Beiträge: 8
	Themen: 0
	Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
	Registriert seit: 24.11.2019
	
MINI: R56
Modell: One
		
	
 
	
	
		... etwa so wie hier im Video das ich gefunden habe:
Frage ist, ist das ein ernsthaftes Problem wenn die Kette so locker ist oder läuft er noch lange problemkos damit?
(Mini One 75.000 km)
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 297
	Themen: 47
	Gefällt mir erhalten: 25 in 21 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 11
	Registriert seit: 14.05.2012
	
MINI: R60
Modell: Cooper S
Wohnort: 82110
		
	
 
	
	
		ist denn der Kettenspanner schon eingeschraubt?
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 0
	Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
	Registriert seit: 24.11.2019
	
MINI: R56
Modell: One
		
	
 
	
	
		Kette zur Ölpumpe hab ich jetzt noch gewechselt, hat mir keine Ruhe gelassen nur sau kalt gerade, 21€ kostet das Teil, Ölwanne muss dazu halt runter, er sollte so die nächsten Jahre durchlaufen, läuft wieder schön ruhig der Mini!
Wer von BMW hatte die dumme Idee mit der von innen angeschweißten Mutter unten in der Ölwanne, so ein Schwachsinn!
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29
	Themen: 7
	Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 04.12.2018
	
Wohnort: Flörsbachtal
		
	
 
	
	
		Hallo zusammen,
habe schon lange gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden.
Es geht mir um einen Mini One BJ2008 (N12) 118.000km gibts hier auch Kettenspanner Probleme und sollte dieser "sicherheitshalber" gewechselt werden oder einfach abwarten bis der Motor tatsächlich Geräusche macht.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=iBLYx_HP...e=youtu.be
Hört sich für meine Begriffe noch gesund an, was meint ihr?
	
 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 268
	Themen: 18
	Gefällt mir erhalten: 72 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 68
	Registriert seit: 11.02.2018
	
Wohnort: N
		
	
 
	
	
		Kann ich nicht empfehlen
Bei meinem R55 N12 ist die Kette übergesprungen ohne irgendwelche Geräusche und der Kettenspanner  wurde kurz zuvor getauscht aber wenn die Kette bereits gelängt ist hilft auch der Kettenspannertausch nicht
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 0
	Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
	Registriert seit: 24.11.2019
	
MINI: R56
Modell: One
		
	
 
	
	
		... meiner Meinung nach hat der Mini auch das Kettenproblem, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei den hier beschriebenen Cooper S und JCW. 
Bei meinem One R56 N12 Bj 2009 77.000 km war die Kette schon gut über der Verschleißgrenze.
Ob deine Kette noch hält oder nicht kann dir vermutlich niemand beantworten.
Die Teile sind mit 100 bis max 150 € nicht teuer (ohne die Vanos) mein Satz ist von Febi Bilstein, die Nummer sind 1:1 wie die bei mir original verbauten, nur das Absteckwerkzeug ist so ne Sache, die billigen von Ebay (30-40€) sind billigster China Schrott, ich hatte diesen Müll der 0,5 bis 0,8 mm Spiel am Vierkant der Nockelwelle hatte zurückgeschickt und mir die Abstecklehren wie das ganze andere Sonderwerkzeug in 2 Tagen selbst gebaut, war zwar viel Arbeit aber es hat dann auch top gepasst.
Nabe und Vanos gibt bei Peugeot billiger als bei BMW, die Schrauben sind bei BMW billiger.
Einiges muss man gar nicht abbauen was in den vielen Videos gezeigt wird, nur die Motorstütze in Fahrtrichtung rechts muß auf alle Fälle raus, weil dahinter eine Schraube für die vordere Kettenschiene ist.
Den Motor haben ich einfach mit 2,5 to Spannguten die ich zwischen dem Rahmen unter die Ölwanne gezogen habe, hochgezogen, ging einwandfrei!
Gut aufpassen das du auch wirklich die Bohrung im Schwundrad beim Abstecken gefunden hast, besser mehrmals prüfen.
Unsere Hebebühne machte das Arbeiten sehr sehr angenehm.
Sonst kann ich dazu auch nicht viel mehr sagen ... auf jeden Fall weniger Arbeit als den ganzen Motor nach einem Motorschaden wegen defekter Steuerkette zu tauschen ...
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 239
	Themen: 2
	Gefällt mir erhalten: 54 in 55 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 79
	Registriert seit: 18.09.2017
	
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberthulba
		
	
 
	
	
		bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin,
Am Cooper S (BJ.2009) meiner Tochter kam vor 2 Tagen die Motorkontrollleuchte. Das Fzg. läuft völlig normal, hat Leistung und auch kein Rasseln.
Habe dann gestern den FS löschen lassen und ist bisher auch nicht wieder aufgetaucht.
Der FS zeigte den Code 287E - Nockenwellenversteller (Bank1) Einlass.
Zur History des Motors; ATM vor ca. 65.000 km, Steuerkettensatz incl. Vanoseinheit vor ca. 15 Monaten erneuert.
Muß ich mir Gedanken machen ?
PS: im FS stand noch:
2D52  Klopfregelung- unkontrollierte Verbrennung
2DCB  Sicherheitskraftsoffabschaltung - unkontrollierte Verbrennung
2C91  Spannungsüberwachung - Unterspannung
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3
	Themen: 0
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 09.01.2020
	
Wohnort: Dreieich
		
	
 
	
	
		Hallo, nach fast 30 Jahren Mini classic fahren ist jetzt Schluss. 
Ich habe einen Mini one  mit N16 Maschine gebraucht gekauft (60000 km) und bin nun auch mit dem Steuerketten Problem konfrontiert worden. Vor dem Kauf hatte ich mich schon informiert und habe bisher kein Rasseln beim Start bemerkt, aber ich möchte auf Nummer sicher gehen und die Steuerkettenlänge überprüfen.
Dazu habe ich mir das Verschleißanzeige Werkzeug #2353281 bei XXL-Automotive bestellt. Leider bekam ich die Rückmeldung das das Werkzeug im Moment nicht lieferbar ist (ohne Termin), auch wenn bei denen jetzt immer noch 5 Tage Lieferzeit steht ?!?
Hat jemand von euch eine andere Adresse für mich wo ich das kaufen kann, oder verkauft jemand das Werkzeug weil er es nicht mehr benötigt?
LG
Rainer
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3
	Themen: 0
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 09.01.2020
	
Wohnort: Dreieich
		
	
 
	
	
		Hat sich erledigt. XXL Automotive konnte jetzt doch liefern.  
	 
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 313
	Themen: 11
	Gefällt mir erhalten: 32 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
	Registriert seit: 02.06.2017
	
Wohnort: Augsburg
		
	
 
	
	
		Die BMW Anleitung zum Kettenspannerwechsel gibt vor, dass man vor dem Entfernen des Spanners, den Motor auf OT abstecken soll. Habt ihr das also auch so gemacht?
Oder reicht es aus den Gang rauszunehmen, den Spanner zu entfernen und dann wieder einzuschrauben?
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  •