Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

hoher Ölverbrauch R56
#21

chevini schrieb:Das habe ich schon mehrfach hier im Forum geschrieben und "predige" es seit ewigen Zeiten !!!

Ich halte einen 2/3 Ölstand (also 1/3 unter Max) für angemessen und völlig ausreichend. Das erste Drittel ist immer sehr schnell "verflogen" und reine Geldverschwendung sowie Umweltverschmutzung. Das war schon vor über 25 Jahren bei meinen damaligen BMWs so gewesen.

Das stimmt schon ... Nur hält sich hier eben auch das Gerücht, dass der Kettenspanner (um gut arbeiten zu können) eben einen vollen Ölstand braucht. Ich konnte das Anfangs auch bestätigen: bei vollem Ölstand gabe es beim Kaltstart kein Kettenrasseln, was jedoch bei zu geringem Ölstand deutlich zu hören war. Deshalb hatte ich auch nahezu immer den Stand auf max gehalten.
Dann habe ich aber eine Kettenlängung festgestellt und die Kette mitsamt den VANOS Units und Kurbelwellenritzel getauscht und selbst mit geringem Ölstand war kein Rasseln mehr zu hören.

Mein Fazit in dieser Sache: Wenn die Kette rasselt, dann zuerst überprüfen, obe eine Längung die Ursache ist und erst dann den Ölstand nach oben korrigieren. Hier im Forum wird von Einigen eben zuerst mit dem Ölstand die möglicherweise gelängte Kette "zum Schweigen" gebracht - für mich persönlich, ein Spiel mit dem Feuer!

Meine Kette war zum Zeitpunkt des Wechsels DEUTLICH gelängt, hat aber mit maximalem Ölstand keinerlei Geräusche gemacht.
Zitieren
#22

Nur mal so zum Verständnis. Der Ölpumpe ist es egal, wie hoch der Ölstand ist, solange sie keine Luft zieht. Das ist üblw. erst weit unter MIN der Fall. Allerdings ist die Frage, ob der Kettenkasten "unter Öl steht", was ich schwer vermute. Und dann hat der Pegel tatsächlich Auswirkungen auf die Schmierung der Kette. Der Kettenspanner wird aber doch sicherlich durch Öldruck beaufschlagt, und damit MUSS ihm der Ölstand egal sein, solange dieser nicht erheblich unter MIN steht. Um da mal endlich Licht ins Dunkel zu bringen wäre allerdings gut, die Konstruktion im Detail zu kennen. Deshalb die Frage....
Besitzt zufällig jemand Schnittbilder des Kurbelgehäuses und insbesondere des Steuerkettengehäuses? Head Scratch

Übrigens mögen Steuerketten generell hohe ZDDP-Gehalte im Öl. Leider tut ZDDP (Zinkdialkyldithiophospaht) aber bekanntlich dem Katalysator nicht gut, weshalb moderne Öle (ab LL-04) nur noch wenig ZDDP enthalten. Man kann aber mit zeitgemäßen Verschleißschutzadditiven von Bornitrid über MoDTC bis Wolframdisuldid ganz gut gegensteuern. In sehr hochwertigen Motorenölen ist davon bereits ausreichend enthalten, und ggf. kann man ein Öl auch mit Zusatzmittelchen aufpeppen, was aber i.d.R. teurer kommt als wenn man gleich ein richtig gutes Öl nimmt. Zwinkern



ps:
Bitte Noack schreiben, nicht in Großbuchstaben. Der Erfinder dieses Verfahrens heißt Noack. Ich vermute, du liest viel im Oil-Club, da schreiben sie es ständig falsch. Mr. Orange
Zitieren
#23

Es ist zwar nicht mehr direkt das Thema des TE, aber wo wir gerade dabei sind ... Pfeifen

MCS_od_JCW schrieb:Das stimmt schon ... Nur hält sich hier eben auch das Gerücht, dass der Kettenspanner (um gut arbeiten zu können) eben einen vollen Ölstand braucht. Ich konnte das Anfangs auch bestätigen: bei vollem Ölstand gabe es beim Kaltstart kein Kettenrasseln, was jedoch bei zu geringem Ölstand deutlich zu hören war. Deshalb hatte ich auch nahezu immer den Stand auf max gehalten.
Dann habe ich aber eine Kettenlängung festgestellt und die Kette mitsamt den VANOS Units und Kurbelwellenritzel getauscht und selbst mit geringem Ölstand war kein Rasseln mehr zu hören.

Mein Fazit in dieser Sache: Wenn die Kette rasselt, dann zuerst überprüfen, obe eine Längung die Ursache ist und erst dann den Ölstand nach oben korrigieren. Hier im Forum wird von Einigen eben zuerst mit dem Ölstand die möglicherweise gelängte Kette "zum Schweigen" gebracht - für mich persönlich, ein Spiel mit dem Feuer!

Meine Kette war zum Zeitpunkt des Wechsels DEUTLICH gelängt, hat aber mit maximalem Ölstand keinerlei Geräusche gemacht.

