Beiträge: 238
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2016
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: 61440 Oberursel
spg schrieb:
Du hast die VSD selber geechselt, der Ölverbrauch hat sich halbiert und nun verdächtigst du die Ölabstreifringe?
0,6l/1000km ist ja quasi kein Ölverbrauch.
Für mich sind 0,6l/1000km immernoch viel zu viel, obwohl das ja beim N14 "normal" ist.

Mein Heck weist weiterhin schwarze Russ-/Ölpunkte auf und ab und zu spuckt er immer noch eine kleine blaue Wolke raus, wenn ich vom Schub- in den Lastbetrieb gehe, desshalb vermute ich dass die Ölabstreifringe verschlissen sind.
Aber gut, das bleibt jetzt so.
Die VSDs habe ich auch mit Druckluftverfahren im eingebauten Zustand gewechselt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2018, 17:44 von
ollke.)
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Hast du die Membran in der Ventildeckeldichtung gewechselt?
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Zitat:Ich habe für dieses Phänomen keine fachliche Erklärung, vermute aber mal, das gebrauchtes Öl im Gegensatz zu frischem Öl durch alles, was das Öl im Motor so "aufnimmt", etwas eingedickt ist. Dadurch zieht der Motor es bei Unterdruck im Ansaugtrakt schlechter an den VSD vorbei. Bei mir war der Spuk jedenfalls nach 1-2000km mit dem neuen Öl vorbei.
Dafür gibt es m.E. eine bessere Erklärung, insbesondere wenn du die Ölsorte gewechselt haben solltest. Nicht alle Bestandteile eines Motoröls sind mit allen Dichtungswerkstoffen gleich gut verträglich. Einiges verhält sich zu einigem neutral, anderes lässt bestimmte Dichtungen aufquellen und wiederum anderes kann dafür sorgen, dass sie schrumpfen. Und dann undicht werden. Wenn du bspw. von einem esterfreien PAO-Öl auf ein Öl mit hohem Esteranteil umgestiegen sein solltest, dann wäre es überhaupt kein Wunder, dass die VSD jetzt besser abdichten. Und vielleicht sogar auch die Kolbenringe, aber letzteres hätte dann natürlich einen anderen Hintergrund, denn Polyolester reinigt auch ganz gut, wodurch dann auch Kolbenringe wieder besser freigängig werden können. Und dann besser abdichten.
•
Beiträge: 37
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.08.2018
Wohnort: Hagen
Ok das habe ich soweit verstanden allerdings fährt der Mini schon längere Zeit mit diesem Öl bisher ohne Probleme.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
ichweißeswirklichnicht schrieb:Dafür gibt es m.E. eine bessere Erklärung, insbesondere wenn du die Ölsorte gewechselt haben solltest. Nicht alle Bestandteile eines Motoröls sind mit allen Dichtungswerkstoffen gleich gut verträglich. Einiges verhält sich zu einigem neutral, anderes lässt bestimmte Dichtungen aufquellen und wiederum anderes kann dafür sorgen, dass sie schrumpfen. Und dann undicht werden. Wenn du bspw. von einem esterfreien PAO-Öl auf ein Öl mit hohem Esteranteil umgestiegen sein solltest, dann wäre es überhaupt kein Wunder, dass die VSD jetzt besser abdichten. Und vielleicht sogar auch die Kolbenringe, aber letzteres hätte dann natürlich einen anderen Hintergrund, denn Polyolester reinigt auch ganz gut, wodurch dann auch Kolbenringe wieder besser freigängig werden können. Und dann besser abdichten.
Mein N18 MCS hatte den letzten beiden Ölwechseln (mit stets gleichem Motoröl Mobil 1 5W-30) ebenfalls im hier bereits beschriebenen Zustand gequalmt ... Ölverbrauch war auch etwas höher als sonst.
Das ganze hatte sich dann aber von selbst nach etwa 2000 km (einen Monat später) wieder normalisiert.
Technische Erklärung dafür hab ich leider keine.
•
Beiträge: 238
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2016
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: 61440 Oberursel
spg schrieb:Hast du die Membran in der Ventildeckeldichtung gewechselt?
Anfang nur die Membrane...ohne Erfolg, dann aber den kompletten Deckel inkl. Membrane, da dieser im Bereich der KWE geschwitzt hat.
•
Beiträge: 37
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 19.08.2018
Wohnort: Hagen
MCS_od_JCW schrieb:Mein N18 MCS hatte den letzten beiden Ölwechseln (mit stets gleichem Motoröl Mobil 1 5W-30) ebenfalls im hier bereits beschriebenen Zustand gequalmt ... Ölverbrauch war auch etwas höher als sonst.
