01.06.2004, 14:31
Nehmen wir mal an, dass der MCS im Serienzustand ca. 6 cm Federweg unter Abzug des Negativfederwegs hat. Wenn Du 3 cm (plus naträglichen Setzverlust) davon durch kürzere Federn wegnimmst, so bleiben eben nur noch 3 cm übrig. Das bedeutet, dass Du ständig auf den Elastomerfederwegsbegrenzern aufsitzt und diese in Deine Federung mit einbeziehst. Da diese aber ja nur für gröbere Schläge gedacht sind, wird der Federungskomfort erheblich schlechter. Die Federlösung taugt mit Sicherheit für ein Fahrzeug, welches ab Werk wesentlich mehr Federweg hat.
Mein H&R GFW federt viel weiter ein, als es das Serienfahrwerk tut. Dadurch bleibt der Federweg fast erhalten. Die Dämpfer sind aber dennoch etwas straffer, um die Federkennlinie nicht erhöhen zu müssen und dennoch weniger Seitenneigung zu haben.
Für den MCS sehe ich persönlich die reine Federlösung als Notlösung, die meistens mit einem später eingesetzten GFW wieder kompensiert wird.
Mein H&R GFW federt viel weiter ein, als es das Serienfahrwerk tut. Dadurch bleibt der Federweg fast erhalten. Die Dämpfer sind aber dennoch etwas straffer, um die Federkennlinie nicht erhöhen zu müssen und dennoch weniger Seitenneigung zu haben.
Für den MCS sehe ich persönlich die reine Federlösung als Notlösung, die meistens mit einem später eingesetzten GFW wieder kompensiert wird.
Cooper S - Pure Silver
17" S-Speiche mit 215/40 - H&R Gewindefahrwerk - MTH-Software + Hitec Pulley + Scopion Auspuff = über 230 PS bei 250 Nm
Tief, schnell und unauffällig - einfach schön
