Beiträge: 7
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 20.06.2020
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Hamburg
Hey hallo,
Ich habe nun alle 62 Seiten durchgelesen. Aber irgendwie bin ich nicht zu 100% fündig geworden, was meine eigene Frage betrifft (alte Links zb sind abgelaufen, sondern wäre meine Frage beantwortet gewesen):
Also ich habe einen Mini S R56 LCI mit N18 Motor.
Ich will gerne den HJS Kat (Euro 5, 200Zeller) selbst in die SERIEN DP einschweißen...
Welchen Kat brauche ich da nun ganz konkret eigentlich?
Bin da bzgl der Maße etc. doch etwas verwirrt.
•
Beiträge: 183
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 33
Registriert seit: 28.05.2011
MINI: R57
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Köln/Bonn
Die Arbeit würde ich mir nicht machen, der HJS 200 cpsi Matall-Monolith kostet schon um € 700,-
Du musst dir eine Schweißlehre bauen - sonst passt die Downpipe nicht mehr zu 100% - frage mal bei @minti nach.
Die ECE HJS-Downpipe bekommst du "einbaufertig" für € 1.000,- und bei einem evtl. Verkauf des Fahrzeuges kannst du einfach wieder zurückrüsten.
Beiträge: 7
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 20.06.2020
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Hamburg
Danke für die Info. Ich bin halt noch nicht sicher in wie fern ich das Leistungstechnisch merke. Sound ist bei mir eher relativ.
Aber da ich den Motor neu aufgebaut habe und einen neuen Turbo eingebaut habe.... UND eine Stage 1 programmieren lassen habe (211 PS und 345NM) frage ich mich: bringt das bei einer Stage 1 spürbar was, ohne erneut die Software anfassen zu müssen
•
Beiträge: 11.171
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 164 in 153 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
Registriert seit: 25.03.2005
Wohnort: Norderstedt
... ich hatte damals in die original DP 200 Zeller von HJS eingschweißt, weil die damals verfügbaren "Tuning DPs" mit ECE Kat grottenschlecht verarbeitet waren und die Passgenauigkeit unter aller Würde war (es gab Anbieter, die rieten dazu die Hitzeschutzbleche einfach wegzulassen, nur damit sie die verpfuschten nachrüst-DPs nicht zurücknehmen müssen). Der Toleranzbereich ist sehr eng um die DP problemlos im Mini einzubauen. Da muss die Schweißlehre passen und die Veränderung des Bauteils beim Schweißen muss berücksichtigt werden .... kein Hexenwerk aber muss man beachten und an ein paar DPs ausprobiert haben.
Mittlerweile gibt es aber sehr gut verarbeitete DPs und und die Politik von HJS ist, diesem privaten DIY einen Riegel vorzuschieben: Einzelne ECE-Metall-Kats sind extrem teuer geworden und sollen grundsätzlich nur an von HJS anerkannte AGA-Hersteller abgegeben werden.
Daher habe ich meine Schweißlehre auch zerschnitten und entsorgt.
Es lohnt einfach nicht mehr selber zu machen, wenn man nicht sehr günstig an eine ECE Kat Matrix herankommt.
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Mintis DP ist das beste was es damals gab, top Verarbeitung, das Gebruzzel das Bastuck damals im Auftrag von HJS fertigte war unter aller Sau, die Schweissnähte so gesetzt dass man die DP gar nicht einbauen konnte!
Mussten die Schweissnaht runterflexen, eine zweite was so schlecht die habe ich retourniert!
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Den folgenden Verstrahlten gefällt spgs Beitrag:1 Verstrahlten gefällt spgs Beitrag
• minti
Beiträge: 7
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 20.06.2020
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Hamburg
Aber wie war es denn mit der Leistung? Also bitte mal ganz neutral sagen: Merkt man da einen Leistungszuwachs.... ins besondere bei Softwareoptimierten Minis?
Oder ist das eher etwas wo man einen Tag mal denkt „ja er hat sich etwas mehr Leistung“ und einen Tag später „ne doch nicht“. Kurz gesagt man merkt es kaum bis gar nicht?
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Die DP und auch den JCW Fächer merkt ein guter Software-Schreiber deutlich.
Der kann dies ausnutzen und muss nicht Ladedruck wie blöd fahren.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
Den folgenden Verstrahlten gefällt spgs Beitrag:1 Verstrahlten gefällt spgs Beitrag
• AndreLge
Beiträge: 183
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 33
Registriert seit: 28.05.2011
MINI: R57
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Köln/Bonn
(19.07.2020, 19:16)AndreLge schrieb: Also bitte mal ganz neutral sagen: Merkt man da einen Leistungszuwachs.... ins besondere bei Softwareoptimierten Minis?
Ich "merke" die HJS-Downpipe (200 cpsi) deutlich - fahre mit Krumm-Software.
Im oberen Drehzahlbereich dreht der Motor besser/schneller/williger hoch, auf der Autobahn ab 220 deutlich besser!
Netter Nebeneffekt/Sound: Erwachsener, kerniger, lauter - und das ganze OHNE Dröhnen!
Beiträge: 7
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 20.06.2020
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Hamburg
Danke für die Infos
Oh man... macht es mir aber nicht leichter. ?
Wie sieht denn das im Alltag aus? Also mal nur auf der Landstraße bis Max. 120kmh...
Merkt man die DP auch dort schon „deutlich“ oder wirklich nur alles über 200kmh „deutlich“ zur Serien-DP?
Denn die 220 und mehr fahre ich so gut wie nie. Will eher auf Landstraßen bei maximal 4500 (Ggf hin und wieder auch 5000) Umdrehungen fahren und dort was spüren können. Und genau da liegen meine Zweifel, ob ich das spüre. Denn 5000 Undrehungen sind ja nun noch nicht DIE Drehzahl wo man sagen kann „sehr hohe Drehzahl“!
•
Beiträge: 183
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 35 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 33
Registriert seit: 28.05.2011
MINI: R57
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Köln/Bonn
(20.07.2020, 15:12)AndreLge schrieb: Oh man... macht es mir aber nicht leichter. ?
Wie sieht denn das im Alltag aus? Also mal nur auf der Landstraße bis Max. 120kmh...
Will eher auf Landstraßen bei maximal 4500 (Ggf hin und wieder auch 5000) Umdrehungen fahren und dort was spüren können. Und genau da liegen meine Zweifel, ob ich das spüre.
Absolut nicht böse gemeint - hast du dir das richtige Auto gekauft?
Dein o.g. Fahrprofil spricht eher für einen 5,7 Liter V8 und nicht für einen 1,6 L Turbomotor.
Max. Drehzahl 4.500, u/min - lasse deinen Mini so wie er ist, nichts weiter machen, die DP würde dich nicht weiter bringen
•