Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Mini One R56 1.4 orgelt + Fehlercodes
#51

Die sind zur Konservierung i.d.R. immer leicht ölig.

Aber es ist anscheinend zum Wettbewerb geworden, Teile zu bestellen, die Neuteile herauszunehmen, seinen Schrott reinzupacken und das ganze zu reklamieren.
Die Händler prüfen den reklamierten Inhalt oft nicht richtig nach, weil sie keine Zeit haben.

Der nächste Kunde hat den Schrott dann an der Backe.
Zitieren
#52

Deswegen wollte ich die anfangs erst garnicht einbauen. Die OVP war nämlich auch total verölt. Sowas hätte ich als Händler erst garnicht angenommen oder zumindest nicht wieder zum Verkauf angeboten. Ich versuch mein Glück mit den Pietburger und melde mich die Tage wieder.
Zitieren
#53

Hallo,
das neue Magnetventil ist nun eingebaut. Habe danach den FS und die Vanos Adaption gelöscht und bin dann mit eine Runde gefahren. Der Wert der Auslasswelle hat sich dann in den grünen Bereich bewegt und blieb dann konstant auf 50.6 und hat sich auch bei verschieden Lastbereichen garnicht mehr bewegt. Kurz dachte ich das Problem sei endlich gelöst, aber sobald ich die Zündung aus- und gemacht habe, war’s wieder im roten Bereich und hat sich dann trotz zweiter Probefahrt nicht wieder im grünen Bereich eingependelt.
Ich habe dann wieder die Adaption gelöscht und über ISTA die Servicefunktion VANOS Adaption durchgeführt. Hat aber nicht geklappt da sie Auslass bei über 70 Grad stand.
Was mir auch aufgefallen ist: wenn ich den Stecker des Magnetventils abstecke sind die Korrelationsfehler der Auslass-NW zur KW weg. Schließe ich den Stecker an, kommt der Fehler.

Am Montag habe ich auch noch die Vakuumpumpe und den Kettenspanner ausgebaut und auf Funktion geprüft.
Beide Teile sind i.O.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#54

Du kannst noch schauen ob die Rückschlagventile frei und gängig sind.
Die Sitzen auf beiden Seiten direkt unter den Magnetventilen. Sehen aus wie normale Schrauben
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/r56-o...il/X3EqOZj

Sonst bleibt nur noch der Öldruck und die Vermutung das dieser über die Rechteckringe abhaut.
Der Verschleißgrad deines Kopfes ist ja allgemein nicht berauschend. Die Verstelleinheit auf der Auslassseite könnte natürlich auch defekt sein.
Es ist ungewöhnlich dass die Adaptionswerte wandern. Die Vanosadaptionen werden relativ schnell ermittelt und dann darf sich dort nichts mehr bewegen.

Wenn du den Stecker ziehst, bekommt die Verstelleinheit keinen Öldruck mehr.
Dadurch kann der Pin in der Einheit nicht zurückgedrückt werden = Einheit/Nockenwelle sind fest. In dem Zustand stimmen die Steuerzeiten. Also keine Korrelationsfehler.
Zitieren
#55

Danke erstmal für deine ausführliche Antwort. Weiß ich wirklich zu schätzen ?Den Rückschlagventil werde ich demnächst auch mal ausbauen und kontrollieren. 
Müssen sich nicht die Werte der Nockenwellen minimal verstellen beim Beschleunigen/Lastwechsel? Die Einlassseite verstellt sich sichtlich um einige wenige Grade (im grünen Bereich) während der Fahrt, bei der Auslassseite tut sich überhaupt nichts.
Ich wundere mich auch allgemein wie der Fehler von der Einlass-NW verschwunden ist, vorallem die Korrelationsfehler auf dieser Seite.
Weißt Du zufällig ob die Rechteckringe-Problematik auf beiden Seiten gleichzeitig auftauchen oder geschieht das auch manchmal nur auf einer Seite?

