Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
ruenzi_killer schrieb:Ok aber wenn ich das jetzt richtig aufgenommen hab sind diese Anschlaggummis auch relativ schnell am Anschlag
Ich bin gerade etwas confused 
Sinn der Anschlaggummies ist es, das auf Block gehen etwas abzudämpfen. Dabei reduzieren sie ein wenig den Federweg aufgrund ihrer Blocklänge von etwa 25% der unbelasteten Länge.
Das ist aber ein unvermeidbarer ungewollter Nebeneffekt und nicht die Aufgabe der Anschlaggummies.
Federwegbegrenzer sind aus einem wesentlich härteren Material (Blocklänge etwa 90% der unbelasteten Länge) und ihre Aufgabe ist es tatsächlich, den Federweg zu begrenzen weil bei extremen Reifengrößen die Reifenfreigängigkeit im Radhaus sonst nicht gewährleitet werden kann.
Die Verwendung von Federwegbegrenzern ist aber technisch ganz großer Mist !
Ein Fahrwerk braucht ausreichend Federweg, sonst kann es nicht vernünftig arbeiten.
Beiträge: 2.963
Themen: 58
Gefällt mir erhalten: 25 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.03.2007
Wohnort: Bad Bentheim/ NDS
Der Jens schrieb:Sinn der Anschlaggummies ist es, das auf Block gehen etwas abzudämpfen. Dabei reduzieren sie ein wenig den Federweg aufgrund ihrer Blocklänge von etwa 25% der unbelasteten Länge.
Das ist aber ein unvermeidbarer ungewollter Nebeneffekt und nicht die Aufgabe der Anschlaggummies.
Federwegbegrenzer sind aus einem wesentlich härteren Material (Blocklänge etwa 90% der unbelasteten Länge) und ihre Aufgabe ist es tatsächlich, den Federweg zu begrenzen weil bei extremen Reifengrößen die Reifenfreigängigkeit im Radhaus sonst nicht gewährleitet werden kann.
Die Verwendung von Federwegbegrenzern ist aber technisch ganz großer Mist !
Ein Fahrwerk braucht ausreichend Federweg, sonst kann es nicht vernünftig arbeiten.
Dann haben wir uns doch verstanden. Ich meinte dass man dieses Anschlaggummi so weit einkürzen sollte bis dieses "auf Block gehen" auch in etwa der Punkt ist an dem der Reifen die Radhausschale berührt, um möglichst maximalen Federweg zu haben.
....sofern man es sich ausrechnen kann wieviel Material man wegnehmen muss um das zu erreichen.
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
Naja - man sollte sich vom Kürzen der Anschlaggummies in der Beziehung nicht zu viel versprechen. Bei einer Blocklänge von 25% bekomme ich bei einer Kürzung um 2 cm ja nur 5 mm mehr Federweg.
Allerdings wirkt das Anschlaggummie wie eine Zusatzfeder wenn es zusammen gedrückt wird. Das überfordert dann die Zugstufe der Seriendämpfer, sodaß der Wagen nach dem Einfedern sehr schnell nach oben schießt. Bei diesem Effekt bewirkt das Kürzen mehr.
•
Beiträge: 151
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.10.2008
Wohnort: austria
ich bin mir ja nicht ganz sicher, aber kann es sein das der mini mit serienfahrwerk schon auch mal öfters auf anschlag geht?
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
Ist mir auf den ersten 3.000 km noch nicht passiert. Wäre auch sehr ungewöhnlich für ein Serienfahrwerk.
Solange man nicht in voller Fahrt über einen Feldweg fährt, sollte das im Originalzustand nicht passieren.
•
Beiträge: 151
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.10.2008
Wohnort: austria
ich hab mal bei KW nachgefragt ob ihnen das problem der vibrierenden mini´s bekannt is... die kennen das, ja
•
Beiträge: 2.963
Themen: 58
Gefällt mir erhalten: 25 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.03.2007
Wohnort: Bad Bentheim/ NDS
is it love schrieb:ich hab mal bei KW nachgefragt ob ihnen das problem der vibrierenden mini´s bekannt is... die kennen das, ja
...das ist ja schön.
•