05.03.2008, 16:38
Der NewMINI ist nicht einfach nur "retro". Genau das unterscheidet ihn vom NewBeetle.
Der NewBeetle ist Käferdesign aufgesetzt auf die viel zu große Golf-Plattform. Das Ergebnis ist etwa das van-artige Sitzgefühl mit ultramäßigem Abstand zur Frontscheibe. Käfer-Feeling kommt da nicht auf.
BMW hat es geschafft, nicht nur das MINI-Design in die Moderne zu überführen, sondern auch die Eigenschaften des "Ur"-MINI. Konkret: So sähe ein MINI aus, wäre der "Ur"-MINI fortlaufend modell-gepflegt worden.
Die besonderen Charakter-Eigenschaften sind geblieben: Niedriger Schwerpunkt (durch niedrige Sitzposition), direkte Lenkung, extrem weit außen sitzende Räder, gutes Verhältnis von Länge zu Breite. So blieb das Go-Kart-Feeling erhalten.
Dass der NewMINI gegenüber der "Ur"-Version gewachsen ist, darf man als logisch betrachten. Im alten MINI saß man ziemlich eingeklemmt und sicher war der Wagen auch nicht.
Meiner Meinung nach hat BMW genau das richtige Maß getroffen. Der NewMINI ist nicht zu groß, zu erwachsen. Zugleich hat er aber in Sachen Sitzkomfort und Raumangebot ein passables Maß.
Diese genannten Faktoren bilden wohl die Grundlage für den Erfolg. Größer darf der MINI meiner Meinung nach jetzt aber nicht mehr werden. Denn NIEMALS darf ein MINI erwachsen werden. Es ist ja kein MAXI, sondern eben ein MINI.
Ein weiterer Grund für den Erfolg des NewMINI dürfte sein, dass er zumindest im Vergleich zum "Ur"-Mini zuverlässiger ist. Er taugt eben - ungeachtet der Qualitätsprobleme insbesondere in der Anfangsphase - für den alltäglichen Einsatz. Genau das konnte man nie von der "Ur"-Version behaupten. Deshalb haben ja auch den "Ur"-Mini viele Symphatisanten letztlich doch nicht gekauft. Aber dadurch, dass sich BMW der Sache angenommen hat, ist jetzt wohl auch das nötige Vertrauen in die Marke da.
Der NewBeetle ist Käferdesign aufgesetzt auf die viel zu große Golf-Plattform. Das Ergebnis ist etwa das van-artige Sitzgefühl mit ultramäßigem Abstand zur Frontscheibe. Käfer-Feeling kommt da nicht auf.
BMW hat es geschafft, nicht nur das MINI-Design in die Moderne zu überführen, sondern auch die Eigenschaften des "Ur"-MINI. Konkret: So sähe ein MINI aus, wäre der "Ur"-MINI fortlaufend modell-gepflegt worden.
Die besonderen Charakter-Eigenschaften sind geblieben: Niedriger Schwerpunkt (durch niedrige Sitzposition), direkte Lenkung, extrem weit außen sitzende Räder, gutes Verhältnis von Länge zu Breite. So blieb das Go-Kart-Feeling erhalten.
Dass der NewMINI gegenüber der "Ur"-Version gewachsen ist, darf man als logisch betrachten. Im alten MINI saß man ziemlich eingeklemmt und sicher war der Wagen auch nicht.
Meiner Meinung nach hat BMW genau das richtige Maß getroffen. Der NewMINI ist nicht zu groß, zu erwachsen. Zugleich hat er aber in Sachen Sitzkomfort und Raumangebot ein passables Maß.
Diese genannten Faktoren bilden wohl die Grundlage für den Erfolg. Größer darf der MINI meiner Meinung nach jetzt aber nicht mehr werden. Denn NIEMALS darf ein MINI erwachsen werden. Es ist ja kein MAXI, sondern eben ein MINI.
Ein weiterer Grund für den Erfolg des NewMINI dürfte sein, dass er zumindest im Vergleich zum "Ur"-Mini zuverlässiger ist. Er taugt eben - ungeachtet der Qualitätsprobleme insbesondere in der Anfangsphase - für den alltäglichen Einsatz. Genau das konnte man nie von der "Ur"-Version behaupten. Deshalb haben ja auch den "Ur"-Mini viele Symphatisanten letztlich doch nicht gekauft. Aber dadurch, dass sich BMW der Sache angenommen hat, ist jetzt wohl auch das nötige Vertrauen in die Marke da.
Mini One Cabrio Sidewalk, astro black, EZ 12.07.2007