehr fest geschraubt ist und man eingeschränkt ran kommt. Angebote habe ich bislang von 700 - 3000 Euro bekommen inkl. Material. Was man davon halten soll, weiss ich nicht.
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.