Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Fragen zu Pannenset
#1

Hallo,

möchte mir gerne meine Runflatbereifung runterschmeißen und mir normale kaufen. Möchte natürlich bei einem Platten nicht ohne Ersatz dastehen.

Wie sieht es mit einem Pannenset aus?
Eigne die sich alle?
Gibt ja bereits so Sprühflaschen für 10,-. oder sollte man eins mit Kompressor haben?

Und wo kann ich so ein Pannenset im Mini Cooper S unterbringen?
Möchte es nicht im Kofferraum rumfliegen lassen. In der rechten Kofferraumablage ist auch relativ wenig Platz wegen dem H/K Verstärker.
Zitieren
#2

Beim MCS sollte neben der Batterie platz sein. Aber wickel ein bisschen Schaumstoff oder nen Tuch drum, sonst suchst du Wochenlang wo das Klappern herkommt Pfeiff

Was du als Plattfußhilfe mitnimmst, ist im Prinzip egal, wenn du einen Kompressor einpackst, kannst du wenigstens zwischendrin nochmal Luft auf den defekten Reifen geben, wenn das Dichtmittel nicht 100% wirkt.
Bei den Sprays ist das nur ein einmaliges Vergnügen, wobei eine Spraydose natürlich weniger Gewicht mit sich bringt.

[Bild: sigpic3250.gif]
Zitieren
#3

ich war mal kurz gucken aber wirklich platz ist bei mir eigentlich nicht neben der batterie. eventuell könnte man dort noch so eine kleine flasche reinquetschen aber ein set mit kompressor paßt dort definitiv nicht rein.

es gibt doch aber auch ein orginales pannenset von mini. weiß jemand wo das hinkommt?
Zitieren
#4

Beim One und Cooper passt alles unter den Kofferraumboden. Endlich mal ein Vorteil gegenüber dem S He He Zwinkern

Spaß beiseite: Ich glaub in der Betriebsanleitung steht, dass das Set in das linke Seitenfach des Kofferraums gehört. Dort steht aber nur beim Diesel. Vielleicht brauchst du nur ne andere Styroporwanne? (Brauchte ich auch)

Iss niemals gelben Schnee! Mr. Liquid
[Bild: 116324_6.png]
Zitieren
#5

Mit den Pannensets ist das alles so eine Sache, hab letztens man einen Test darüber gelesen der war nicht so positiv. Das gute alte Ersatzrad ist halt am bestenZwinkern Aber ein Pannenset ist besser als nix, wobei die bei diesem Test meinsten nicht 100% dicht geworden sind.

[Bild: attachment.php?attachmentid=10208&d=1133884237]
VIVA LA REVOLUCION !
Zitieren
#6

Hm. Also... wir haben uns beim Toyota Hilux mal einen schönen Nagel eingefangen. Unterwegs also bei der Tanke Reifenpilot geholt, und schön aufgefüllt. Und was soll ich sagen; wir haben schlicht und einfach vergessen, daß wir den geflickt haben. Erst ein paar Tage später, als uns die leere Flasche auffiel, haben wir wieder dran gedacht. Hat also perfekt funktioniert. Aber man muß dazu sagen, daß das auch der ideale Fall ist. Glatter Stichkanal, etc.

Und ein Kollege hat das damals bei seiner FZR auch gemacht. War ebenfalls ein Nagel. Selbst bei dem Bock ging das einigermaßen. Naja. Zumindest ist er den Tag damit noch gefahren. Gut, die Einfahrphase war ein wenig unkonventionell; 300 m langer Wheelie. Und auch die Fahrweise danach..... also, anscheinend läuft die Suppe wieder langsam aus dem Reifen raus, wenn sie richtig warm wird. Devil!

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#7

esse schrieb:Beim One und Cooper passt alles unter den Kofferraumboden. Endlich mal ein Vorteil gegenüber dem S He He Zwinkern

Spaß beiseite: Ich glaub in der Betriebsanleitung steht, dass das Set in das linke Seitenfach des Kofferraums gehört. Dort steht aber nur beim Diesel. Vielleicht brauchst du nur ne andere Styroporwanne? (Brauchte ich auch)

links ist bei mir der verbandskasten. da ist echt nirgends platz Sad

schlimmstenfalls packe ich es in eins der hinteren seitenfächer neben der rückbank, da sitze ich ja eh nie Wink
Zitieren
#8

piebald schrieb:links ist bei mir der verbandskasten. da ist echt nirgends platz Sad

schlimmstenfalls packe ich es in eins der hinteren seitenfächer neben der rückbank, da sitze ich ja eh nie Wink

Hatte das gleiche Problem und habs so gelöst:

linkes Seitenfach Kofferraum:
erst den Kompressor reinstecken und möglichst weit nach vorne schieben. Dahinter dann mit "sanfter Gewalt" den Verbandkasten drücken. Dieser wird etwas gequetscht, aber das macht dem nix aus.

rechtes Seitenfach Kofferraum:
unter dem h/k-Verstärker den Schlauch für den Kompressor, das Werkzeug senkrecht stehen zwischen h/k und Rückleuchten klemmen.

Mit sanftem Druck die Deckel wieder einfädlen und genießen. Klappern tut da auch nix, is ja schließlich alles gut unter Spannung verpackt.
Zitieren
#9

HGloeckler schrieb:Hatte das gleiche Problem und habs so gelöst:

linkes Seitenfach Kofferraum:
erst den Kompressor reinstecken und möglichst weit nach vorne schieben. Dahinter dann mit "sanfter Gewalt" den Verbandkasten drücken. Dieser wird etwas gequetscht, aber das macht dem nix aus.

rechtes Seitenfach Kofferraum:
unter dem h/k-Verstärker den Schlauch für den Kompressor, das Werkzeug senkrecht stehen zwischen h/k und Rückleuchten klemmen.

Mit sanftem Druck die Deckel wieder einfädlen und genießen. Klappern tut da auch nix, is ja schließlich alles gut unter Spannung verpackt.

das hört sich super an, werde ich dann wohl auch so machen. danke für den tip Smile

hast du das orginal mini pannenset?
Zitieren
#10

Jepp, ist das Originalset Top
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand