05.03.2008, 14:24
herbi schrieb:Ich nehme mal an, dass dies eine BMW-initiierte Anfrage ist und antworte daher schonungslos :
- Der Ur-mini war zu seiner Zeit mit Motor-Quereibau und dem Verhältnis von innerer zu äußerer Größe absolut richtungsweisend und neu. Die große Fangemeinde basierte auf dem Nutzen, hauptsächlich im Verhältnis zu den damaligen konkurrenzprodukten, und sicher auch auf dem Fahrspass.
- Der Mini R50-R53 ist so gesehen nichts Neues, vielmehr ist er in Bezug auf die Nutzbarkeit und Raumökonomie einer von vielen. Im Kreise der "Retro-Autos" ist er wohl am gelungensten, was durch die Produktionsziffern untermauert wird. Im Vergleich zu den heutigen Konkurrenten ist aber recht extravagant; nicht so "rundgelutscht" und einheitlich / ähnlich wie die Konkurrenten, sondern individueller.
Die Fahrfreude ist absolut vergleichbar mit dem Ur-Mini. auch wenn ich ein Gewicht von 1200 KG für eine ingenieuse Iinkompetenzerklärung halten muss.
- Der R56 ist schon weniger individuell und geht eher in der Menge der Konkurrenten unter. Die Front ( bedingt durch die Vorgaben zum Fussgängerschutz 7 cm höher als der Ventildeckel ) ist Plump; die Riesenanzeige in der Mitte des Armaturenbrettes ist schlicht das Grauen. Objektiv : Wenn mein R53 nun durch einen Unfall o.ä. nicht mehr zu nutzen wäre, wäre der Nachfolger ein Golf GTI, den ich bei gleichen / sehr ähnlichen Kosten und sehr ähnlicher Qualität für das Auto mit deutlich mehr Potential halte.
Der R56 is deutlich der erwachsenste und geht NICHT in der Menge unter sondern bleibt MINI! Zeiten ändern sich, Autos auch!