Als nächstes würde ich mir das Rückschlagventil anschauen. Hier liegt noch ein Febi KWS rum. Vielleicht auch noch mal diesen einbauen? Habe gelesen dass der Auslass-NWS Fehler manchmal auch von einem defekten KWS kommen kann. Wenn das nicht hilft hätte ich zu guter letzt noch die Verstelleinheit gewechselt und wenn das nicht hilft dann gebe ich mich geschlagen und wechsel den Kopf..
Zitieren
#56

Hast du zwischenzeitlich auch mal alle Motoradaptionen mit ISTA gelöscht? Würde ich ebenfalls immer tun, nicht nur VANOS.
Die Seiten beeinflussen sich natürlich auch gegenseitig. Möglicherweise kommt die Einlasseite wieder, wenn du länger mit angestecktem Auslass fährst.
Das ist schließlich die einzige Änderungen die du unternommen hast.

Die Adaptionen bewegen sich im Bereich von maximal 1-2 Grad.
Mit Last, Teillast und Leerlauf hat das relativ weniger zutun.

Beispiel: Wenn die VANOS(Auslass oder Einlass) einen Defekt hat und z.B. im unten Drehzahlbereich ungenau arbeitet, dann werden sich die Adaptionen, über einen gewissen Zeitraum, deutlich verschlechtern, wenn der Motor den überwiegenden Teil seiner Strecke im unteren Drehzahlbereich betrieben wird.
Arbeitet die VANOS trotz Defekt bei hohe Drehzahl aber normal, werden sich die Adaptionen wieder verbessern, wenn du dauerhaft, bei hohen Drehzahlen, auf der Autobahn unterwegs bist.
Der Motor führt für viele Komponenten eine Adaption durch. Diese Adaptionen dienen dem Motorsteuergerät als Korrekturwerte. Diese werden benötigt, da alle Motorinnereien schon von Haus aus Fertigungstoleranzen unterliegen. Darüberhinaus gleichen die Adaptionen verschleißbedingte Toleranzen aus.
In gewissen Zeiträumen werden die Adaptionen aktualisiert. Die Intervalle sind von Bauteil zu Bauteil unterschiedlich.

Wenn die Adaption da plötzlich so schnell wegschmiert, dann haben wir ein Defekt.

Die Rechteckringe graben sich nicht zwingend auf beiden Seiten ein.
KWS ist möglich. Aber unwahrscheinlich...

Habe heute mal das Notebook angeschlossen. So schaut es bei mir aus.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#57

Hallo,
danke für die ausführliche Erklärung.
Ich konnte leider in ISTA den Punkt Motoradaptionen zurücksetzen nicht finden. Könntest Du mir bitte sagen wo ich das finde?
Du hattest Recht mit dem KWS. Der neue brachte leider auch nichts.
Hatte heute neben den Fehler 296B noch zusätzlich 2B15: „Saugrohr Differenzdruck, Plausibilität“, ist aber nicht wieder aufgetaucht nach dem löschen.

[i]Ich denke jetzt bleiben nur noch das Rückschlagventil, die Versteller, und/oder die Rechteckringe.

Der Fehler von der Einlassseite taucht immer noch nicht. [/i]
Zitieren
#58

Unter Fahrzeugbehandlung > Service Funktionen

Differenzdruck könnte auch ein Folgefehler sein. Kann, muss nicht.
Zitieren
#59

Hallo,
hatte heute wieder etwas Zeit mit dem Mini verbracht.
- Die Adaptionen habe ich über ISTA zurück gesetzt (ohne Erfolg)
- Die Rückschlagventile sehen super aus.

Wollte die Verstelleinheiten tauschen aber da es dunkel wurde muss ich das auf die kommende Woche verschieben. Was mir aufgefallen ist: drehe ich die Kurbelwelle, läuft Öl aus der Dehnschraube vom Auslass Versteller Richtung Kette raus. Die Einlasseite bleibt dicht. Ist das normal oder liegt da der Fehler? 
Habe mir noch die ersten Lagerschalen von der Auslass- und Einlass-NW angeschaut. Einlass ist auf einer Seite ziemlich tief, bei der Auslass ist es ziemlich Plan.
Ich könnte noch ein Video und paar Bilder hochladen.

Hier das Video:
https://vimeo.com/387316015
Zitieren
#60

Das Öl gehört dort nicht hin!
Dort geht dir der Öldruck verloren.

Frage ist, ob das Öl aus der Verstelleinheit läuft, oder über die Ringe abhaut.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand