Beiträge: 20
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 31.10.2021
MINI: R56
Modell: One
Guten Tag,
heute hatte ich die Zeit das Kühlsystem einmal abzudrücken, der Motor war kalt, stand seit gestern Abend vor der Garage.
Ich habe etwa 1,5 bis 2 bar aufgepumpt, ein leichtes zischen konnte ich wahrnehmen, und zack, in Fahrtrichtung rechts, da wo der Riemen ist, tropft es förmlich runter.
Je mehr Druck ich gepumpt hatte, desto mehr und schneller lief das Wasser runter.
Ich war dann unter dem Wagen, und man sieht es zwar nicht 100% klar, aber es kommt definitiv aus Richtung der Wasserpumpe her würde ich sagen , am Gehäuse, womöglich ist die Dichtung kaputt.
Klingt das plausibel?
Ich habe ja eine WaPu hier, soll ich die einbauen, oder kann man durch andere Maßnahmen genauer feststellen, wo es her kommt
Man sieht halt von oben nix, nur von unten, vll ist es ja nur ein Schlauch?
Fakt ist, Fehler war ja auch die WaPu
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
(02.10.2022, 16:21)MiniR56red schrieb: Fakt ist, Fehler war ja auch die WaPu
Kein Fakt sondern deine Mutmaßung. Die Bezeichnung "KühlmittelpumpenSTEUERUNG" ist nicht mit "Kühlmittelpumpe" gleichzusetzen.
Ob die Pumpe (bzw. deren Dichtung), das Kühlmittelrohr oder etwas anderes undicht sind, ist ein anderes Thema. Ausbauen des rechten Vorderrads, der Radhausabdeckung und des Wasserpumpenrads und nochmaliges Abdrücken dürfte genügen, um zumindest die Wasserpumpendichtung als Ursache zu prüfen.
Georgios
•
Beiträge: 20
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 31.10.2021
MINI: R56
Modell: One
Ich war soeben an dem Wagen:
-Rad ab
- Innenkotflügel ab
Und nochmal abgedrückt , und es kommt tatsächlich von dem Kühlmittelrohr, müsste die 11 53 7 589 713 sein, oder?
Der müsste mit dem Thermostat verbunden sein, oder ?
Hat jemand eine Anleitung, wie man dieses Rohr wechselt, gehe davon aus, dass es von oben gewechselt wird?
Achja, ich konnte unterm Auto erkennen, dass dass auch an der WaPu seitlich rote Abdrücke zusehen waren, sprich entweder ist es durch den defekten Schlauch entstanden, oder auch da verliert er Wasser.
Ich würde aber erst den Schlauch wechseln, nochmal abdrücken und dann schauen und ggf. die SFK-WaPu einbauen
LG
•
Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
Kann dir nur empfehlen die gesamte Einheit ( WP,Reibrad ,Kühlmittelrohr und Thermostat ) zu erneuern dann hast du Ruhe .
Einbau vom Kühlmittelrohr geht von oben zu machen dafür muss aber die Ansaugbrücke ausgebaut werden nicht gerade die schönste Arbeit wie auch das wechseln der WP.
Gruß Krumm
Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:1 Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag
• Zwei0
Beiträge: 20
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 31.10.2021
MINI: R56
Modell: One
HI,
gibt es eine Anleitung, wie ich den Schlauch zwischen WaPu und dem Thermostat wechseln kann?
Zunächst möchte ich nur den Schlauch wechseln und schauen, ob das System dadurch dicht wird oder weiterhin leckt
Gruß,
MiniRedR56
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
•
Beiträge: 20
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 31.10.2021
MINI: R56
Modell: One
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
In NewTIS scheint keine Anleitung für das Kühlmittelrohr vorhanden zu sein, zumindest habe ich keine gefunden, die über den Austausch des Thermostatgehäuses hinausgeht. Es gibt aber Videos auf Youtube die den gesamten Prozess zeigen, z.B.:
https://youtu.be/rNG_45kHxqo (Automatikgetriebe)
https://youtu.be/5WqLI1mXW1s und
https://youtu.be/eyMFgZJZ9nc (Manuelle Schaltung, jeweils Aus- und Einbau)
Solltest Du noch nicht darauf gestossen sein: Schau Dir auf jeden Fall Berichte über schlecht passende Kühlmittelrohre, bzw. Dichtungsringe aus dem freien Ersatzteilmarkt an, z.B.:
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=63542 (ab Beitrag #22, aber der gesamte Thread lohnt sich)
https://www.northamericanmotoring.com/fo...r-way.html
Georgios
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2022, 02:39 von
giorgos.)
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
.
Alle Achtung. Vorsichtig formuliert:
Deine Geduld ist bemerkenswert, besonders angesichts
dieser von Beginn an unübersehbare Beratungsresistenz.
Ob deine Mühe fruchtet? Eine nur eher rhetorische Frage.
.
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
Ich habe in der Tat mit mir darüber gerungen, hier noch Zeit einzubringen. Insbesondere da ich nichts zusätzliches beizutragen hatte zu dem, was über eine Suche im Forum oder im Web ziemlich schnell zu finden war.
Ausschlaggebend waren am Ende zwei Sachen:
- die Hoffnung, dass sich die Informationen hier MiniR56red hilfreich erweisen und
- die Gewissheit, dass in Zukunft auch andere auf der Suche nach Hilfe auf diesen Faden stoßen werden.
Georgios