Beiträge: 14.760
Themen: 117
Gefällt mir erhalten: 48 in 47 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.09.2002
Wohnort: Gudensberg
Also, der Classic hat auch keine Zentrierringe
Wie auch immer: das wäre eine Einzelabnahme und je nachdem kannst du mit rund 150 Euro oder mehr rechnen. Ehrliche Meinung: such dir andere originale Räder. Keine Eintragung nötig, kein Stress, und unterm Strich vermutlich nicht teurer.
•
Beiträge: 58
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 12 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 14
Registriert seit: 05.07.2019
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: Kaarst
Nur mal so am Rande... US Fahrzeuge zentrieren sich ausnahmslos über die Radbolzen. Und da "eiert " auch nichts.
ich habe mir heute neue 205/45/17 gegönnt und habe für 4 Hankook genau 370 Euroen gezahlt. Montiert und gewuchtet. preislich im Rahmen denke ich mal.
( Bezugnehmend auf den hohen Preis der 17 Zöller )
Grüße Jürgen
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
(11.07.2019, 22:27)mayfaircooper schrieb: Nur mal so am Rande... US Fahrzeuge zentrieren sich ausnahmslos über die Radbolzen. Und da "eiert " auch nichts. ...
Volle Zustimmung!
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Was der Kollege "daffy_duck" geschrieben hat ist alles richtig. Man kann glatt entsetzt sein, dass er dafür auch noch vom Mob heruntergeputzt wird. Ich rechne mal damit, dass es mir nicht anders ergehen wird.
Leute, ihr vergleicht Äpfel mit Birnen und das ohne jeden Sachverstand. Von einem Ur-Mini, der 1959 auf Geschwindigkeiten von maximal 120 Stundenkilometern ausgelegt war, und von irgendwelchen Uralt-Amischleudern wollt ihr "ernsthaft" Rückschlüsse auf moderne Autos und deren Zentrierung ziehen. Jeder weitere Kommentar erübrigt sich.
Falls noch sich noch jemand fürs Thema interessieren sollte: Es ist eine klassische Schnappsidee. Unterm Strich lohnt es sich nicht. So toll sehen die Puntoräder nun auch nicht aus. Die wirklich netten 17" von Retro zu kaufen stellt eindeutig die bessere Alternative dar und dürfte nicht mehr kosten, vielleicht sogar weniger. Wenn das Geld selbst dafür nicht reicht, mit Verlaub, dann wäre es evtl. angebracht, in sich zu gehen, und bei dem zu bleiben, was derzeit drauf ist.
•
Beiträge: 5.410
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 374 in 236 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 286
Registriert seit: 12.02.2007
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: 53474
(12.07.2019, 00:38)ichweißeswirklichnicht schrieb: Was der Kollege "daffy_duck" geschrieben hat ist alles richtig. Man kann glatt entsetzt sein, dass er dafür auch noch vom Mob heruntergeputzt wird.
Bleib doch einfach mal auf dem Teppich - hier gab es keinen Mob und es wurde auch niemand heruntergeputzt. Klar kann man sich angegriffen fühlen, wenn die eigene Aussage/Meinung in Frage gestellt wird. Dann sollte man sich aber fragen, ob die Teilnahme an einem Diskussionsforum tatsächlich der richtige Zeitvertreib ist.
Und jetzt bitte zurück zum Thema...
British cars - if there's no oil under 'em, there's no oil in 'em!
.......... _\_____
.......... /__|___\__
......... (O)____(O)_\
•
Beiträge: 102
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 40 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.07.2019
MINI: R52
Modell: Cooper
Wohnort: Voreifel
(12.07.2019, 00:38)ichweißeswirklichnicht schrieb: ...und das ohne jeden Sachverstand.
Ich werde hier sicher keinen Schwanzvergleich beginnen oder zu einem aufrufen, aber wie kommst Du darauf, dass die Poster hier keinen Sachverstand hätten? Hast Du denn Sachverstand? Oder wenigstens gesunden Menschenverstand? Der könnte in diesem Falle bei fehlendem Sachverstand helfen. Was ausdrücklich nicht böse gemeint ist! Denken wir doch mal nach:
Die Montage- oder meinetwegen auch Zentrierringe sind in der Regel aus PE oder ähnlichen Kunststoffen. Sie lassen sich leicht, sogar mit den Fingern verformen. Die (abhängig vom Fahrzeug) Radmuttern oder Radschrauben sind meist aus Stahl. Wenn nun der elastische Kunststoffring das Rad besser oder stärker als die Metallteile zentrieren soll, dann müssten die über den Ring übertragenen Kräfte und Momente höher als die von Radmuttern oder Radschrauben übertragenen sein. Das ist aber - natürlich! - nicht der Fall.
Was können wir daraus folgern? Die Ringe haben nur solange eine Zentrierfunktion, wie das Rad noch locker, also noch nicht durch Radmuttern oder Radschrauben fixiert ist. Wobei mir wohl jeder glauben wird, dass ein Rad mit lockeren Radmuttern oder Radschrauben auch mit PE-Zentrierring ordentlich rumeiern wird...
