Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
ja genau. das reibrad sitzt direkt an der wasserpumpe, der riemenspanner ist der elektrische knochen.
wenn du da ran gehst, wechsle am besten alle teile. also wasserpumpe, reibrad, knochen und riemen. ist wie gesagt etwas fummelig, aber wenn alles gewechselt ist, hast du erstmal ruhe.
gruß vom scheffi
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
Reibrad, "Knochen" und Riemen sind bestellt und stehen an. Die Wasserpumpe lasse ich vorerst. Kühlflüssigkeit auffangen (ohne sie zu beschmutzen), wieder einfüllen und ordentlich entlüften sind mir dann doch zu viel Aufwand.
Georgios
•
Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
dann ärger dich aber nicht, wenn die nach 10tkm die grätsche macht und du wieder alles auseinanderreißen musst.
die pumpe selbst kostet knapp 40 euro und dann hast du ruhe.
das mit dem kühlwasser ist nicht wild. auch die sache mit dem entlüften ist nicht wirklich weltbewegend.
gruß vom scheffi
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
(25.07.2019, 10:34)giorgos schrieb: Reibrad, "Knochen" und Riemen sind bestellt und stehen an. Die Wasserpumpe lasse ich vorerst. Kühlflüssigkeit auffangen (ohne sie zu beschmutzen), wieder einfüllen und ordentlich entlüften sind mir dann doch zu viel Aufwand.
Genau so hab ich das auch vor einem halben Jahr an meinem Cooper S mit N18 Motor (und da scheint es noch mehr Aufwand zu sein, wegen der Ladeluftschläuche, die man ausbauen muss) gemacht … Mit dem Erfolg, dass ich keine zwei Monate später dann das alles wieder ausbauen konnte, um die Wasserpumpe zu tauschen (die dann plötzlich arge Geräusche gemacht hat).
Überlegs dir nochmals!
Wie gesagt, ich hab das zweimal durch und würde das beim nächsten male in einem Aufwasch machen.
Beiträge: 58
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 12 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 14
Registriert seit: 05.07.2019
MINI: R50
Modell: Cooper
Wohnort: Kaarst
@ giorgos
mach die WAPU gleich mit neu... ein Aufwasch ! Die Jungs haben recht , wenn sie es Dir empfehlen.
Gruß vom Jürgen ( Deutsche Form des Landmanns )
P.S. ich bin Kfz Mechaniker...und würde niemals eine Schraube zweimal anfassen - wenn es nicht Notwendig ist.
P.S 2 Das Kühlwasser machst Du einfach neu.... 50 % Glysantin ( müsste G48 sein wenn ich mich nicht irre ) und 50 % WEICHES Leitungswasser..oder Destilliertes Wasser
je nachdem wo Du wohnst. Dann hast Du dem Mini etwas Gutes getan.
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
Ich danke Euch für Eure Hinweise und weiß es auch zu schätzen!
Sollte es tatsächlich so kommen, dass nach dem Wechsel sich herausstellt, dass auch die Wasserpumpe getauscht werden muss, werde ich in den sauren Apfel beißen müssen. Dass das Reibrad und das Antriebsrad der Wasserpumpe dann halt nochmal runter müssen ist nicht so schlimm.
Dieses Risiko nehme ich gern in Kauf um gegebenenfalls (und hoffentlich) den Aufwand mit der Kühlflüssigkeit zu sparen. Auch müsste ich den für übermorgen (Samstag früh) angesetzen Tausch der übrigen Teile um mindestens eine (eher mindestens zwei) Wochen aufschieben.
Georgios
•
Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
glaub´ mir: der tausch des kühlmittels steht in keinem verhältnis zum tausch der wasserpumpe!
wenn du eine bühne hast, ist das echt kein ding. die paar kröten für das neue kühlmittel und die wasserpumpe kannst du ja in den kommenden 2 wochen zurücklegen.
3 döner weniger, dann passt das
gruß vom scheffi
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
Den folgenden Verstrahlten gefällt giorgoss Beitrag:1 Verstrahlten gefällt giorgoss Beitrag
• mozzi
Beiträge: 4.491
Themen: 81
Gefällt mir erhalten: 130 in 108 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 23.11.2007
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Ganderkesee
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
So, das Reibrad ("Knochen"), das Antriebsrad an der Wasserpumpe und der Riemen sind neu und eingebaut. Es war mir trotz Hilfe nicht möglich, an die oberen zwei Schrauben des Reibrads zu kommen, ohne den Motor abzustützen und die obere Motorhalterung (mit allem was dazu gehört: Scheinwerfer, etc.) zu entfernen. Dies zur Info, sollte jemand es ebenfalls wie ich probieren. Geflucht habe ich nur selten, aber das liegt wahrscheinlich daran dass ich hier vorgewarnt wurde.
Das hochfrequente Surren des Kugellagers aus dem Reibrad ist jetzt nicht mehr zu hören und auch das Klappern des "Knochens" tritt akustisch nicht mehr so stark in den Vordergrund wie im Video. Vollständig ruhig läuft das Reibrad aber nicht (der untere Teil vibriert weiterhin) wenn die Wasserpumpe entkoppelt ist.
Ist dies der normale Zustand? Oder kann es sein, dass der Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe) die Vibrationen des Motors nicht mehr ausreichend abdämpft und deshalb das Reibrad bei Leerlauf vibriert?
Georgios