22.08.2009, 12:03
Ich antworte mal ganz generell ohne Detailkenntnisse zum R56 :
Dieselturbomotoren stellen die mit großem Abstand höchsten Anforderungen ein Schmieröl, und zwar
a ) wegen des notwendigen Abtransportes der Rußpartikel und
b ) ist der Turbolader meist an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen. Die Lagerstellen des Laders werden extrem heiß, was dem Öl im Durchfluß nicht schadet, im Gegenteil, es kühlt diese Lager mit .
Jetzt aber der Clou : Das Öl, das im Moment des Motorabstellens ( = Stillstand der Ölpumpe und des Ölkreislaufs ) an den heißen Lagerstellen verbleibt, darf nicht verklumpen oder verkokeln , sondern muss nach einem Neustart ( egal ab Kalt- oder Warmstart ) absolut fließ- und schmierfähig sein.
Ein Öl, dass diese Maximalbedingungen erfüllt, ist selbstverständlich auch für einen Benzinmotor tauglich.
Dieselturbomotoren stellen die mit großem Abstand höchsten Anforderungen ein Schmieröl, und zwar
a ) wegen des notwendigen Abtransportes der Rußpartikel und
b ) ist der Turbolader meist an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen. Die Lagerstellen des Laders werden extrem heiß, was dem Öl im Durchfluß nicht schadet, im Gegenteil, es kühlt diese Lager mit .
Jetzt aber der Clou : Das Öl, das im Moment des Motorabstellens ( = Stillstand der Ölpumpe und des Ölkreislaufs ) an den heißen Lagerstellen verbleibt, darf nicht verklumpen oder verkokeln , sondern muss nach einem Neustart ( egal ab Kalt- oder Warmstart ) absolut fließ- und schmierfähig sein.
Ein Öl, dass diese Maximalbedingungen erfüllt, ist selbstverständlich auch für einen Benzinmotor tauglich.