Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Beiträge: 91
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 17.06.2020
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Kirrweiler
Tach zusammen,
Ich hab am Mini von der Frau hinten Beläge, Scheiben und Verschleißsensor getauscht......alles easy.
An beiden Sätteln sind aber die Staubschutzmanschetten der Kolben im Eimer.
Die waren verdrillt und eingerissen, hat so nix genützt, hab die erstmal entfernt.
Bremse funktioniert einwandfrei,alles leichtgängig.
Jetzt will ich schnellstmöglich neue Manschetten einbauen.
Frage: bekom ich die montiert,ohne den Kolben zu demontieren?
Bei einem früheren Auto hab ich das mal machen müssen, da gings.....wie isses beim Mini?
R59
Bj.2013
184PS
Danke
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Beiträge: 91
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 17.06.2020
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Kirrweiler
(11.11.2021, 16:54)daffy_duck schrieb: Geht nicht.
Mist...ok,Plan B.
Wie schauts beim Mini mit Entlüften der Bremse hinten aus.
Kom ich da noch mit der Oldschool Pedal-Pump Variante weiter,(vermutlich ja nicht), oder mit einem der gängigen Ebay-Entlüftungsgeräte ODER kann ich das komplett knicken wg. nötigem BMW Diagnosetool.
Charly und den Bluetooth-Adapter hab ich.
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Bremspedal auf Druckpunkt bringen, arretieren, dann Leitung öffnen. Entlüften per Überdruck.
Mit Tester die Entlüftungsroutine laufen lassen. Nach Abschluss Bremspedal 5mal komplett durchtreten. Leitung schließen.
Reihenfolge HR HL VR VL
Ohne professionellen freien Tester oder Rheingold wird das nichts, ich würde es wegen dem Hydroblock nicht drauf anlegen.
Die Anleitung ist eigentlich für den R53, ist aber im Prinzip ähnlich.
Beiträge: 477
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 139 in 102 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 08.09.2018
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Blumberg
Habe schon mehrfach die Bremsen beim R58/R56 usw. entlüftet, BF getauscht, BF füllen und mit nem leichten Überdruck am Behälter entlüften. Habe dazu ein Entlüftungskit auf Amazon bestellt, geht ohne Probleme. Das mit der Diagnose Geschichte brauchst nur wenn Luft in den ABS Block kommt, achtung der Anschluss für die Kupplung ist recht weit oben am BF Behälter, daher den Behälter beim entlüften immer voll haben!
Erfahrung bedeutet nur das man eine Sache auch 35 Jahre falsch machen kann.
Beiträge: 91
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 17.06.2020
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Kirrweiler
Ok, dann werd ichs mit nem Entlüftungskit machen......fahrfähig wirds damit dann allemal.
Bei Bedarf kann ich die Bremse hinterher immernoch in ner Werkstatt am Tester entlpften lassen.
Ein Thema noch:
Der Kolben wird beim Beläge wechseln ja reingedreht.
Wie siehts das beim Kolben ausbauen aus?
Rausdrehen?
Dichtungen/Manschetten ersetzen und wieder reindrehen?
Kann mich da an Girlingsättel von nem VW erinnern, da war das ne Riesenscheiße......
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Der Hydroblock hat Sacklöcher. Warum auch immer. Mit der Routine soll verhindert werden, dass sich da eine Luftblase fängt. Die bekommt man dann nicht mehr raus - Hydroblock tauschen.
Die BMW-Foren sind voll von Leuten, die gemeint haben „Brauche ich nicht.“ Kann gut gehen, muss es aber nicht.
Im Ernst, wir reden nicht mehr über ein ABS von 1989. Heutige Hydroblöcke haben in Sachen ESP einen Haufen mehr Aufgaben und sind dementsprechend komplexer aufgebaut.
Beiträge: 477
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 139 in 102 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 08.09.2018
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Blumberg
Beiträge: 91
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 17.06.2020
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Kirrweiler
Ok, auf den vollen Behälter werd ich achten.
Ich werd einfach nach der Reparatur in ner Werkstatt die Bremseflüssigkeit wechseln lassen, die wäre notfalls nicht weit weg.
Ich schraub also beide Sättel ab und betätige das Pedal ein paar Millimeter, damit der Behälter nicht leerläuft.
Aber wie isses denn nun mit dem Kolben, Aus-und Einbau?
Ausbau ginge mit 2.Mann und sehr vorsichtigem Pedaleinsatz.
Und Einbau?
Beiträge: 91
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 4
Registriert seit: 17.06.2020
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Kirrweiler
Moin,
Viel um die Ohren aktuell....hab noch nix unternommen bisher 😅
Wenn mir jemand nochn Tip geben könnte, wie es sich mit dem Ein- und Ausbau des Kolben in Verbindung mit der Handbremsmechanik verhält, wäre super.
Oder mal ein anderer Ansatz......
Bei Ebay gibts für 100€ zwei neue Sättel für hinten......erstaunlich der Preis.
Hat jemand Erfahrung damit?
Ich mein, eigentlich kann das doch nur Schrott sein? 🤔
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.