Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
(10.11.2014, 20:00)rock-dancer schrieb: Also die Abdeckung hat mich 278 CHF gekostet die Nummer von Frank S stimmt.
Abdeckung: 51757330566
dazu werden noch Clips benötigt: 51717195796
und Muttern: 07146981767
Muttern und Clips brauchte ich wenn ichs recht im Kopf hab je 3. Eine Schraube hab ich dann noch von dem Blech das entfernt werden musste "entwendet" diese muss nicht extra geordert werden.
Die Clipse und Muttern dürften im 10er Beutel um die 5-10 Euro sein.
Danke dir für die Information.
Das war ja vergraben in einem Showroom Threat.
Ich habe mir zur Sicherheit jetzt mal 5 Clips und Muttern in den Warenkorb gelegt. Ist in Summe eh alles verdammt teuer, da kommts auf die 2€ nicht mehr an. Ich hoffe der Unterfahrschutz erfüllt seinen Zweck und hält den Dreck vom Motorraum fern...
Krame hiermit mal das Thema hervor, da bei meinem R56 JCW ebenfalls die Unterbodenverkleidung im Motorbereich fehlt
Hab mich ebenfalls für das Ebay Teil entschieden - jedoch mit zusätzlicher Hitzeschutzmatte (keine Folie) noch etwas optimiert bzgl. Hitzeschutz.
Die Matte stammt aus dem Nutzfahrzeugbereich, wo diese im Motorbereich zur Hitzekapselung verwendet wird (Dicke Aluschicht + ca. 6mm Glasfasergewebe).
Was denkt ihr... bin gerade am überlegen, vorne und seitlich neben der Matte noch Schlitze (gelb) rein zu machen damit etwas Luft zirkulieren kann.
Du müsstest den Kollegen Lautrichien fragen ob er was zum Wärmehaushalt sagen kann.
Er scheint auch einen JCW zu haben.
Generell lautet meine Einschätzung, dass die unschlagbar günstigen Ebay-Teile ohne Be-
lüftungsöffnungen sicherlich für einen One oder Cooper kein Problem darstellen, aber mit
den Turbos könnte es schon anders aussehen. Niemand außer den damaligen Entwicklern
wird dazu eine verbindliche Aussage treffen können. Etwas einfacher wird es, wenn man
über Instrumente für Kühlmittel- und Öltemperatur verfügt. Allgemein gesprochen müssen
beide Temperaturen nicht zwingend steigen, sie können sogar sinken, wenn nämlich die
UBV für ein größeres Druckgefälle des Kühlerpakets sorgt. Aerodynamiker streben genau
dies an.
Sollte ich vor derselben Frage stehen wie du, dann würde ich mich vmtl. an der GP-Verklei-
dung orientieren und ein paar Öffnungen an den gleichen Positionen anbringen, also etwa
da, wo du es angezeichnet hast. Den Hitzeschutz scheinst du sehr gut umgesetzt zu haben.
Hast du einen Link?
Übrigens Vorsicht bei Minis mit Automatikgetriebe. Nicht nur wegen der Thermik, sondern
evtl. auch aus Bauraumgründen. Es wird kein Zufall sein, dass meine für Cooper D und SD
mit Automatik vorgesehene Abdeckung unter dem Getriebe eine große Aussparung aufweist.
Das sieht super aus! Schöner gemacht ist die GP-Verkleidung auch nicht.
(24.02.2022, 15:03)Chris_R56_Red schrieb: Das Material des ebay Unterbodens lässt sich übrigens grandios formen!
Es bedeutet hoffentlich nicht, dass sich die Verkleidung durch Wärme leicht verformen
lässt und sie dann durch die Nähe zum Auspuffrohr irgendwann nach unten durchhängt. .
(24.02.2022, 18:14)ichweißeswirklichnicht schrieb: Es bedeutet hoffentlich nicht, dass sich die Verkleidung durch Wärme leicht verformen
lässt und sie dann durch die Nähe zum Auspuffrohr irgendwann nach unten durchhängt. .
Erst nach längerem Anwärmen mit einem auf 340° eingestellten Heißluftföhn wird das Material (ABS, PVC) biegsam und lässt sich solange es in einem bestimmten Temperaturfenster ist formen (zB mit einem Holzklotz). Danach wird es wieder "Steinhart". Die Temperatur des Abgasrohres reicht (vor allem in dem Bereich wo das Flexrohr sitzt) dank oder trotz Hitzeschutzisolierung nicht aus, um die Unterbodenverkleidung so zu erwärmen, dass es kritisch wird. Direkt nach der Fahrt kann die Unterbodenverkleidung im Bereich der Abgasanlage problemlos mit der flachen Hand berührt werden - von da her hab ich keine Bedenken.
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Ich glaube ich hätte meine Anfrage etwas konkreter stellen sollen. Sorry, dass es so missverständlich ausgedrückt ist
Ich habe mich auch darüber gewundert, dass der vordere und hintere Bereich Unterboden komplett ungeschützt sind und bin froh, dass es passendes im Zubehör gibt. Von daher freue ich mich über einen ebay Link, wenn jemand ein bestimmtes Produkt empfehlen kann.
Edit:
Man findet den selben Unterbodenschutz von verschiedenen Anbietern, wenn man bei eBay nach "Unterfahrschutz Mini r57" sucht.
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.