Durch gleichmäßiges Anziehen aller Radmuttern oder Radschrauben in kleinen Schritten lässt sich ein Rad problemlos auch ohne den Ring aus Plastik perfekt zentrieren. Sofern es wegen der anderen Einpresstiefe keine Probleme geben sollte (und davon gehe ich aus) würden die Fiat-Felgen aus technischer Sicht passen. Auch mit einem Mittenloch von 57,1 mm bei einer Nabe von 56,1 mm. Die Verwendung der Fiat-Felgen ist dennoch nicht unbedingt sinnvoll, das es dem TE um den Preis und nicht die Felgenoptik ging.
Gruß Michael
Den folgenden Verstrahlten gefällt Retros Beitrag:1 Verstrahlten gefällt Retros Beitrag
• zeke
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(12.07.2019, 08:04)Retro schrieb: Die Montage- oder meinetwegen auch Zentrierringe sind in der Regel aus PE oder ähnlichen Kunststoffen. Sie lassen sich leicht, sogar mit den Fingern verformen. Die (abhängig vom Fahrzeug) Radmuttern oder Radschrauben sind meist aus Stahl. Wenn nun der elastische Kunststoffring das Rad besser oder stärker als die Metallteile zentrieren soll, dann müssten die über den Ring übertragenen Kräfte und Momente höher als die von Radmuttern oder Radschrauben übertragenen sein. Das ist aber - natürlich! - nicht der Fall.
Was können wir daraus folgern? Die Ringe haben nur solange eine Zentrierfunktion, wie das Rad noch locker, also noch nicht durch Radmuttern oder Radschrauben fixiert ist. Wobei mir wohl jeder glauben wird, dass ein Rad mit lockeren Radmuttern oder Radschrauben auch mit PE-Zentrierring ordentlich rumeiern wird...
Durch gleichmäßiges Anziehen aller Radmuttern oder Radschrauben in kleinen Schritten lässt sich ein Rad problemlos auch ohne den Ring aus Plastik perfekt zentrieren. Sofern es wegen der anderen Einpresstiefe keine Probleme geben sollte (und davon gehe ich aus) würden die Fiat-Felgen aus technischer Sicht passen. Auch mit einem Mittenloch von 57,1 mm bei einer Nabe von 56,1 mm.
Michael, du unterlegst da leider einem Denkfehler. Du hast recht, im Betrieb werden die Kräfte über die Reibung zwischen beiden Planflächen übertragen, weshalb die auch metallisch blank sein muss. Die dafür erforderliche Kraft wird über die Radbolzen aufgebracht.
Aber:
Was theoretisch mittels sorgsamer Zentrierung von Hand möglich ist, und was der Realität im Werkstattalltag (saisonaler Radwechsel im Akkord) entspricht, das sind nämlich zwei Paar Schuhe.
Für den Hersteller ist letzteres relevant. Es muss unter alltagsüblichen Zuständen eine ordentliche Zentrierung gewährleistet sein, und ohne eine passgenaue Zentrierung auf der Nabe ist dies leider nicht der Fall. Ist so, jeder Hersteller sieht das aus guten Gründen so vor. Es ist ja kein Zufall.
Desweiteren arbeitet deshalb auch kein Autohersteller mit kompromissbehafteten Zentrierringen. Das machen nur die Hersteller von Zubehörrädern so, weil deren Räder aus Kostengründen auf eine Vierlzahl von Modellen passen müssen. Nichtsdestotrotz sind auch hier diese Zentrierringe aus guten Gründen vorgeschrieben und das Weglassen ist nicht erlaubt. Zufall? Wer will sich da jetzt in seiner unendlichen Weisheit anmaßen zu sagen, das braucht man alles gar nicht? Er wäre damit schlauer als die Ingenieure der Hersteller und der an den Gutachten beteiligten Prüfinstitute? Whow. Dann hätte er also seinen Job verfehlt.
Beiträge: 58
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 12 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 14
Registriert seit: 05.07.2019
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: Kaarst
Um es mal so zu sagen.... wenn es mein Mini wäre um den es da geht - dann würde ich Zuerst Mal checken, welche OEM Felgen es gibt ...und wenn mir davon keine gefällt
dann Würde ich die Klassischsten aller MINI Felgen kaufen... Entweder die 4 Stern Revolution. oder die Minilite.. Diese Felgen kann man meines Wissens nach bei MINISPEED
in St.Thönnis bei Krefeld ordern...
Mit den Fiat Felgen würde ich nicht fahren...eben weil es ja offensichtlich Fiat Felgen sind ( nichts gegen Fiat , aber ein BMW mit Audi Felgen sieht auch "komisch " aus )
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
@mayfaircooper: ich dachte minispeed macht nur classics?!
•
Beiträge: 58
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 12 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 14
Registriert seit: 05.07.2019
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: Kaarst
@ dorhudda.
die Felgen werden auf Bestellung gefertigt in GB .... der Felge wird es egal sein ob der Mini 5 oder 50 Jahre alt ist.
Grüße Jürgen
•