15.10.2007, 20:05
Alternativen wären
- der Lysholm-Kompi, den RMS auch verwendet
Vorteil : Er braucht für den gleichen Ladedruck weniger PS für seinen Antrieb, diese kommen dann dem Antrieb des Autos zu Gute. Zusätzlich soll gegenüber dem Eaton die Ladeluft wohl kühler bleiben....
Nachteil : Kosten und Zusatzkosten
Die Einbaulage ist anders, du musst selber basteln oder alles bei RMS kaufen
Der Antrieb der WaPu bzw. deren Durchtrieb durch den Eaton entfällt, du musst auf eine elektrische WaPu für den Motor umrüsten ( RMS nimmt angeblich die vom 6er, also von BMW)
DerRotrex-Lader ( Schleuderlader, also ein halber Turbo, der nicht von den Abgasen angetrieben wird, sondern mechanisch über einen Riemen )
Hat bisher keiner für den Mini gemacht, oder aber nicht veröffentlicht. Beispielhaft anzusehen bei vielen BMW's in entsprechenden Zeitschriften.
Unter TÜV- und Kostenaspekten suchst du dir - wie empfohlen - am Besten einen Serienkompi bei Ebay.
- der Lysholm-Kompi, den RMS auch verwendet
Vorteil : Er braucht für den gleichen Ladedruck weniger PS für seinen Antrieb, diese kommen dann dem Antrieb des Autos zu Gute. Zusätzlich soll gegenüber dem Eaton die Ladeluft wohl kühler bleiben....
Nachteil : Kosten und Zusatzkosten
Die Einbaulage ist anders, du musst selber basteln oder alles bei RMS kaufen
Der Antrieb der WaPu bzw. deren Durchtrieb durch den Eaton entfällt, du musst auf eine elektrische WaPu für den Motor umrüsten ( RMS nimmt angeblich die vom 6er, also von BMW)
DerRotrex-Lader ( Schleuderlader, also ein halber Turbo, der nicht von den Abgasen angetrieben wird, sondern mechanisch über einen Riemen )
Hat bisher keiner für den Mini gemacht, oder aber nicht veröffentlicht. Beispielhaft anzusehen bei vielen BMW's in entsprechenden Zeitschriften.
Unter TÜV- und Kostenaspekten suchst du dir - wie empfohlen - am Besten einen Serienkompi bei Ebay.