Es ist genau so, wie Du schreibst! Top

Bei einem einwandfrei funktionierenden Kettenspannermodul tritt auch bei einem Min-Ölstand keinerlei Rasseln auf. Mit einem permanenten Ölstand auf Max werden eventuell vorhandene Mängel am Kettentrieb (Kette, Spanner) nur kaschiert, die man aber besser frühzeitig erkennen sollte, um sie beseitigen zu können. Deshalb bei unnormalen Geräuschen immer den Fehler suchen, statt sie in Öl zu ertränken.

Ich habe bei meinem Clubman damals innerhalb der Gewährleistung ein komplett neues Modul von BMW/Mini bekommen und seither ist Ruhe, egal, mit wieviel Öl ich unterwegs bin (natürlich im Min/Max-Bereich! Pfeifen).
Zitieren
#24

bevor der Thread hier endgültig in eine Fachdiskussion erster Gute ausufert, einfach mal das feedback nach 1000km:
allet schick, die VSD's waren Schuld
"0,6 ltr auf 1000km ist normal" ... ist es eben nichtWinke 02
Zitieren
#25

fronrath schrieb:bevor der Thread hier endgültig in eine Fachdiskussion erster Gute ausufert, einfach mal das feedback nach 1000km:
allet schick, die VSD's waren Schuld
"0,6 ltr auf 1000km ist normal" ... ist es eben nichtWinke 02

Glückwunsch, dass bei dir nur die Ventilschaftdichtungen Schuld waren.
Bei mir siehts eher nach den Ölabstreifringen aus...Confused
Zitieren
#26

ollke schrieb:Glückwunsch, dass bei dir nur die Ventilschaftdichtungen Schuld waren.
Bei mir siehts eher nach den Ölabstreifringen aus...Confused

wie wurde diese diagnose festgestellt ?

gruss krumm
Zitieren
#27

Das ist meine Vermutung, da folgendes getauscht/geprüft wurde und er am Heck weiterhin Russpunkte hat und von Schub- auf Lastbetrieb eine kleine blaue Wolke hinterlässt.

- Kompression aller Zylinder ist gut (11bar)
- VSD wurden getauscht (dadurch Verbrauch von >1 auf 0,6l gesenkt)
- Steuerkette samt allen Zahnrädern erneuert
- Ventildeckel inkl. Membrane erneuert
- Ölwannendichtung erneuert
- Turbo geprüft (kein Spiel und nur leichter Ölfilm im Ladeluftsystem)
- Motor läuft sauber, keine Fehlermeldungen oder ähnliches

Undichtigkeit habe ich keine am Motor, er verbrennt weiterhin Öl.
Und da er nicht im Lastbetrieb blau qualmt (Turboladerschaden), sondern wenn im Schubbetrieb ein Sog entsteht, vermute ich, dass es die Ölabstreifringe sind.

Ist meine Theorie so richtig? Pfeifen
Zitieren
#28

MCS_od_JCW schrieb:Das stimmt schon ... Nur hält sich hier eben auch das Gerücht, dass der Kettenspanner (um gut arbeiten zu können) eben einen vollen Ölstand braucht. Ich konnte das Anfangs auch bestätigen: bei vollem Ölstand gabe es beim Kaltstart kein Kettenrasseln, was jedoch bei zu geringem Ölstand deutlich zu hören war. Deshalb hatte ich auch nahezu immer den Stand auf max gehalten.
Dann habe ich aber eine Kettenlängung festgestellt und die Kette mitsamt den VANOS Units und Kurbelwellenritzel getauscht und selbst mit geringem Ölstand war kein Rasseln mehr zu hören.

Mein Fazit in dieser Sache: Wenn die Kette rasselt, dann zuerst überprüfen, obe eine Längung die Ursache ist und erst dann den Ölstand nach oben korrigieren. Hier im Forum wird von Einigen eben zuerst mit dem Ölstand die möglicherweise gelängte Kette "zum Schweigen" gebracht - für mich persönlich, ein Spiel mit dem Feuer!

Meine Kette war zum Zeitpunkt des Wechsels DEUTLICH gelängt, hat aber mit maximalem Ölstand keinerlei Geräusche gemacht.

Hi.
Da mein JCW vermutlich am selben Problem leidet, wollte ich fragen wie man die Steuerkette am besten prüft. Gibt's da eine Anleitung dazu?
Zitieren
#29

Mitra schrieb:Hi.
Da mein JCW vermutlich am selben Problem leidet, wollte ich fragen wie man die Steuerkette am besten prüft. Gibt's da eine Anleitung dazu?

Guckst du hier -->

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/r56-c...1VnZ6aRFHk
Zitieren
#30

Schrauber schrieb:Guckst du hier -->

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/r56-c...1VnZ6aRFHk

Und hier noch das Werkzeug dazu: https://www.xxl-automotive.de/Spezialwer...64502.html
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand