Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Gestern hat uns der 2008-er R55 verlassen, aber nicht weit - wir haben ihn innerhalb der Familie weitergegeben.
Rund 120t Km haben wir mit ihm verbringen dürfen und dabei einige der bekannten N14-er Motoren Probleme durchstehen müssen.
Mit 180t Km läuft er immer noch Top Speed, braucht unter 7l/100km und kaum Öl, ehrlich gesagt tropft er mehr Öl durch den Wärmetauscher als der Motor sonst braucht
Aber er hat ein gutes Zuhause und ist in Begleitung des 2007-er R56 MCS Mini Challenge Switzerland den ich von 2008-2010 fuhr, bis er durch den 2011-er ersetzt wurde.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Heute wird die Garage schon wieder belegt sein, in 2h sind wir unterwegs den 2012-er R55 Hampton zu holen.
D.h. die Mini-Familie besteht dann aus fünf R5*-Modellen.
Da stehen dann gleich ein paar Optimierungen an wie Soundgenerator-Rohr ersetzen (die LCI hatten keinen mehr aber das Abzweiger-Rohr ist noch zweiteilig), den Geräuschdämpfer rauswerfen, Sturz auf max., Gitter in der Hutze ausfräsen, all die kleinen Dinge welche das Auto verbessern.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Dank Leebmann habe ich die komplette Ausstattung unseres Hampton, leider hat der Erstbesitzer den abblendbaren Innenspiegel und das Sportlenkrad ohne Wippen bestellt, die HamannKardon Soundanlage vermisse ich auch ein wenig - dies im Vergleich zum 2008-er.
Leider hat er die Bremsenergie-Rückgewinnung, damit eine AGM-Batterie, ist gleich doppelt so teuer wie eine normale.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Beiträge: 28
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 21.07.2019
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Erlangen
(16.12.2014, 22:43)spg schrieb: Der untere Teil sieht so ziemlich gierig aus, nun muss dann nur noch die Soft angepasst werden, dazu habe ich eine Firma im Kopf, aber zuerst wird das Auto mal so gefahren um alles zu testen.
Hi,
ich weiß, dass der Thread ewig alt ist, ich habe aber eine Frage. Ich möchte einfach eine konstantere Leistung im Sommer und Winter haben, ohne eine Leistungssteigerung. Reicht es wenn ich einen größeren LLK dran mache, ohne die SW anzupassen, oder wirkt sich das eher negativ aus?
Ich habe nun sehr viele Foren und Meinungen gelesen, aber nirgendwo jemanden gefunden, der ohne SW-Anpassung gefahren ist. Ich hoffe, dass du da eventuell Erfahrung hast.
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Ja, du kannst sicher einen grösseren LLK einbauen, ich empfehle den LLK von DA - wird von HG Motorsport hergestellt, ist der leichteste (3,4kg) was beim kopflastigen Mini von Vorteil ist, ausserdem auch vom Volumen nicht der grösste 6m3 was wiederum dem Turboloch zugute kommt.
Mag sein dass andere LLK das noch bessere Netz oder die noch besseren Seitenteile haben, in der Summe ist das für mich der Beste und auch preiswert.
Beiträge: 28
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 21.07.2019
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Erlangen
(21.01.2020, 23:00)spg schrieb: Ja, du kannst sicher einen grösseren LLK einbauen, ich empfehle den LLK von DA - wird von HG Motorsport hergestellt, ist der leichteste (3,4kg) was beim kopflastigen Mini von Vorteil ist, ausserdem auch vom Volumen nicht der grösste 6m3 was wiederum dem Turboloch zugute kommt.
Mag sein dass andere LLK das noch bessere Netz oder die noch besseren Seitenteile haben, in der Summe ist das für mich der Beste und auch preiswert.
Mir reicht, wie sich der kleine bei Außentemperaturen um die 0°C (evtl. knapp drunter) verhält und wie jeder weiß, der mit dem serienmäßigen LLK gefahren ist, ist von diesem Ansprechverhalten im Frühling / Sommer / Herbst wenig zu spüren.
Größere Leistungssteigerungen möchte ich nicht mehr durchführen lassen, da das Auto bereits ein Getriebe "gefressen" hat und das tut dem Geldbeutel sehr weh. Des Weiteren nutze ich ihn als Alltagsfahrzeug und dafür reicht mir die Leistung vollkommen aus.
Für den besagten LLK habe ich mich auch bereits entschieden, erstmal muss allerdings ein kleines Ölverbrauchsproblem gelöst werden (ist aber ein anderes Thema ^^) und dann kommt der Kühler dran.
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.