Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
(22.10.2019, 00:06)Gustav83 schrieb: Super, freut mich. Dann bestelle ich direkt mal 2 neue. ...
Hinweis: Wenn Du in der Fahrzeugliste Deine Mini-Daten eingibst (ich kenne nicht alle), erhältst Du wahrscheinlich "passt nicht beim Mini"! Das sollte aber nur der Unterschied zwischen Theorie (Teilenummern) und Praxis sein, dürfte also schon passen.
Guten Abend,
wollte mich nochmal kurz melden. Die bestellten Magnetventile kamen vor ein paar Tagen an. Die OVP war total verölt und die Magnetventile schienen bereits schon einmal eingebaut gewesen zu sein. Der Händler konnte sich das nicht erklären, schickte mir aber ein Rücksendeschein zu. So ein Pech aber auch... Nichtsdestotrotz habe ich die Magnetventile heute eingebaut, den FS und die Adaptionswerte mit Inpa gelöscht und bin dann ca. 10 km gefahren. Leider kommen die selben Fehler wieder. Da der Auslassnockenwellensensor auch im Fehlerspeicher stand, habe ich diesen mit dem neuen Sensor quergetauscht. Der Fehler bleibt trotzdem auf der Auslassseite.
Ich bin dann über ISTA rein und wollte darüber die VANOS Adaption durchführen, doch es klappt nicht.
Ich bekomme folgende Werte:
Adaptionswert Auslassspreizung: 75,5° (bzw. 90° beim 2. Versuch nach dem quertauschen des NWS. Evtl. Zufall?)
Sollwert: 40°....60°
Adaptionswert Einlassspreizung: 129,1°
Sollwert: 140°....160°
Bei meinem Pech könnte es natürlich wieder an den Magnetventilen liegen, oder aber die Ursache liegt doch wo anders?
Habe überlegt mir DIS zu holen und die Adaption darüber zu versuchen, da ich gelesen habe dass schonmal jemand Probleme über ISTA hatte.
Die Adaption wird nicht funktionieren, weil du ausserhalb der Toleranzen bist. Das ist ja das eigentliche Problem.
Bist du dir absolut sicher, dass du beim Einstellen der Steuerzeiten die Kurbelwelle in der richtigen Position hattest?
Mit dem Absteckwerkzeug der Kurbelwelle kannst du nämlich auch die Wuchtbohrung treffen! Die Kurbelwelle blockiert dann ebenfalls, befindet sich aber in der falschen Position!
Um das auszuschließen, kannst du über die Kerzenschächte des ersten und zweiten Zylinders gleichlange Röhrchen stecken.
Dann drehst du so lange, bis die Röhrchen auf exakt gleicher Höhe sind. In dem Bereich befindet sich auch die richtige Bohrung.
Dann muss ich passen. Mehr kann ich per Ferndiagnose nicht leisten.
Die NWS hast du quergetauscht.
Die Magnetventile sind gewechselt.
Steuerzeiten sind geprüft und stimmen.
Wenn ausreichend Öldruck da ist und der auch nicht über die Rechteckringe abhaut, dann muss ein mechanicher Defekt innerhalb der Verstelleinheiten vorliegen.
Die VANOS benötigt:
-sauberes Kurbelwellensignal
-Signale der Nockenwellen
-Magnetventile zur Ansteuerung
-ausreichend Öldruck
Du könntest über Rheingold mal den ABL zur Prüfung des Drehzahlsignals machen.
Hallo, ich fand beruflich bedingt jetzt erst wieder Zeit mich mit dem Mini rumzuärgern. Fehler bestehen immer noch. Habe heute nochmals die Steuerzeiten geprüft und die waren in Ordnung. Daraufhin habe ich den Nockenwellendeckel (heißt der so?) runter gemacht und abfotografiert. Ist sie eingelaufen oder täusche ich mich da?
Minimale Laufspuren sind normal. Aber sobald du mit dem Fingernagel hängen bleibst, ist die Sache leider gegessen.
Der Öldruck schießt dann an den Dichtungen vorbei und die VANOS ist nicht mehr in der Lage den Winkel der Nockenwelle konstant zu halten.
Leider gibt es keine Übermaßdichtungen o.ä.
Der Lagerbock sieht aber allgemein nicht sehr gut aus.
Hat die Nockenwelle an der Lagerstelle auch solche Riefen?
Frag mal bei "redhead-zylinderkopftechnik.de" ob sich dort noch etwas retten lässt.
Schick denen eine eMail mit detailierten Fotos. Die kennen ihr Handwerk und das Problem garantiert auch.
Mit Sicherheit lässt sich das irgendwie instandsetzen.
In Summe wird dich ein neuer Zylinderkopf aber wahrscheinlich günstiger kommen.
Tut mir echt Leid für dich. Das ist eine absolute Fehlkonstruktion.
Die Lagerstelle habe ich mir nicht angeschaut da die Nockenwelle im Weg stand. Ich hab Redhead mal angeschrieben. Neuer Kopf kostet um die 2.500€... Ohjee, fast ein finanzieller Totalschaden..
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.