Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 02.08.2021
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Düsseldorf
Guten Morgen zusammen,
nach längerer Standzeit fängt die Batterie meines Clubman (S, N18, Bj. 2011) an zu schwächeln. Da ich das Fahrzeug auch in den kommenden Wochen nicht regelmäßig - und vor allem nicht auf Langstrecken - bewegen werde, sollte die Batterie m. E. mal von extern nachgeladen werden.
Im Forum vielfach beschrieben wurde ja bereits, dass die Batterie mittels Mikroprozessor-Ladegerät problemlos im eingebauten und angeschlossenen Zustand - bei Beachtung des korrekten Anschlusses der Ladeklemmen - geladen werden kann.
Sollte das Laden der Batterie zeitnah im Anschluss an das Abstellen des Fahrzeuges beginnen, damit das System noch nicht im "Ruhemodus" ist und der IBS bzw. die Bordsysteme die Info über den Ladevorgang "mitgeteilt" bekommen, oder ist der Zeitpunkt des Ladeprozesses diesbezüglich irrelevant?
Besten Dank im Voraus für die Rückmeldungen.
Viele Grüße und eine gute Woche!
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Ich glaube, der Zeitpunkt / Zeitraum nach dem Abstellen dürfte keine Rolle spielen.
Falls der MINI zum Kabel anschließen vor dem Laden aufgeschlossen werden muss, ist die Elektronik damit wieder wach.
Beim Roadster lade ich in der Saisonkennzeichen-Winterpause die Batterie alle 5-6 Wochen, schließe dazwischen die Frontklappe nicht komplett sondern lasse sie nur aufliegen, in den Fanghaken schnappen.
Mal sperre ich ihn trotzdem vorher auf, mal nicht, mal geht die Alarmanlage los weil ich nicht aufgepasst habe und dann muss ich sowieso aufsperren. Das geht jetzt seit 2015 ohne Probleme.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 02.08.2021
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Düsseldorf
Hallo alfshumway,
vielen Dank für die schnelle und v.a. hilfreiche Rückmeldung.
Wenn es bei Ihrem Roadster seit sechs Jahren problemlos funktioniert, wird's bei meinem R55 auch klappen. Der Clubman hat zwar kein Saison-Kennzeichen und wird auch bei trockenem Wetter im Winter bewegt, steht aber als Drittwagen sehr viel in Garage (ca. 46.000 km seit wir ihn im Nov. 2011 abgeholt haben).
Nochmals besten Dank und viele Grüße!
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
(02.08.2021, 12:32)Hampton_S schrieb: [..]
Wenn es bei Ihrem Roadster seit sechs Jahren problemlos funktioniert, wird's bei meinem R55 auch klappen. Der Clubman hat zwar kein Saison-Kennzeichen und wird auch bei trockenem Wetter im Winter bewegt, steht aber als Drittwagen sehr viel in Garage (ca. 46.000 km seit wir ihn im Nov. 2011 abgeholt haben).
Wir sind hier Gleichgesinnte

und problemlos beim Du.
Mein 2014 zugelassener R56 ist seit Beginn der aktuellen Plage mit darauf folgenden Einschränkungen auch viel weniger bewegt worden und hat deshalb auch gelegentliche Energieportionen per Ladegerät bekommen. Schaden tut das jedenfalls nicht, ansonsten gibt's die Fehlermeldung wegen der unzureichenden Batterieladung.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 02.08.2021
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Düsseldorf
Besten Dank Dir!
Habe noch ein Saab 900 Cabrio aus Anfang der 90er Jahre - zum Glück fast ohne Elektronik. Seine Batterie hängt fast dauerhaft am Erhaltungslader. Beim MINI habe ich mich das bisher nicht getraut...
•
Beiträge: 477
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 139 in 102 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 08.09.2018
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Blumberg
Ich habe über Winter am Coupe ein Cetec Ladegerät mit erhaltungsladen permanent angeschlossen und bisher nie Probleme gehabt.
Denke mit einem hochwertigen Ladegerät sollte es keine Probleme geben über längere Zeit zu laden.

Erfahrung bedeutet nur das man eine Sache auch 35 Jahre falsch machen kann.
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
(02.08.2021, 12:32)Hampton_S schrieb: Hallo alfshumway,
vielen Dank für die schnelle und v.a. hilfreiche Rückmeldung.
Wenn es bei Ihrem Roadster seit sechs Jahren problemlos funktioniert, wird's bei meinem R55 auch klappen. Der Clubman hat zwar kein Saison-Kennzeichen und wird auch bei trockenem Wetter im Winter bewegt, steht aber als Drittwagen sehr viel in Garage (ca. 46.000 km seit wir ihn im Nov. 2011 abgeholt haben).
Nochmals besten Dank und viele Grüße!
Nach 10 Jahren dürfte die Batterie langsam durch sein, normal fängt dies nach ca. 7-8 Jahren an.
Ladegerät hilft da nur kurzfristig.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 02.08.2021
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Düsseldorf
(03.08.2021, 07:23)Coupeler schrieb: Ich habe über Winter am Coupe ein Cetec Ladegerät mit erhaltungsladen permanent angeschlossen und bisher nie Probleme gehabt.
Denke mit einem hochwertigen Ladegerät sollte es keine Probleme geben über längere Zeit zu laden.
Hallo Coupeler,
danke für die Rückmeldung. Habe ebenfalls ein Ladegerät von Ctek. Sollte also passen
•
Beiträge: 8
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 02.08.2021
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Düsseldorf
(03.08.2021, 09:52)spg schrieb: (02.08.2021, 12:32)Hampton_S schrieb: Hallo alfshumway,
vielen Dank für die schnelle und v.a. hilfreiche Rückmeldung.
Wenn es bei Ihrem Roadster seit sechs Jahren problemlos funktioniert, wird's bei meinem R55 auch klappen. Der Clubman hat zwar kein Saison-Kennzeichen und wird auch bei trockenem Wetter im Winter bewegt, steht aber als Drittwagen sehr viel in Garage (ca. 46.000 km seit wir ihn im Nov. 2011 abgeholt haben).
Nochmals besten Dank und viele Grüße!
Nach 10 Jahren dürfte die Batterie langsam durch sein, normal fängt dies nach ca. 7-8 Jahren an.
Ladegerät hilft da nur kurzfristig.
Hallo spg,
das sehe ich grundsätzlich genauso. Dadurch, dass das Problem mit der Fehlermeldung "niedrige Batterieladung" nun erstmalig auftrat, werde ich es zunächst durchs Laden der Batterie versuchen. Sollte es nur von kurzfristigem Erfolg sein, gibt es eine neue Batterie.
Beste Grüße
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
(03.08.2021, 09:52)spg schrieb: Nach 10 Jahren dürfte die Batterie langsam durch sein, normal fängt dies nach ca. 7-8 Jahren an.
Ladegerät hilft da nur kurzfristig.
Meine ist mittlerweile 11 Jahre alt und trotz bisher mehrfachen Meldungen über niedriger Batterieladung (weil längere Zeit bei Zündung an mit ISTA verbunden und/oder beim Schrauben stundenlang Musik gehört) bisher kein einziges Mal Batterieprobleme beim Anlassen gehabt. Auch nicht nach 5 Wochen Standzeit im Winter.
Ist eine AGM Batterie und wird seit 5 Jahren ein oder zweimal im Jahr für jeweils ein oder zwei Tage an ein C-Tek Ladegerät gehängt. Da ich nicht auf das Fahrzeug angewiesen bin, wird die Batterie erst getauscht, wenn sie beim Starten Schwächen zeigt.
Georgios
•