Das ist echt super. Wie würdet ihr es anschließen? es wäre ja so einfach, wenn man einfach plus an plus und minus an minus anschließen könnte, aber dank IBS ja nicht möglich. will die Spritzwand gerne dicht behalten. Ebenso den Deckel.
•
Also nachdem hier niemand reagiert, habe ich an die Kundenbetreuung geschrieben und heute gleich Rückmeldung erhalten.
Beim Mini, trotz IBS direkt an + und - Pol anschließen und 16V sind auch kein Problem für die Boardelektronik.
Der Teil ist somit schon mal erledigt.
Gruß
Speedy
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Nicht so ganz, ich denke nicht, daß Du eine qualifizierte Antwort erhalten hast - es sei denn, es würde explizit darauf bezogen, daß dieser Fall für eine Erhaltungsladung einer bereits VOLL GELADENEN Batterie geeignet ist.
Ansonsten geht der Strom am IBS vorbei und das APM der Bordelektronik steht Datenmässig im Nirgendwo.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Laut BMW schaltet der IBS dann weg, so lange über die Pole geladen wird und sobald der Motor neu gestartet wird justiert sich der IBS auf den neuen Ladezustand ein. So wurde es mir erklärt. Für BMW soll ich die externe Plus Verbindung und Masse im Motorraum nehmen, beim R58 Mini kann ich direkt an die Batterie. Hatte das Thema explizit angesprochen und es wurde sogar Rücksprache mit der Technik gehalten.
•