05.05.2008, 23:45
n der ölwanne sollte die Dauertemperatur von ca. 150 °C nicht überschritten werden. Punktuell treten an verschiedenen Stellen im Motor höhere öltemperaturen auf, die dem öl kurzzeitig nicht schaden.
Moderne Motoren überschreiten im Allgemeinen nicht die Grenze von 130 °C im Sumpf der Ölwanne, da sie meist über eine geeignete Ölkühlung (Öl- / Wasserwärmetauscher) verfügen. Ist das Motoröl dauerhaft sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, altert es frühzeitig und muss gewechselt werden. Vollsynthetische Öle, wie z.B. Aral SuperTronic 0W-40 sind für dauerhaft hohe Temperaturen besser geeignet als mineralölbasierende Öle.
Bei Verwendung von hochwertigen Motorölen wie Aral SuperTronic 0W-40 bedarf daher es keiner zusätzlichen Kühlung.
Mit der abgesenkten Temperatur auf beispielsweise 100 °C geht eine Erhöhung der Viskosität einher, die letztlich zu einem höheren Kraft- stoffverbrauch führt. Obgleich das Öl bei dieser Temperatur weniger oxydativ gestresst wird, hat das dennoch keinen Einfluss auf die vorgeschriebene Ölwechselfrist.
Daraus folgt, dass der Einbau eines zusätzlichen Ölkühlers überflüssig ist.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben, und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
Aral Aktiengesellschaft
Forschung Schmierstoffe.
Moderne Motoren überschreiten im Allgemeinen nicht die Grenze von 130 °C im Sumpf der Ölwanne, da sie meist über eine geeignete Ölkühlung (Öl- / Wasserwärmetauscher) verfügen. Ist das Motoröl dauerhaft sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, altert es frühzeitig und muss gewechselt werden. Vollsynthetische Öle, wie z.B. Aral SuperTronic 0W-40 sind für dauerhaft hohe Temperaturen besser geeignet als mineralölbasierende Öle.
Bei Verwendung von hochwertigen Motorölen wie Aral SuperTronic 0W-40 bedarf daher es keiner zusätzlichen Kühlung.
Mit der abgesenkten Temperatur auf beispielsweise 100 °C geht eine Erhöhung der Viskosität einher, die letztlich zu einem höheren Kraft- stoffverbrauch führt. Obgleich das Öl bei dieser Temperatur weniger oxydativ gestresst wird, hat das dennoch keinen Einfluss auf die vorgeschriebene Ölwechselfrist.
Daraus folgt, dass der Einbau eines zusätzlichen Ölkühlers überflüssig ist.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben, und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
Aral Aktiengesellschaft
Forschung Schmierstoffe.