Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Beiträge: 3.017
Themen: 31
Gefällt mir erhalten: 152 in 137 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Die Splitdoor hat an der linken Türe diese Gummidichtung mit einer vorstehenden Kante, wie man auf den Bildern sieht ist sie teilweise geknickt/umgelegt.
Frage, muss diese Kante anliegen oder eher zwischen den Türen stehenbleiben, man sieht beim zweiten Bild dass der Lack der rechten Tür schon durch scheuern angegriffen ist.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Morgen bin ich wieder mit unserem R55 unterwegs, dann sehe ich mir die Dichtung LH mal an.
Das diese teilweise umgeknickt ist soll so bestimmt nicht sein, ich würde spontan sagen das dies bei unserem Club man nicht so ist (ich mag mich aber täuschen).
Den teilweisen Lackschäden hat unsere R55 an der rechten Hecktür auf jeden Fall auch. Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen das diese von der Dichtung kommen könnten, die ist in jedem Fall deutlich weicher als der Lack der Tür (ich meine die ist ab Werk Pulverlackiert).
Tutur
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren ...
(27.07.2025, 10:27)spg schrieb: Die Splitdoor hat an der linken Türe diese Gummidichtung mit einer vorstehenden Kante, wie man auf den Bildern sieht ist sie teilweise geknickt/umgelegt.
Frage, muss diese Kante anliegen oder eher zwischen den Türen stehenbleiben, man sieht beim zweiten Bild dass der Lack der rechten Tür schon durch scheuern angegriffen ist.
Bei meinem Clubman ist die Dichtlippe auch etwas abgeknickt, aber weniger und anders.
Beide Dichtprofile (Dichtung mit Dichtlippe sowie die tiefer innen liegende Dichtung) dichten die rechte Tür nur zu deren Innenseite hin ab und berühren gar nicht das stirnseitige Rahmenprofil, so dass der abgeschliffene Lack nicht von den Dichtungen kommen kann.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.07.2025, 16:35 von chevini.)
Den folgenden Verstrahlten gefällt chevinis Beitrag:1 Verstrahlten gefällt chevinis Beitrag • tutur
Beiträge: 3.017
Themen: 31
Gefällt mir erhalten: 152 in 137 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
(27.07.2025, 11:24)tutur schrieb: Den teilweisen Lackschäden hat unsere R55 an der rechten Hecktür auf jeden Fall auch. Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen das diese von der Dichtung kommen könnten, die ist in jedem Fall deutlich weicher als der Lack der Tür (ich meine die ist ab Werk Pulverlackiert).
Die Spuren sind aber eindeutig dort wo die Dichtung so umgeknickt ist, da die beiden Doors einen Abstand von ca. 2mm voneinander haben bleibt nur die Dichtung, über 160t km Fahrzeit darf man den Scheuereffekt nicht unterschätzen.
Wenn die Dichtung senkrecht steht, also nicht geknickt, dann passt sie zwischen die Scheibe und Lack der Door, das wäre meine Annahme wie es sein sollte.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Wenn es einen Scheuereffekt geben sollte, dann wird in jedem Fall die deutlich weichere Dichtlippe weggerieben, und nicht der Lack und die darunter liegende Grundierung.
Aber möglicherweise setzt sich an dieser Stelle Sand oder Streusalz zwischen Dichtlippe und Türblech, das könnte die Lackschäden erklären.
So sieht die Dichtung bei meinem Clubman aus ( 2 x aufs Bild klicken um es zu vergrößern):
Tutur
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren ...
Beiträge: 3.017
Themen: 31
Gefällt mir erhalten: 152 in 137 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
(28.07.2025, 17:34)tutur schrieb: Wenn es einen Scheuereffekt geben sollte, dann wird in jedem Fall die deutlich weichere Dichtlippe weggerieben, und nicht der Lack und die darunter liegende Grundierung.
Aber möglicherweise setzt sich an dieser Stelle Sand oder Streusalz zwischen Dichtlippe und Türblech, das könnte die Lackschäden erklären.
So sieht die Dichtung bei meinem Clubman aus ( 2 x aufs Bild klicken um es zu vergrößern):
Tutur
Da das Heck immer eingestaubt ist, ist das genau was ich andeutete, die Dichtung knickte weg und mit dem Schmutz hats die Farbe weggerieben, es ist so eindeutig auf der Höhe der Knicke das es nur das sein kann.
Dieses Bild bestätigt auch meine Annahme dass die ungeknickte Lippe genau in den Zwischenraum zwischen Scheibe und der lackierter Tür passt und somit den Dreck fernhält.
Wenn die Doors zu sind sieht man den Lack der rechten Türe nicht, nur diese Lippe im Zwischenraum.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Ja, es ist wie beschrieben: die beiden großen hohlen Dichtungen der Linken Splitdoor liegen jeweils am Blech der rechten Tür an, und die dünne Lippe an der Scheibe der rechten Türe.
Bei meinem vorigen Roadster (nicht Mini) habe ich die Dichtungen zum Dach regelmäßig händisch mit Silikonfett bearbeitet (erst dünn auftragen und dann "einmassieren"), dabei haben sich umgeknickte Sichtlippen wieder aufgerichtet und dann auch wieder gut zu den Dachholmen hin abgedichtet. Vielleicht klappt das hier auch!?
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren ...
Beiträge: 3.017
Themen: 31
Gefällt mir erhalten: 152 in 137 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
(29.07.2025, 08:09)tutur schrieb: Bei meinem vorigen Roadster (nicht Mini) habe ich die Dichtungen zum Dach regelmäßig händisch mit Silikonfett bearbeitet (erst dünn auftragen und dann "einmassieren"), dabei haben sich umgeknickte Sichtlippen wieder aufgerichtet und dann auch wieder gut zu den Dachholmen hin abgedichtet. Vielleicht klappt das hier auch!?
Ja, bin ich dran, aber ist mühselig, schiebe aktuell immer eine 1mm Aluplatte dazwischen beim schliessen zuhause, aber befürchte komme um das Ersetzen der Dichtung nicht drum rum.
Wenn ich die Aluplatte nicht verwende siehts so aus, und ganz klar, die Knicke passen zu den blanken Stellen.
So hart ist Lack eben nicht wenn es immer Strassenstaub am Knick hat wo eigentlich abge-dichtet/deckt sein sollte.
R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.