Das ganze hatte sich dann aber von selbst nach etwa 2000 km (einen Monat später) wieder normalisiert.
Technische Erklärung dafür hab ich leider keine.
Wie hoch war denn dein Ölverbrauch in diesem Zeitraum?
•
Beiträge: 353
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 13 in 13 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.05.2015
Wohnort: 33100
ichweißeswirklichnicht schrieb:Dafür gibt es m.E. eine bessere Erklärung, insbesondere wenn du die Ölsorte gewechselt haben solltest. Nicht alle Bestandteile eines Motoröls sind mit allen Dichtungswerkstoffen gleich gut verträglich. Einiges verhält sich zu einigem neutral, anderes lässt bestimmte Dichtungen aufquellen und wiederum anderes kann dafür sorgen, dass sie schrumpfen. Und dann undicht werden. Wenn du bspw. von einem esterfreien PAO-Öl auf ein Öl mit hohem Esteranteil umgestiegen sein solltest, dann wäre es überhaupt kein Wunder, dass die VSD jetzt besser abdichten. Und vielleicht sogar auch die Kolbenringe, aber letzteres hätte dann natürlich einen anderen Hintergrund, denn Polyolester reinigt auch ganz gut, wodurch dann auch Kolbenringe wieder besser freigängig werden können. Und dann besser abdichten.
Das ist grundsätzlich nicht falsch, allerdings ist das für die Ventilschaftdichtungen von BMW verwendete Material FPM/FKM/Viton theoretisch unempfindlich gegen die Ölzusammensetzung. Der Ölverbrauch ist im Nachhinein im Vergleich zum vorherigen Öl sogar besser geworden, also geschrumpft sind die VSD sicher nicht. Getauscht habe ich von 5W40 auf 10W40 PolyTech, wegen der guten Additivierung. Schade, das es eingestellt worden ist.
Ich hatte damals den Hersteller des aktuellen Öls, Kroon Oils, kontaktiert. Die konnten sich das auch nicht recht erklären, zumal das alte und das neue Öl in den Parametern, die direkt mit Blauchrauch in Zusammenhang stehen, also Warmvisko und NOACK, gleich aufliegen.
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
lovemybbs schrieb:Wie hoch war denn dein Ölverbrauch in diesem Zeitraum?
Genau hab ich es nicht ermittelt, aber geschätzt >1 Liter auf 1000 Km. Hab halt etwas öfter nachgefüllt, als sonst immer.
Das wirklich störende war jedoch das Rauchen und der Gestank (nach verbranntem oder verpufftem Öl) - Auto hat beim Anfahren (nach Rotphase an der Ampel beispielsweise) bei Betriebstemperatur eine stark riechende und deutlich sichtbare Rauchwolke ausgestossen. Wie gesagt, ca. einen Monat später war der Spuk vorüber ... und das ganze war unmittelbar nach dem letzten und zuvor nach dem vorletzten Ölwechsel so.
Jetzt stehe ich wieder kurz vor einem Ölwechsel - bin schon neugierig, ob er das wieder macht.
Was ich jedoch nun geändert habe, ich fahre den Ölstand nicht mehr am maximum, sondern etwa Mitte des Soll-Bereichs am Ölmessstab.
Mit der neuen Kette und dem neuen Spanner läuft er auch so ohne Rasseln.
Und die erste Hälfte (von max zur Mitte des Ölmessstab Soll-Bereichs) ist im nu verbraucht - die 2-te Hälfte verbraucht erheblich langsamer.
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
MCS_od_JCW schrieb:... Was ich jedoch nun geändert habe, ich fahre den Ölstand nicht mehr am maximum, sondern etwa Mitte des Soll-Bereichs am Ölmessstab.
...
Und die erste Hälfte (von max zur Mitte des Ölmessstab Soll-Bereichs) ist im nu verbraucht - die 2-te Hälfte verbraucht erheblich langsamer.
Das habe ich schon mehrfach hier im Forum geschrieben und "predige" es seit ewigen Zeiten !!!
Ich halte einen 2/3 Ölstand (also 1/3 unter Max) für angemessen und völlig ausreichend. Das erste Drittel ist immer sehr schnell "verflogen" und reine Geldverschwendung sowie Umweltverschmutzung. Das war schon vor über 25 Jahren bei meinen damaligen BMWs so gewesen.
•