Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Zitat:Die 1,6er sauger haben auch Direkteinspritzung und keine Saugrohreinspritzung
.
Gruss Krumm
Noch ein Zitat aus demselben Dokument:
Zitat:3. Specifications:
Engine management/fuel supply/ignition – Digital Motor Electronics with integrated management of valve drive/sequential multi-point intake manifold injection/individual coils, knock control
Den Begriff "intake manifold" kann man mit "Ansaugbrücke" übersetzen.
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
@ all
ihr habt natürlich recht die 1.6 L motoren haben eine normale einspritzung und sind keine direkteinspritzer.
tschuldigung für diese falsche aussage von mir aber jedem passieren mal fehler .
gruss krumm
•
Beiträge: 32
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.09.2017
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Königswinter
Nabend. Mich interessiert der Unterschied bezüglich Kolben, Zylinderkopf zwischen dem Cooper und dem Cooper S?
Kann man einen Cooper Motor, bzw. Zylinderkopf, auf einen Cooper S bauen? Sind die Ventile anders? Kolben etc.?
Gruß Frank
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
ichweißeswirklichnicht schrieb:Noch ein Zitat aus demselben Dokument:
Den Begriff "intake manifold" kann man mit "Ansaugbrücke" übersetzen.

Da meine Ex-Frau einen Cooper N12 fährt, hab ich einfach mal nachgesehen ... Der spritzt aber auch nicht in die Ansaugbrücke ein.
So wie ich das sehe, spritzt der N14/N18 MCS/JCW direkt in die Brennkammer ein und der N12/N16 One/Cooper auch nach der Ansaugbrücke ein, aber eben nicht direkt in die Brennkammer, sondern in den kurzen Einlasskanal im Zylinderkopf ein (Nach der Ansaugbrücke und vor der Brennkammer).
Eigentlich das Stück, das bei den Turbos recht gerne verkokt.
Ob das nun auch als "Direkteinspritzer" bezeichnet wird, weiß ich nicht.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
F_Vau schrieb:Nabend. Mich interessiert der Unterschied bezüglich Kolben, Zylinderkopf zwischen dem Cooper und dem Cooper S?
Kann man einen Cooper Motor, bzw. Zylinderkopf, auf einen Cooper S bauen? Sind die Ventile anders? Kolben etc.?
Gruß Frank
Ich gehe davon aus, dass vom S nix auf den Cooper passt und umgekehrt.
Selbst die Artverwandten MCS und JCW haben bei gleicher Motorbezeichnung N14 (oder N18) unterschiedliche Kolben verbaut ...
Und nicht zuletzt, gibt es hier auch eine Diskussion über Direkteinspritzung der MCS/JCW im Vergleich zum Sauger ... da sind völlig unterschiedliche Köpfe verbaut. Und dann noch die unterschiedliche Peripherie, wie HD-Pumpe, Turbolader, etc.
Grüße, Patrick
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Zitat:Da meine Ex-Frau einen Cooper N12 fährt, hab ich einfach mal nachgesehen ... Der spritzt aber auch nicht in die Ansaugbrücke ein.
.....der N12/N16 One/Cooper auch nach der Ansaugbrücke ein, aber eben nicht direkt in die Brennkammer, sondern in den kurzen Einlasskanal im Zylinderkopf ein (Nach der Ansaugbrücke und vor der Brennkammer).
Dann sind witzigerweise die BMW/PSA-Unterlagen falsch. Es wäre dann korrekterweise "Port Injection", also Einspritzung in die Einlasskanäle. Aber das macht nur einen graduellen Unterschied, da würd ich jetzt mal nicht zu penibel sein.
Zitat:Ob das nun auch als "Direkteinspritzer" bezeichnet wird, weiß ich nicht.
Nee, das bleibt - landläufig - eine "Saugrohr"einspritzung, jedenfalls isses leider keine DI.
Zitat:Und nicht zuletzt, gibt es hier auch eine Diskussion über Direkteinspritzung der MCS/JCW im Vergleich zum Sauger ... da sind völlig unterschiedliche Köpfe verbaut.
Richtig, wie zuvor schon gesagt handelt es sich um völlig unterschiedliche Zylinderköpfe. Einmal mit Valvetronic, also stufenlos variablem Ventilhub, aber konventioneller Einspritzung, und dann für die Turbos mit Direkteinspritzung und zumindest im Fall des N14 ohne Valvetronic. Ob der N18 sie hat, das haben wir leider noch nicht geklärt. Es ändert aber nichts, ein N12 oder N16 ist nicht sinnvoll auf Turbo umrüstbar. Es ist ja noch viel mehr anders, von der fehlenden Spritzölkühlung und weniger robusten Kolben bis hin zum Tank mitsamt Pumpen.
Besser: Cooper oder One verkaufen, JCW oder S zulegen. Alles andere wäre ein schlechter Rat.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Der Sauger N12 sowie der N16 haben VANOS auf Einlass- und Auslass + Valvetronic.
Der Turbo N14 hat VANOS auf Einlass und KEINE Valvetronic
Der Turbo N18 hat VANOS auf Einlass- und Auslass + Valvetronic.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Das ist doch mal ein Wort.
•
Beiträge: 173
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 25.01.2015
Wohnort: BaWü
Ich denke das die Saugrohreinspritzung schon lange eine Port Injection ist?
Selbst mein Peugeot sauger aus Bj.2000 hat die Saugrohreinspritzung in die Kanäle im Kopf...
Was kann die VANOS eig an Winkel beim N18 JCW verstellen?
Wie stark können per Valvetronic die Ventile im Öffnungsbereich geändert werden?
Grüße Chris
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Vorsicht, Vermutung: Ich gehe davon aus, dass die Valvetronic fast den gesamten Ventilhub oder sogar tatsächlich den gesamten Ventilhub beherrscht, schließlich ist in der BMW-Dokumentation immer von "vollvariabel" die Rede. Und wäre es anders, dann ließe sich durch dieses System auch nicht die Drosselklappe ersetzen. Hier liegt auch ein entscheidender Unterschied zu den Ventilhubsteuerungen anderer Hersteller, die meist nur zwei Hubstufen bieten. Das ist aber auch schon was, denn die allerallermeisten Motoren müssen nach wie vor mit einem konstanten Ventilhub auskommen.
•