14.02.2009, 17:01
Ich bin die beiden Cooper jetzt mal Probe gefahren. Beide als Clubman, weil keine normalen Minis zur Verfügung standen.
Zu beiden:
Positiv:
- das Fahrwerk ist verblüffend komfortabel ohne dabei schaukelig zu sein oder übermäßige Seitenneigung zu zeigen. Sicher eines der besten Kleinwagen-Fahrwerke.
Negativ:
- serienmäßig sieht der Innenraum recht armselig aus. Es muß schon Chromline und schwarz hochglanz sein, damit der Wagen innen etwas hermacht
- die Bedienung ist unübersichtlich: Fensterheber in der Mittelkonsole, die Einstellung für Gebläse und Heizung ist kaum zu erkennen
- die Hebel für Blinker und Scheibenwischer rasten nicht ein
- wo ist die Temperaturanzeige ???
Zum Cooper D:
Positiv:
- angenehmer Motor für den ruhigen Fahrer und für einen Reisewagen mit nettem Durchzug im mittleren Bereich
- Turboloch läßt sich in den meisten Fällen recht gut überbrücken
- Dezente Geräuschentwicklung
Negativ:
- obenraus wenig Power, ein sportlicher Motor ist das nicht
- abbiegen im 3. Gang oder Anfahren im 2. Gang nicht möglich, dann zeigt sich doch das Turboloch
- dieseltypisch schmales Drehzahlband das mit viel Schaltarbeit kompensiert werden will
- insgesamt deutlich zu wenig Leistung für einen Cooper
Zum normalen Cooper:
Positiv:
- relativ spritziger Motor mit brauchbarem Durchzug untenraus und gleichmäßiger Steigerung über die Drehzahl. Breites Drehzahlband.
- voll ausgedreht deutlich flotter als der Diesel, die 10PS Differenz stehen nicht nur auf dem Papier
- leichte Ansätze von sportlichem Sound im oberen Drehzahlbereich, ansonsten recht leise
- Saugmotor, d.h. anfahren im 2. Gang oder abbiegen im 3. Gang kein Problem
Negativ:
- merkwürdige Getriebeabstufung mit übergroßer Spreizung in den unteren Gängen und minimalen Übersetzungsunterschieden zwischen den Gängen 4, 5 und 6. Man könnte den 5. Gang weglassen und den 6. Gang 5% kürzer übersetzen, dann hätte man eine sinnvollere Übersetzung und einen Gang gespart.
- Um dem Namen Cooper gerecht zu werden, fehlt etwas Leistung. Wirklich sportlich ist die Darbietung letztlich nicht.
Mein Fazit:
Der 120PS Benzinmotor paßt nicht nur deutlich besser zu einem Auto das den Namen Cooper trägt, er macht mir beim Fahren auch deutlich mehr Spaß.
Und er ist (voll ausgedreht) deutlich schneller: Ich habe beide Wagen aus dem Stand eine längere Steigungsstrecke hoch gejagt: der normale Cooper war oben angekommen fast 15 km/h schneller als der D. (knapp 155 zu 140 km/h)
Ohne Berücksichtigung der Spritkosten also eine klare Entscheidung.
Der Diesel ist nicht schlecht. Wer in dem Wagen keinen Cooper sieht sondern einfach nur einen feschen Kleinwagen, der ist damit bestimmt gut bedient (wenn man viel fährt).
Zu beiden:
Positiv:
- das Fahrwerk ist verblüffend komfortabel ohne dabei schaukelig zu sein oder übermäßige Seitenneigung zu zeigen. Sicher eines der besten Kleinwagen-Fahrwerke.
Negativ:
- serienmäßig sieht der Innenraum recht armselig aus. Es muß schon Chromline und schwarz hochglanz sein, damit der Wagen innen etwas hermacht
- die Bedienung ist unübersichtlich: Fensterheber in der Mittelkonsole, die Einstellung für Gebläse und Heizung ist kaum zu erkennen
- die Hebel für Blinker und Scheibenwischer rasten nicht ein
- wo ist die Temperaturanzeige ???
Zum Cooper D:
Positiv:
- angenehmer Motor für den ruhigen Fahrer und für einen Reisewagen mit nettem Durchzug im mittleren Bereich
- Turboloch läßt sich in den meisten Fällen recht gut überbrücken
- Dezente Geräuschentwicklung
Negativ:
- obenraus wenig Power, ein sportlicher Motor ist das nicht
- abbiegen im 3. Gang oder Anfahren im 2. Gang nicht möglich, dann zeigt sich doch das Turboloch
- dieseltypisch schmales Drehzahlband das mit viel Schaltarbeit kompensiert werden will
- insgesamt deutlich zu wenig Leistung für einen Cooper
Zum normalen Cooper:
Positiv:
- relativ spritziger Motor mit brauchbarem Durchzug untenraus und gleichmäßiger Steigerung über die Drehzahl. Breites Drehzahlband.
- voll ausgedreht deutlich flotter als der Diesel, die 10PS Differenz stehen nicht nur auf dem Papier
- leichte Ansätze von sportlichem Sound im oberen Drehzahlbereich, ansonsten recht leise
- Saugmotor, d.h. anfahren im 2. Gang oder abbiegen im 3. Gang kein Problem
Negativ:
- merkwürdige Getriebeabstufung mit übergroßer Spreizung in den unteren Gängen und minimalen Übersetzungsunterschieden zwischen den Gängen 4, 5 und 6. Man könnte den 5. Gang weglassen und den 6. Gang 5% kürzer übersetzen, dann hätte man eine sinnvollere Übersetzung und einen Gang gespart.
- Um dem Namen Cooper gerecht zu werden, fehlt etwas Leistung. Wirklich sportlich ist die Darbietung letztlich nicht.
Mein Fazit:
Der 120PS Benzinmotor paßt nicht nur deutlich besser zu einem Auto das den Namen Cooper trägt, er macht mir beim Fahren auch deutlich mehr Spaß.
Und er ist (voll ausgedreht) deutlich schneller: Ich habe beide Wagen aus dem Stand eine längere Steigungsstrecke hoch gejagt: der normale Cooper war oben angekommen fast 15 km/h schneller als der D. (knapp 155 zu 140 km/h)
Ohne Berücksichtigung der Spritkosten also eine klare Entscheidung.
Der Diesel ist nicht schlecht. Wer in dem Wagen keinen Cooper sieht sondern einfach nur einen feschen Kleinwagen, der ist damit bestimmt gut bedient (wenn man viel fährt).
![[Bild: Mini_Haenger_seitlich_links_2gk.jpg]](http://www.weissnix.net/albums/Desmorados/Mini_Haenger_seitlich_links_2gk.jpg)